Handbuch Journalismustheorien (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 2016
X, 724 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-531-18966-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Journalismustheorien -
Systemvoraussetzungen
89,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Handbuch Journalismustheorien bietet einen systematischen Überblick über die Theorien des Journalismus. Die Beiträge sind in thematische Blöcke gegliedert und ermöglichen so einen schnellen Einstieg in den jeweiligen Theoriekomplex. Das Studienbuch schafft eine verständliche Orientierung über die Grundlagen, Entwicklungsstränge, Konzepte und Problemfelder der Journalismustheorien und beschreibt darüber hinaus theoretische Ansätze zu den Interrelationen des Journalismus mit anderen Bereichen wie Öffentlichkeitsarbeit, Politik oder Sport.

Dr. Martin Löffelholz ist Professor für Medienwissenschaft an der TU Ilmenau.
Dr. Liane Rothenberger ist akademische Rätin am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft an der TU Ilmenau.

Dr. Martin Löffelholz ist Professor für Medienwissenschaft an der TU Ilmenau.Dr. Liane Rothenberger ist akademische Rätin am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft an der TU Ilmenau.

Inhalt 5
Vorwort 9
Einführung und Überblick 10
Was sind Theorien? 11
Was ist Journalismus? 15
Was finden Sie in diesem Handbuch? 17
Literaturverzeichnis 22
1 Einführung in die Journalismustheorie 25
1.1 Paradigmengeschichte der Journalismusforschung 26
Die Emergenz wissenschaftlicher Theorien zum Journalismus 26
Vorläufer einer modernen Identifikation des Journalismus 28
Subjektivität und Normativität als zentrale Leitbilder 30
Genese und Expansion empirisch-analytischer Forschung 35
Vom System-Paradigma zur Entdichotomisierung der Journalismusforschung 44
Fazit: Synopse von Journalismuskonzepten 49
Weiterführende Literatur 52
Literaturverzeichnis 53
1.2 Journalismustheorien im Wandel: Rückblicke und Ausblicke 56
1.3 Journalismustheorie und Methodologie 88
Wissenschaftstheoretische Ausgangslage: Kritischer Rationalismus 88
Wissenschaftstheoretische Weiterentwicklung: Ansätze und Kontroversen 92
Wissenschaftstheoretische Konsequenzen: Theorien der Journalismusforschung und ihre Empiriefähigkeit 101
Weiterführende Literatur 103
Literaturverzeichnis 103
1.4 Journalismustheorie und komparative Forschung 107
The global journalist? 107
Die Logik der Komparatistik 108
Die Herausforderung der Globalisierung 110
Methodische und theoretische Voraussetzungen 111
Befunde im Überblick 113
Theoriegeleitete Systemklassifizierung 115
Meilensteinstudien und aktuelle Weiterentwicklungen 117
Fazit 121
Weiterführende Literatur 121
Literaturverzeichnis 122
1.5 Journalismustheorie und journalistische Praxis 126
Theorie und Praxis – um was geht es? 126
Der Totempfahl der Journalistik 129
Die Theorieverweigerung des Journalismus: Das Aufklärungsparadigma 133
Die Praxisferne der Journalistikwissenschaft 136
Weiterhin schlecht beobachteter Journalismus 137
Die Aporien der Theoriekonzepte 138
Weiterführende Literatur 140
Literaturverzeichnis 140
2 Systemorientierte Theorien 143
2.1 Journalismus als Funktionssystem der Gesellschaft 144
Eine Sichtweise des Journalismus 144
Journalismus aus systemtheoretischer Perspektive 145
Journalismus als strukturdeterminiertes System 146
Das Funktionssystem Journalismus 147
Strukturwandel des Journalismus 151
Weiterführende Literatur 154
Literaturverzeichnis 155
2.2 Journalismus als Leistungssystem der Öffentlichkeit 157
Zur Theorie sozialer Systeme 157
Journalismus als autonomes soziales System 160
Anforderungen an eine systemtheoretische Journalismustheorie 160
Macht Technologie Sinn? 161
Der Sinn von Selbstbeobachtung 162
Vom Nutzen systemtheoretischer Journalismustheorie 165
Weiterführende Literatur 166
Literaturverzeichnis 167
2.3 Journalismus als (ent-)differenziertes Phänomen 169
Entgrenzung des Journalismus 169
(Empirische) Evidenzen für die Entgrenzungsthese 171
(System-)Theoretische Fundierung der Entgrenzungsthese 173
Entgrenzung 2.0 und die Weiterentwicklung der Entgrenzungsthese 177
Weiterführende Literatur 179
Literaturverzeichnis 179
2.4 Journalismus als konstruktives Chaos 182
Chaostheorie als neue Perspektive 182
Nachrichtenjournalismus als nichtlineares System 184
Nachrichtenjournalismus als dynamische Ordnungsbildung 186
Zusammenfassende chaostheoretische Thesenbildung 189
Ausblick 189
Weiterführende Literatur 190
Literaturverzeichnis 191
2.5 Journalismus als Beschreibungsproduzent – aus nondualistischer Sicht 192
Der Nondualismus – eine neue Sichtweise 192
Kritik des Dualismus von Sprache und sprachverschiedener Wirklichkeit 193
Der Nondualismus als metatheoretische Alternative zum Dualismus 197
Der Nondualismus als Metatheorie der Journalistik 198
Kritik des Nondualismus und Ausblick 201
Weiterführende Literatur 202
Literaturverzeichnis 203
3 Handlungsorientierte Theorien 205
3.1 Journalismus als kommunikatives Handeln 206
Systemtheorie oder Handlungstheorie? 206
Begriffsklärungen: Handlung und Kommunikation 208
Grundlagen einer Theorie des kommunikativen Handelns 209
Handlungsstrukturen und symbolische Praxis 212
Medienspezifische Kommunikationsbedingungen 213
Organisationsprinzipien der Medienkommunikation 216
Fazit: Handlung und System im Journalismus 217
Weiterführende Literatur 218
Literaturverzeichnis 219
3.2 Journalismus als rationales Handeln 223
Journalismus aus ökonomischer Perspektive 223
Der „Homo oeconomicus“ als analytisches Modell: Kerngedanken der Ökonomik 224
Literaturüberblick zur ökonomischen Theorie des Journalismus 226
Journalismus als rationales Handeln: Anreize, Restriktionen, Interaktionen und Institutionen im Journalismus 227
Abschied vom „Nirwana-Ansatz“: Eine neue akteurtheoretische Perspektive – auch für die empirische Journalismusforschung 231
Anreize für mehr Qualität im Journalismus: Fazit und Ausblick 233
Diskussion 234
Weiterführende Literatur 234
Literaturverzeichnis 235
3.3 Journalismus als Wirklichkeitskonstruktion 237
Kontextualisierung des Themas 237
Grundzüge des Konstruktivismus 238
Die Debatte im Fach: eine Typologie der Vorwürfe 240
Konstruktivismus als Journalismustheorie 242
Fazit und Ausblick 245
Weiterführende Literatur 247
Literaturverzeichnis 247
4 Sozialintegrative Theorien 250
4.1 Journalismus als duale Struktur 251
Theoretischer Spagat 251
Grundzüge der Strukturationstheorie: Dualität von Struktur 253
Anwendungspotenziale auf der Mesoebene 257
Analysegegenstände 258
Viabilitätserfordernisse 260
Beispiele für Anwendungen 261
Desiderate und Ausblick 262
Weiterführende Literatur 264
Literaturverzeichnis 264
4.2 Das journalistische Feld 266
Pierre Bourdieu und die Journalismustheorie 266
Journalismus und Kapital 267
Das journalistische Feld 269
Professionelle Milieus 272
Journalismus, Journalisten und Habitus 274
Fazit 276
Weiterführende Literatur 277
Literaturverzeichnis 277
4.3 Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation 279
Integrativer Theorierahmen 279
Grundlagen 280
Handeln und Strukturen im Journalismus 282
Journalismus und Gesellschaft 286
Resümee und Ausblick 289
Weiterführende Literatur 290
Literaturverzeichnis 290
4.4 Journalismus als subjektiv rationales Handeln im sozialen Kontext 293
Die individualistische Sichtweise als Ausgangspunkt 293
Grundannahmen und Erklärungslogik 294
Von der Makro- und Mesozur Mikroebene: Die Logik der Situation 296
Erklärungen individueller Handlungen auf Mikro- und Mesoebene: Logik der Selektion 298
Erklärung kollektiver Phänomene: Von der Mikro- zur Meso- und Makroebene 299
Potentiale und Herausforderungen 302
Weiterführende Literatur 304
Literaturverzeichnis 304
5 Kulturorientierte Theorien 306
