Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen (eBook)

eBook Download: EPUB
2015 | 1. Auflage
272 Seiten
S. Fischer Verlag GmbH
978-3-10-403592-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen -  Ahmad Mansour
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
*** Über die Ursachen des Islamismus und Wege aus der Radikalisierung - DAS Buch zur aktuellen Debatte des Islamexperten und Psychologen Ahmad Mansour *** Warum zieht es Jugendliche in den Dschihad? Ist der Islam verantwortlich für den Terror? Und wie können wir uns dem religiösen Extremismus stellen? Bislang stehen Politik, Gesellschaft und besonders die Schulen diesen Fragen hilflos gegenüber. Kein Wunder, denn die Debatten werden falsch geführt, wie der renommierte Psychologe und Islamexperte Ahmad Mansour nachdrücklich zeigt. Mansour beantwortet diese Fragen mit beeindruckender Klarheit und Reflexion. Denn keiner kennt wie er beide Seiten. Bevor er den mühsamen Ausstieg schaffte, war er selbst radikaler Islamist. Jetzt arbeitet Ahmad Mansour in Berlin als Psychologe und betreut Familien von radikalisierten Jugendlichen. Vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrungen und seiner konkreten Präventionsarbeit zeigt er beeindruckend, dass eine Deradikalisierung möglich ist und plädiert für eine Reform des praktizierten Islam.

Ahmad Mansour, geboren 1976, ist arabischer Israeli und lebt seit 2004 in Berlin. Er ist Diplom-Psychologe und arbeitet für Projekte gegen Extremismus, zum Beispiel begleitet er Familien von radikalisierten Jugendlichen, Aussteiger und verurteilte Terroristen. Zudem engagiert er sich unermüdlich gegen Antisemitismus. 2015 erschien sein Bestseller »Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen«, 2018 »Klartext zur Integration. Gegen falsche Toleranz und Panikmache«. Zum Thema Salafismus und Antisemitismus hat er zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt und in vielen Talkshows mitdiskutiert. Anfang 2018 gründete er Mind Prevention (Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention). Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Moses-Mendelssohn-Preis zur Förderung der Toleranz, den Carl-von-Ossietzky-Preis, den Theodor-Lessing-Preis, den Menschenrechtspreis 2019 der Gerhart und Renate Baum-Stiftung sowie 2022 das Bundesverdienstkreuz am Bande. 

Ahmad Mansour, geboren 1976, ist arabischer Israeli und lebt seit 2004 in Berlin. Er ist Diplom-Psychologe und arbeitet für Projekte gegen Extremismus, zum Beispiel begleitet er Familien von radikalisierten Jugendlichen, Aussteiger und verurteilte Terroristen. Zudem engagiert er sich unermüdlich gegen Antisemitismus. 2015 erschien sein Bestseller »Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen«, 2018 »Klartext zur Integration. Gegen falsche Toleranz und Panikmache«. Zum Thema Salafismus und Antisemitismus hat er zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt und in vielen Talkshows mitdiskutiert. Anfang 2018 gründete er Mind Prevention (Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention). Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Moses-Mendelssohn-Preis zur Förderung der Toleranz, den Carl-von-Ossietzky-Preis, den Theodor-Lessing-Preis, den Menschenrechtspreis 2019 der Gerhart und Renate Baum-Stiftung sowie 2022 das Bundesverdienstkreuz am Bande. 

ein leidenschaftlicher Appell gegen die Verdrängung der Gefahr

Mit seiner eigenen Arbeit liefert er überzeugende Argumente. Und einen wichtigen Beitrag in einer Debatte, die immer drängender wird.

Das Buch der Stunde.

Lesenswert ist das Buch vor allem wegen seiner Alltagsnähe sowie der deutlichen und sachlichen Worte.

Die nötige gesellschaftliche Diskussion über die Hilfe für salafistisch verirrte junge Männer und Frauen aus Deutschland wird an diesem Buch nicht vorbei kommen.

Der Kampf des Westens gegen islamistischen Terror scheitert. Aussteiger und Psychologe Mansour hat klügere Ansätze, die mit Prävention beginnen.

Nur die Spitze des Eisbergs?


Beinahe täglich erreichen uns Meldungen über die Verbrechen des Islamischen Staates. Der radikale Islamismus hat durch die Gewalttaten dieser Terrorgruppe eine neue Dimension erreicht. Kaum ein anderes Thema beschäftigt uns derzeit so intensiv – und es ist, leider, nicht anzunehmen, dass es damit bald ein Ende haben wird. Es steht außer Zweifel, dass wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen müssen. Aber wie soll diese Auseinandersetzung auf fruchtbare Weise geschehen? Wie kann sie zu Ergebnissen führen, die langfristig helfen?

Natürlich ist uns seit langem klar, dass wir auch in Deutschland von der Gefahr des islamischen Radikalismus betroffen sind. Und das nicht nur, weil die Möglichkeit von innereuropäischen Anschlägen immer präsenter wird und mit den Attentaten von Paris im Januar 2015, jenem in Kopenhagen oder auch dem Terror in Brüssel im Jahr zuvor eine grausame Aktualität bekommen hat.

Betroffen sind wir aber vor allem deshalb, weil der Islamismus auch bei uns Wurzeln schlägt. Vor den Schulen und in Fußgängerzonen werben Salafisten für ihre Sache – und ihre Propaganda zeigt Wirkung.

Die Anzahl junger Menschen, die bereit sind, für ihre radikalen Überzeugungen in den Krieg zu ziehen, steigt beständig. Die offizielle Schätzung, wonach knapp 700 junge Männer und Frauen von Deutschland aus in den Dschihad gezogen sind, ist ganz sicher zu niedrig. Man muss momentan mindestens von einer Zahl zwischen 1500 und 1800 ausgehen. Auch die Zahl der Salafisten ist gestiegen. Sie liegt derzeit meiner Einschätzung nach bei etwa 10000 Menschen. Das sympathisierende Umfeld ist aber noch um ein Vielfaches größer.

Wenn wir also von Radikalen reden, dann sollten wir zunächst einmal fragen: Von wem genau sprechen wir da überhaupt? Meiner Ansicht nach muss man, wenn man auf die Radikalen blickt, zwischen drei Gruppen unterscheiden: Ganz oben stehen Gruppierungen wie Al-Qaida und der IS, deren Schreckenstaten wir auch in Europa bei Anschlägen wie in Paris oder Kopenhagen erleben. Zu diesen extrem gefährlichen und gewalttätigen Gruppierungen gehören ebenfalls Boko Haram, die in Nigeria unglaubliche Gräuel verüben, oder Al Shabaab, die in Somalia wüten, die Hamas und die Hisbollah.

Eine Stufe darunter stehen die Muslimbrüder. Auch ein Islamverständnis, wie es der türkische Staatspräsident Erdoğan vertritt, gehört in diese Kategorie.

Sehen müssen wir vor allem aber, was ganz unten in dieser Pyramide das Fundament bildet. Das nämlich sind diejenigen, die ich die Generation Allah nenne. Menschen, die unter uns leben, Jugendliche, die vielleicht sogar den Salafismus ablehnen, deren Denken und mitunter auch Handeln aber nicht mit den Werten unserer Gesellschaft übereinstimmen und nicht mit der Demokratie vereinbar sind. Diese Generation Allah bildet die Basis für den Radikalismus. Und diese Basis ist breit.

Wenn ich in diesem Buch von der »Generation« Allah spreche, dann meine ich diejenigen, die vielleicht nicht im Fokus des Verfassungsschutzes sind, weil sie sich nicht durch gewalttätige Aktionen oder explizit antidemokratisches Verhalten als Gefährdung für unsere Gesellschaft offenbart haben, für die aber ideologische Inhalte und Werte Teil ihrer Identität geworden sind. Mitunter mögen es nur Teilideologien sein, aber bereits diese legen den Grundstein für ein Denken, das allzu leicht in Islamismus umschlagen kann.

