Soziale Netzwerke

Konzepte und Forschungsmethoden
Buch | Softcover
224 Seiten
2016 | 1. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4563-4 (ISBN)
19,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Was versteht man unter sozialwissenschaftlicher Netzwerkforschung? Jan Arendt Fuhse liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und führt auf verständliche Weise in das praktische Arbeiten ein. Dabei werden Empfehlungen für die Wahl von Methoden und Hinweise für die theoret. Interpretation gegeben, sowie vor häufigen Fehlern und Problemen gewarnt. Definitionen, Literaturempfehlungen und ein Glossar erleichtern die Orientierung.

PD Dr. Jan Arendt Fuhse ist als Heisenberg-Stipendiat am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin tätig. Seit 2014 ist Fuhse Sprecher der Sektion für Soziologische Netzwerkforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Vorwort 11

1. Einleitung: Zur Logik der Netzwerkforschung 13

1.1 Netzwerkforschung 14

1.2 Anmerkungen zu Literatur 21

2. Vorgeschichte: von Beziehungen zum Netzwerk 23

2.1 Formale Soziologie 23

2.2 Symbolischer Interaktionismus 25

2.3 Die Figurationssoziologie von Norbert Elias 25

2.4 Soziometrie 26

2.5 Von der Gestaltpsychologie zur Balance-Theorie 28

2.6 Der Human Relations-Ansatz 30

2.7 Frühe Gemeindestudien und Surveys 33

2.8 Britische Sozialanthropologie 35

2.9 Résumé 37

3. Graphen und Matrizen 41

3.1 Graphen und Matrizen 41

3.2 Software für formale Netzwerkanalyse 47

3.3 Zur Messung von Netzwerken 49

3.4 Dichte und Reziprozität 54

3.5 Résumé 56

4. Zentralität und strukturelle Löcher 59

4.1 Zentralität 59

4.2 Schwache Beziehungen und strukturelle Löcher 65

4.3 Résumé 67

5. Triaden und Cliquen 69

5.1 Triaden 69

5.2 Cliquen 74

5.3 Résumé 78

6. Blockmodellanalyse 81

6.1 Grundlegendes Vorgehen 81

6.2 Strukturelle Äquivalenz 84

6.3 Das Verfahren der Blockmodellanalyse 85

6.4 Theoretische Interpretation 94

6.5 Résumé 96

7. Simulationen und Small World-Netzwerke 99

7.1 In sechs Schritten um die Welt 99

7.2 Die Small World-Netzwerke bei Duncan Watts 100

7.3 Power Law und skalenfreie Netzwerke 103

7.4 Kritik 105

7.5 Simulationen 107

7.6 Exponential Random Graph Models 110

7.7 Résumé 114

8. Ego-zentrierte Netzwerke 117

8.1 Namens-Generatoren 118

8.2 Namens-Interpreter 122

8.3 Statistische Auswertungen 126

8.4 Probleme der Erhebung 129

8.5 Schneeball-Befragung 131

8.6 Soziale Isolation in Amerika 132

8.7 Résumé und empirische Befunde 135

9. Qualitative Methoden 139

9.1 Exploration 139

9.2 Verstehen 141

9.3 Teilnehmende Beobachtung 143

9.4 Qualitative Interviews 146

9.5 Dokumenten- und Konversationsanalyse 151

9.6 Résumé 155

10. Netzwerkmechanismen 159

10.1 Drei Typen von Mechanismen 159

10.2 Netzwerkbildung 161

10.3 Netzwerkstrukturierung 167

10.4 Netzwerkeffekte 171

10.5 Überblick und Methoden 174

11. Theorien sozialer Netzwerke 179

11.1 Handlungstheorie 180

11.2 Sozialkapital 183

11.3 Relationale Soziologie: Netzwerke mit Sinn 187

11.4 Systemtheorie 191

11.5 Akteur-Netzwerk-Theorie 193

11.6 Résumé 194

12. Schluss 197

12.1 Allgemeiner Ansatz 197

12.2 Hinweise zum Forschungsdesign 198

Literatur 203

Glossar 215

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 221

Index 222

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB M
UTB Uni-Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 237 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Netzwerkanalyse • Netzwerke • Netzwerke (Sozial) • Netzwerkforschung • Soziale Netzwerke
ISBN-10 3-8252-4563-2 / 3825245632
ISBN-13 978-3-8252-4563-4 / 9783825245634
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Übersetzt von Rudolf Eisler, mit einem aktuellen Geleitwort von …

von Gustave Le Bon; Helmut König

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
12,00
eine Untersuchung zu Formen der Gemeinschaft im Frühwerk von Bakunin …

von Steffen Wasko

Buch (2024)
Westfälisches Dampfboot (Verlag)
32,00