5.1 Journalismus als kultureller Diskurs 307
Journalismus als Ritual, Erzählung und kommunikative Praxis 307
Zur Tradition kulturorientierter Journalismuskonzepte 308
Journalismus als Kultur – Der Kulturbegriff der Cultural Studies 309
Journalismus als kultureller Prozess 312
Prozesse der Hybridisierung und Entdifferenzierung von Journalismus: Genretheorie als analytische Struktur 313
Weiterführende Literatur 318
Literaturverzeichnis 318
5.2 Journalismus als kulturelle Praxis 321
Der ‚dritte Weg‘ des Zugangs zur Analyse des Journalismus 321
Die praxistheoretische Perspektive 323
Erkenntnistheoretisches und methodologisches (Selbst-)Verständnis 324
Die Bedeutung sozialer und kommunikativer Praktiken 325
Die Verkettung von Praktiken zu Praktikkomplexen und Praxisfeldern 331
Zur kulturellen Bedeutung des Journalismus 332
Fazit und Ausblick 333
Weiterführende Literatur 334
Literaturverzeichnis 335
5.3 Journalismus als sprachkulturelle Leistung 337
Kulturen, Kommunikationssysteme und Kontexte 337
Kulturbindungen und ‚Kontextobjektivitäten ‘ 339
Kulturen, Sprachen und Denken 341
Kontextvermittlung: Transfer und Übersetzungsäquivalenz 342
Interkulturelle Kontextvermittlung durch Adaption 344
Fazit und Ausblick 346
Weiterführende Literatur 346
Literaturverzeichnis 347
6 Kritische und partizipationsorientierte Theorien 349
6.1 Journalismus aus der Perspektive der Kritischen Theorie 350
Einordnung der Perspektive 350
Theoretische Wurzeln 352
Die wichtigsten Akteure 353
Die Grundstruktur kritisch-materialistischer Journalismustheorien 354
Affirmative versus negative Vernunft 355
Theorie versus Praxis 356
Gesellschaft versus Individuum 357
Kritik und aktuelle Entwicklung 361
Weiterführende Literatur 363
Literaturverzeichnis 363
6.2 Journalismus als Inklusions- und Partizipationsleistung 366
Inklusion und Partizipation als Basiskonzepte 366
Zwei Theorietraditionen für mediale Inklusion und Partizipation 368
Demokratietheoretischer Rahmen: Begründung von Inklusion und Partizipation im Journalismus 372
Inklusion und Partizipation in der journalistischen Praxis 374
Fazit 378
Weiterführende Literatur 379
Literaturverzeichnis 379
6.3 Journalismus als Moderation gesellschaftlicher Diskurse 384
Rationalität oder Ausgewogenheit – ein journalistisches Dilemma 384
Sprechakttheoretische Grundlagen der Theorie der kommunikativen Rationalität 385
Kommunikative Rationalität 386
Politische Diskurse in den Massenmedien 389
Journalismus als Moderation gesellschaftlicher Diskurse 390
Perspektiven 394
Weiterführende Literatur 396
Literaturverzeichnis 396
7 Theorien mittlerer Reichweite 398
7.1 Journalismus und Agenda-Setting 399
Der Agenda-Setting-Ansatz als Journalismustheorie 399
Agenda-Setting: Theorie und Befunde 400
Vom Agenda-Setting zum Agenda-Building 402
Fazit: Die Relevanz des Agenda-Setting-Ansatzes für die Journalismustheorie 407
Weiterführende Literatur 408
Literaturverzeichnis 409
7.2 Journalismus und Nachrichtenwert 411
Das Problem der Nachrichtenauswahl 411
Ursprünge und Ausdifferenzierung der Nachrichtenwerttheorie 412
Theoretische und methodische Herausforderungen 415
Fazit und Ausblick 419
Weiterführende Literatur 420
Literaturverzeichnis 421
7.3 Journalismus und Framing 423
Framing-Konzept 423
Modelle und Perspektiven der Framing-Forschung 425
Journalistische Frames und Medien-Frames 426
Typen und Erfassung von Medien-Frames 429
Wirkungsperspektive 431
Ausblick 433
Weiterführende Literatur 434
Literaturverzeichnis 434
7.4 Journalismus und alltagsrationale Nachrichtenauswahl 437
Defizite der bisherigen Nachrichtenauswahlforschung 437
Die Theorie geplanten Handelns 438
Rationalität in der TPB 440
Integration der Nachrichtenwerttheorie in die TPB 442
Integration des News-Bias-Ansatzes: Politische Einstellungen 444
Weitere Handlungsbedingungen: Journalistische Bezugsgruppen und Ressourcen 446
