Elternschaft im Wohlfahrtsstaat
Campus (Verlag)
978-3-593-37058-3 (ISBN)
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2002
Wiebke Kolbe, Dr. phil., ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Universität Bielefeld.
1 Einleitung
2 Familienernährer, Väter und Mütter in Deutschland und Schweden
2.1 Geschlechtergeschichtliche Perspektiven des deutschen und schwedischen Wohlfahrtstaates
2.2 Familienernährer im sozialpolitischen Diskurs Schwedens und der Bundesrepublik
2.3 Mutterschaft im sozialpolitischen Diskurs Schwedens und der Bundesrepublik
2.4 Mütterliche Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuungspolitik in den fünfziger und sechziger Jahren
2.5 Geschlechterverhältnisse im schwedischen und (west-)deutschen Wohlfahrtstaat
3 Wahlfreiheit und Erziehungsgeld: Schweden in den sechziger Jahren
3.1 Die Geschlechterrollendebatte
3.2 Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung
3.3 Der Wahlfreiheitsdiskurs
3.4 Der Erziehungsgelddiskurs
3.5 Mütter, Väter, Eltern
4 Vom Muttergeld zum Erziehungsgeld: Die Bundesrepublik in den sechziger und siebziger Jahren
4.1 Muttererwerbstätigkeit und mütterliche Deprivation
4.2Muttergeld: Forderungen nach staatlichen Leistungen an Mütter
4.3Der Erziehungsgelddiskurs
4.4Vom Muttergeld zum Erziehungsgeld
5Elternurlaub und Gleichstellung: Schwedische Politik in den siebziger Jahren
5.1 Auf dem Weg zu einer neuen Familienpolitik: Von Wahlfreiheit zu Gleichheit
5.2 Gleichstellungspolitik und die neue Norm der Zweiversorgerfamilie
5.2Die Einführung der Elternversicherung
5.3Die Elternversicherung im Wohlfahrtsstaat und die schwedische Konstruktion von Elternschaft
6Die schwedische Elternversicherung seit den siebziger Jahren: Elternschaft, Gleichstellung und Wohlfahrtsstaat
6.1 Das veränderte Verhältnis von Eltern, Kindern und dem Wohlfahrtsstaat
6.2Die Relativierung des Erwerbslebens durch den Sechs-Stunden-Tag für Eltern
6.3Der Ausbau der Elternversicherung bis in die neunziger Jahre
6.4Kinderbetreuung und Gleichstellung: Die zwangsweise Emanzipation der Väter durch Papaquotierung
7Kindeswohl oder Mutterschutz? Der bundesdeutsche Mutterschaftsurlaub
7.1 Mutterschaftsurlaub contra Familiengeld
7.2Die Kontroverse um den Mutterschaftsurlaub im Zeichen von Wahlfreiheit und Gleichberechtigung
7.3Die Bedeutung des Mutterschaftsurlaubs für die Konstruktionen von Mutter-, Vater- und Elternschaft
8Der bundesdeutsche Weg zu Elternschaft: Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub in den achtziger Jahren
8.1 Das Bundeserziehungsgeldgesetz
8.2Geschlechterneutralität und Geschlechterspezifik: Mütter, Väter und Eltern im Erziehungsgeldgesetz
8.3Eltern, die Familie und der Wohlfahrtsstaat
8.4Eltern und Familienernährer
8.5Elternzeit: Die Reform der rot-grünen Koalition
9Elternschaft in Schweden und der Bundesrepublik Deutschland
9.1 Wie aus Müttern Eltern wurden und welche Rolle Väter dabei spielen
9.2Mütter, Väter und Eltern im politischen Diskurs und in der sozialen Praxis
Erscheint lt. Verlag | 20.8.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Geschichte und Geschlechter ; 38 |
Verlagsort | Frankfurt |
Sprache | deutsch |
Maße | 152 x 228 mm |
Gewicht | 720 g |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Zeitgeschichte |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Mikrosoziologie | |
Schlagworte | Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Politik/Zeitgeschichte • Deutschland (Bundesrepublik) /Sozialpolitik, Sozialarbeit • Elternschaft • Elternurlaub • Erziehungsgeld • Familie • Frauenforschung • geschlechterdebatte • Geschlechterforschung • Geschlechterrollen • Gleichstellung • HC/Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989) • kinderbetreuungspolitik • Kindeswohl • muttergeld • Schweden; Politik/Zeitgesch. • Schweden /Sozialpolitik, Sozialarbeit • Sozialpolitik • Wohlfahrtsstaat • Zeitgeschichte |
ISBN-10 | 3-593-37058-1 / 3593370581 |
ISBN-13 | 978-3-593-37058-3 / 9783593370583 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich