Hochschule als Organisationsproblem (eBook)

Neue Modi universitärer Selbstbeschreibung in Deutschland
eBook Download: PDF
2007 | 1. Auflage
352 Seiten
Transcript Verlag
978-3-8394-0650-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hochschule als Organisationsproblem -  Carsten von Wissel
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In einer Gesellschaft, die sich selbst als Wissensgesellschaft sieht, kommt die herkömmliche Rolle von Universitäten als zentrale wissensproduzierende und -verarbeitende Organisationen auf den Prüfstand. Dies hat tief greifende Selbstbeschreibungsprobleme der Universität zur Folge. Die Studie untersucht aus neoinstitutionalistisch-diskursanalytischer Perspektive, welcher gesellschaftliche Ort den Universitäten in neueren Theorien der Wissenschaftsforschung zugewiesen wird und wie die Semantik des Redens über Universitäten, organisationale Praxen und alltägliche Politiken an diese Selbstbeschreibungsprobleme anschließt. Als Ergebnis wird deutlich, wie Hochschulpolitik die Universität mehr und mehr als ein Organisationsproblem thematisiert - und welches umfassende Politisierungs- und Demokratiedefizit daraus resultiert.

Carsten von Wissel (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin.

Carsten von Wissel (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin.

INHALT 5
Vorwort und Dank 9
I Einleitung und Übersicht 11
Ein Einstieg 11
Die Relevanz des Themas, warum Institutionen, warum Diskurse? 14
Warum Deutschland? Selbstbeschreibung im nationalen Kontext 19
Eine Übersicht 21
II Theoretischer Rahmen 25
II.1 Organisation 26
II.1.1 Beschreibungsmodelle: Von der Maschine zur organisierten Anarchie 27
II.1.2 Organisation und Gesellschaft 33
II.1.3 Universität als Organisation 36
II.2 Die institutionalistische Perspektive 41
II.3 Grundbegriffe 53
II.3.1 Selbstbeschreibung 53
II.3.2 Diskurs 58
II.3.3 Probleme 64
II.3.4 Universitäre Selbstbeschreibungsdiskurse: Selbstbeschreibungstexte und Deutungsmuster 67
II.4 Exkurs Modelle der Wechselwirkungen: Wissenschaftliches Wissen und Politik 69
II.5 Erstes Zwischenfazit. Grundbegriffe 80
III Eine Semantik universitärer Selbstbeschreibung 85
III.1 Semantik, Struktur, Diskurs 86
III.2 Universitärer Begriffshaushalt, Deutungsmuster 90
III.2.1 Humboldt 90
III.2.2 Elite 104
III.2.3 Reform 112
III.2.4 Autonomie 118
III.2.5 Internationalität 123
III.2.6 Markt 127
III.3 Zweites Zwischenfazit: Entwicklungslinien universitärer Selbstbeschreibung 134
IV Rahmenbedingungen universitärer Selbstbeschreibung: Diskurse über Wissenschaft und Technik in der Gesellschaft im Wandel, zeitdiagnostische Modelle 141
IV.1 Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft? 142
IV.1.1 Zeitdiagnosen 142
IV.1.2 Wissen, Wissenschaft und Technik – eine Vorgeschichte der Wissensgesellschaft 149
IV.1.3 Wissensgesellschaft als akute Zeitdiagnostik 156
IV.2 Die Wissenschaft in der Wissensgesellschaft: Theorien der Wissenschaftsforschung 166
IV.2.1 Eine Entdifferenzierungstheorie – New Mode of Knowledge Production, Modus 2 166
IV.2.2 Eine differenzierungstheoretische Entdifferenzierungstheorie: Triple Helix of University-Industry-Government-Relations 177
IV.3 Drittes Zwischenfazit, Standpunkt: Wissensgesellschaft als Engerwerden struktureller Kopplungen 186
V Politiken und Instrumente 193
V.1 Politiken/Übergeordnete Entscheidungsprogramme 194
V.1.1 Neue Orientierungen I: Zahlen 198
V.1.2 Neue Orientierungen II: Nutzen 203
V.1.3 Differenzierung 207
V.1.4 Privatisierung 211
V.1.5 Politiken der Grenzüberschreitung: Internationalisierung und Europäisierung 216
V.2 Organisationale Entscheidungsprogramme: Instrumente und Managementkonzepte 223
V.2.1 Managerialismus 224
V.2.2 Strategieentwicklung 228
V.2.3 Zielvereinbarung/Kontraktierung 233
V.2.4 Qualitätssicherung 237
V.3 Viertes Zwischenfazit: Das Hochschulpolitische als ein Organisationsproblem 243
VI Hochschulpolitik 247
VI.1 Spezifika des Politikfeldes, Rahmungen politischer Praxis 248
VI.2 Hochschulpolitische Praxen 253
VI.2.1 Wissenschaft und Politik in Interaktion: Die hochschulpolitischen Ausführungen der Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft 254
VI.2.2 Rot-Grüne Hochschulpolitik: Eine Halbzeitbilanz des BMBF/Positionierungen von Bündnis 90/Die Grünen 261
VI.2.3 Wissenschaft und Hochschulmanagement beraten sich selbst: Zwölf Empfehlungen für die internationale Konkurrenzfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems 266
VI.2.4 Hochschulpolitischer Dissens heute 271
VI.3 Universitätsutopien 275
VI.3.1 Die transgressive Organisation: Multiversity 276
VI.3.2 Die fokussierte Organisation: Virtuelle Universität 280
VI.3.3 Die entflochtene Organisation: Institutionelle Askese 286
VI.4 Fünftes Zwischenfazit: Homogene Praxen, dissente Utopien 290
VII Fazit 295
Zusammenfassung 295
Ertrag, Schlußfolgerungen und Forschungsdesiderate 305
Literatur 313

Erscheint lt. Verlag 16.6.2007
Reihe/Serie Science Studies
Science Studies
Zukunft der Hochschule
Zusatzinfo Klebebindung
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 140 x 140 mm
Gewicht 498000 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bildung • Bildungsforschung • Education • Educational Research • Hochschulpolitik • Organisationssoziologie • Science • Sociology • Sociology of Organizations • Sociology of Science • Soziologie • Universität • University • Wissenschaft • Wissenschaftspolitik • Wissenschaftssoziologie • Wissensgesellschaft
ISBN-10 3-8394-0650-1 / 3839406501
ISBN-13 978-3-8394-0650-2 / 9783839406502
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Thomas Bedürftig; Roman Murawski; Karl Kuhlemann

eBook Download (2024)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
59,95