Empirische Umsetzung 447
Kritik und Fazit 449
Weiterführende Literatur 449
Literaturverzeichnis 450
8 Theorien zu Dimensionen des Journalismus 452
8.1 Ausbildung für Journalismus 453
Das Verhältnis von Journalistik und Journalistenausbildung 453
Die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Journalistik 454
Der praktische Lehrgegenstand der Journalistik 456
Die Rahmenbedingungen der akademischen Journalistenausbildung 457
Das Plus akademischer Journalistenausbildung 460
Fazit und Ausblick: Neue Wege 462
Weiterführende Literatur 463
Literaturverzeichnis 464
8.2 Internet und Journalismus 466
Das Internet: Eine Herausforderung für die Journalismusforschung 466
Der journalistische Wertschöpfungs- und Rezeptionsprozess 468
Leistungen: Vom Gatekeeping zum Gatewatching 470
Strukturelle Entgrenzungen auf Ebene der Rollenkonzepte – (Neu)definition des Journalismus-Publikum-Verhältnisses 473
Produktionsprozess 476
Verarbeitungsprozess 478
Rezeption 479
Evaluation 480
Fazit 480
Weiterführende Literatur 481
Literaturverzeichnis 481
8.3 Journalismus als Organisation 484
Medien und Organisation 484
Der Organisationsbegriff in der Redaktions- und Journalismusforschung 485
Beiträge soziologischer Theorien 488
Journalistische Organisationsforschung 490
Organisationsentwicklung 490
Organisationaler Wandel aus der Perspektive der Marketing- und Managementforschung 491
Die Rolle der Organisationskultur 492
Journalistische Organisationen im Spannungsfeld von Gesellschaft und Kultur 493
Schlussbetrachtungen 494
Weiterführende Literatur 495
Literaturverzeichnis 495
8.4 Journalismustheorien und Geschlechterforschung 500
Geschlechterverhältnisse im Journalismus 500
Gleichheitsansatz, Differenzansatz und De/Konstruktivismus 501
Von Subjekt und System zu Kultur und Gesellschaft 503
Fazit: Doing Gender – Doing Culture 510
Weiterführende Literatur 511
Literaturverzeichnis 511
8.5 Ethik des Journalismus 514
Ethik als Teildisziplin der Philosophie 514
Pressefreiheit in der abendländischen Philosophie 515
Ethik in der Kommunikationswissenschaft 516
Individualethische und systemtheoretische Betrachtung 517
Medienethik auf mehreren Ebenen 519
Von der Diskussion um Ethik zum Konzept der Qualität 520
Diskursethik als prozessuale Ethik der Kommunikation 520
Neue Problemstellungen als medienethische Herausforderungen 522
Fazit 525
Weiterführende Literatur 525
Literaturverzeichnis 525
8.6 Qualität des Journalismus 528
Strukturwandel und Qualität im Journalismus 528
Zur Theorie journalistischer Qualität 529
Theoretische Probleme, empirische Forschung und Praxisbezug 533
Der Qualitätsdiskurs: Erfolge und Defizite 537
Weiterführende Literatur 538
Literaturverzeichnis 538
8.7 Die Publika des Journalismus 541
Publikumskonzepte im Spannungsfeld zwischen Kommunikator- und Rezipientenorientierung 541
Systematisierung von Publikumskonzepten in der Rezeptionsforschung 542
Publikumskonzepte in Theorien, Ansätzen und Modellen 543
Fazit 553
Weiterführende Literatur 554
Literaturverzeichnis 554
8.8 Globalisierung des Journalismus 560
Herausforderung Globalisierung 560
Globalisierungstheorien: Vielfalt statt Einheit, Nation versus Kultur 562
Mikroebene: Journalisten und Rezipienten als Akteure im Globalisierungsprozess 566
Mesoebene: Globalisierung der Medienunternehmen 568
Makroebene: Einfluss der Systeme 569
Empirische Umsetzung und Ausblick 571
Weiterführende Literatur 572
Literaturverzeichnis 572
9 Theorien zu Interrelationen des Journalismus 575
9.1 Journalismus und Medien 576
Grenzgänger: Journalismus- und/oder Medien(theorien)? 576
Medien als technische Artefakte 578
Medien und Institutionalisierung 579
Medien und Makroebene 579
Medien und Akteure 581
Die Mesoebene: Organisationen 582
Medienorganisationen und journalistische Organisationen: Orientierungshorizonte 584