Mit all jenen, die Geschlechtertrennung befürworten, die Gleichberechtigung ablehnen, die an Verschwörungstheorien glauben, die antisemitische Einstellungen haben, die jeden Zweifel und jedes Hinterfragen des Glaubens ablehnen, die an einen zornigen Gott glauben, der Ungläubige mit der Hölle bestraft, mit all jenen, die Andersdenkende abwerten, müssen wir uns auseinandersetzen, auch wenn sie sich nicht explizit zum Islamismus bekennen.

Gefährlich sind auch jene schleichenden Prozesse der Radikalisierung, die unsere Gesellschaft unterwandern. Von den Sicherheitsbehörden wie auch in der allgemeinen Wahrnehmung werden sie unterschätzt, weil sie sich nicht explizit eines Jargons der Gewalt bedienen. Demokratiefeindlich sind die von diesen Radikalen propagierten Inhalte aber dennoch. Auf diese Weise bereiten sie den Nährboden für Extremismus, und genau das müssen wir bekämpfen. Wenn wir erst dort ansetzen, wo der Islamismus sich in gewalttätigen Aktionen zeigt, haben wir bereits verloren. Wir müssen uns mit der Generation Allah auseinandersetzen! Denn die Generation Allah ist der Pool, aus dem die Islamisten fischen.

Ich bin kein Theologe. Ich bin Psychologe und arbeite seit Jahren in sozialen Projekten mit Jugendlichen, deshalb werde ich keine theologische Diskussion über islamische Ideologie führen. Aber ich werde die wesentlichen Denk- und Verhaltensmuster benennen, die ich in der Auseinandersetzung mit Jugendlichen erkenne. Und ich werde versuchen, diesen Beobachtungen auf den Grund zu gehen, nach ihren Entstehungsweisen zu fragen. Nicht zuletzt werde ich, im dritten Teil dieses Buches, Konzepte vorstellen, mit denen diesen Entwicklungen auf gesamtgesellschaftlicher Ebene frühzeitig begegnet und vorgebeugt werden kann. Und wo es für diese Prävention zu spät ist, da müssen Konzepte zur Hand sein, um mit einer gezielten Deradikalisierungsarbeit jene zurückzugewinnen, die sich bereits innerlich von unserer demokratischen Gesellschaft verabschiedet haben. Auch wie dieser Ausweg aus der radikalen Ideologe aussehen könnte, möchte ich zeigen. Nichts anderes darf das Gebot der Stunde sein.

Mit meinem Buch, das auf meiner jahrelangen Arbeit mit Jugendlichen und deren Eltern, meinen Erfahrungen als Psychologe und in meiner Arbeit in Schulen und nicht zuletzt auf meiner eigenen Biographie basiert, möchte ich einen Beitrag zu dieser Debatte leisten. Das Buch ist der Versuch, die zuweilen konfuse und von Naivität und ängstlicher Verharmlosung auf der einen und Panikmache auf der anderen Seite bestimmte Diskussion zu ordnen.

Wir müssen uns dafür die Besonderheiten der heutigen Situation vergegenwärtigen: dass wir es nicht nur mit ein paar hundert jungen Islamisten zu tun haben, sondern mit einer ganzen Generation, die der starken Gefährdung einer Radikalisierung ausgesetzt ist und die einige der ideologischen Inhalte dieses Radikalismus auf eine beinahe selbstverständliche Weise in ihr Denken integriert hat.

An dieser Stelle seien sechs Aspekte genannt, die in den vergangenen Jahren dazu geführt haben, dass die Generation Allah mehr und mehr an Kontur gewinnen und eine immer wesentlichere Rolle in unserer Gesellschaft spielen konnte. Diese Aspekte seien hier zunächst nur angerissen, bilden aber die Voraussetzung dafür, sich die Dimensionen des Phänomens grundsätzlich vergegenwärtigen zu können.