Medienorganisationen und journalistische Organisationen: Institutionelle Ordnungen 584
Medienorganisationen und journalistische Organisationen: Akteurkonstellationen 586
Journalismus und Medien: Agieren in der Ko-Orientierung 587
Weiterführende Literatur 589
Literaturverzeichnis 589
9.2 Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit 592
Wechselseitige Einflüsse 592
Die Determinationsthese 593
Strukturelle Kopplung und Interpenetration 595
Das Intereffikationsmodell 597
Ansätze und Konzepte der internationalen Kommunikationsforschung 599
Rezeption, Kritik und empirische Prüfung der theoretischen Ansätze 602
Fazit und Ausblick 605
Weiterführende Literatur 608
Literaturverzeichnis 608
9.3 Journalismus und Politik 612
Was soll Journalismus für demokratische Politik leisten? 612
Drei normative Traditionen 613
Empiriefähigkeit und Forschungsbezug 616
Strukturen des politischen Journalismus 616
Inhalte des politischen Journalismus 618
Wirkungen des politischen Journalismus 619
Fazit und Ausblick 622
Weiterführende Literatur 623
Literaturverzeichnis 624
9.4 Journalismus und Militär 627
Zwischen Autonomie und Heteronomie 627
Journalismus und Militär – ein fragmentiertes Forschungsfeld 628
Autonomie: Der Journalismus als eigenständiger Akteur im sicherheitspolitischen Sektor? 629
Heteronomie: Der Journalismus als willfähriges Instrument der Machteliten? 631
Zwischen Autonomie und Heteronomie – wissenschaftliche Betrachtungen der Einflussfaktoren 633
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 636
Weiterführende Literatur 638
Literaturverzeichnis 638
9.5 Journalismus und Ökonomie 641
Einladung zu einer konsequenten Auseinandersetzung 641
Journalismus, Ökonomie und das Publikum 642
Preisanpassungen im Markt journalistischer Angebote 643
Anpassungsjournalismus in der ökonomischen Betrachtung 644
Ökonomie interpretiert menschliches Verhalten in Modellen 646
Der Zugang zur für den Journalismus relevanten Wohlfahrtsökonomie 647
Kritik der Neoklassik – Experimentalökonomie und Spieltheorie 648
Informationsasymmetrie – Schmerzpunkt aller publizistischen Ökonomie 649
Journalismus als öffentliches Gut und die Medienmeritorik 650
Weiterführende Literatur 652
Literaturverzeichnis 652
9.6 Journalismus und Wissenschaft 655
Führen oder Geführt-Werden: Interrelationen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit 655
Wissenschaftspopularisierung (fast) um jeden Preis 656
Wissenschaft in der funktional ausdifferenzierten Gesellschaft 659
Medialisierung der Wissenschaft und Verwissenschaftlichung der Gesellschaft 660
Öffentliche und journalistische Kommunikation über Wissenschaft 662
Ausblick: wissenschaftsdominierte versus gesellschaftlich kontextualisierte Öffentlichkeit 664
Weiterführende Literatur 668
Literaturverzeichnis 668
9.7 Journalismus und Sport 671
Interdependenzen und persönliche Interaktionen 671
Systemtheoretische Einordnung 672
Leistungsinterdependenz I: Code-Interpretationen und Code-Irritationen 673
Leistungsinterdependenz II: Öffentliche Aufmerksamkeit und Publikumsbindung 674
Leistungsinterdependenz III: Finanzielle Ressourcen 675
Akteurtheoretische Perpektive 676
Interaktion I: Tausch von Informationen gegen Publizität 678
Interaktion II: Selbst- und Fremdinszenierung 679
Interaktion III: Beeinflussung bis zur Instrumentalisierung 680
Empirische Forschung 681
Fazit 681
Weiterführende Literatur 682
Literaturverzeichnis 683
Autorinnen und Autoren 685
Personen- und Sachregister 693

Erscheint lt. Verlag 21.12.2015
Zusatzinfo X, 724 S. 1 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Journalismus • Kommunikation • Medien • Öffentlichkeit • Theorien
ISBN-10 3-531-18966-2 / 3531189662
ISBN-13 978-3-531-18966-6 / 9783531189666
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Sicher ungewiss

von Robert Caspar Müller; Jürgen Schulz …

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99