 

  1. Wir haben es in der Hauptsache mit Jugendlichen der zweiten bzw. dritten Migrantengeneration zu tun. Mit Jugendlichen also, die sehr viel besser Deutsch sprechen können und sehr viel stärker integriert sind, als ihre Eltern oder Großeltern es waren. Deshalb verfügen sie auch über eine größere Kompetenz und ein größeres Selbstbewusstsein, wenn es darum geht, ihre Vorstellungen offen in der Mehrheitsgesellschaft zu artikulieren. Wir haben es hier nicht mehr mit Migranten zu tun, sondern mit deutschen Jugendlichen. Das sollte man nicht verwechseln! Diese Jugendlichen sind Teil unserer Gesellschaft – und deshalb sind auch ihre Probleme und die Herausforderung, vor die sie uns stellen, Teil unserer Gesellschaft.

  2. Grundsätzlich kann man beobachten, dass die Bedeutung von Religion in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen hat und weiterhin zunimmt. Diese Feststellung hat weltweite Gültigkeit. Die Gründe sind vor allem in dem gestiegenen Bedürfnis zu sehen, innerhalb einer immer heterogeneren, unübersichtlichen Welt auf feste Werte und Vorstellungen zurückgreifen und darin Halt und Orientierung finden zu können. Das gilt auch und gerade für Jugendliche.

  3. Hinzu kommt, dass die muslimischen Länder, aus denen die Vorfahren vieler dieser Jugendlichen stammen und in denen sie häufig noch Familie haben, in jüngster Zeit regelmäßig von Konflikten heimgesucht werden. Diese medial vermittelte Instabilität, vielleicht sogar das unmittelbare Betroffensein der dort beheimateten Familienmitglieder, sensibilisiert die Jugendlichen für ihre Wurzeln, für ihre Hintergründe. Bei diesen Konflikten und Kriegen handelt es sich häufig um politische Konstellationen, in denen der Westen, gerade die USA und Europa, schwierige Entscheidungen fällen mussten. Dass diese Entscheidungen nicht immer zu den besten Lösungen geführt haben, hat zweifelsohne zur Folge gehabt, dass die Identifikation vieler muslimischer Jugendlicher mit ihrer Kultur zugenommen hat.

  4. Wenn diese Jugendlichen parallel dazu mit der Erfahrung aufgewachsen sind, von der sie umgebenden Gesellschaft ausgegrenzt zu werden, dann steigt das Bedürfnis, sich eine neue Identität zu suchen und sich auf diese Weise von der Mehrheitsgesellschaft abzugrenzen. Diese Abspaltung passiert nicht nur, weil die Mehrheitsgesellschaft sie diskriminiert, sondern auch, weil in manchen Familien die Ablehnung eben dieser Gesellschaft und ihrer Werte Teil der Erziehung ist.

  5. Zentral ist zudem, dass die meisten arabischen bzw. muslimischen Länder gezielt die Missionierung von deutschen Muslimen in Deutschland steuern. Erdoğan betreibt das von der Türkei aus, Gleiches machen die Muslimbrüder von Ägypten und Katar oder die Salafisten von Saudi-Arabien aus. Es sind...

Erscheint lt. Verlag 8.10.2015
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte AfD • Antiamerikanismus • Antisemitismus • Ausländerfeindlichkeit • Deradikalisierung • Deutschland • DITIB • Djihad • Dschihad • HAYAT • Heroes • Islam • Islamismus • Islamisten • Israel • Pegida • Prävention • Radikalisierung • Sachbuch • Salafismus • Salafisten • Schiiten • Sunniten • ZDK
ISBN-10 3-10-403592-X / 310403592X
ISBN-13 978-3-10-403592-5 / 9783104035925
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 879 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft …

von Luis Teichmann

eBook Download (2024)
Goldmann Verlag
14,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99