Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland

Buch | Softcover
436 Seiten
2015
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-3208-6 (ISBN)
49,90 inkl. MwSt
Dieser Sammelband präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „‚Trachten‘ in der Lüneburger Heide und im Wendland“.
‚Trachten‘ gehören zu den frühesten Sammlungsgebieten kulturhistorischer Museen. Bis heute sind sie jedoch keineswegs überall wissenschaftlich erschlossen. Dies trifft in besonderem Maße auf die Museen in der Lüneburger Heide und im Wendland zu, deren wertvolle Sammlungen noch nie systematisch erforscht worden sind. An diesem Punkt Setzt das aktuelle, interdisziplinäre Forschungsprojekt an und widmet sich sowohl dem Thema ‚Tracht‘ als „bäuerlich“ beziehungsweise „ländlich“ wahrgenommene Kleidung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts selbst als auch der Form ihrer Präsentation.
Dieser Sammelband präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „‚Trachten‘ in der Lüneburger Heide und im Wendland“.
‚Trachten‘, zugleich Bestandteil materieller Kultur und Kleidungsstil, Körpertechnik und Heimatzeichen, gehören zu den frühesten Sammlungsgebieten kulturhistorischer Museen. Entgegen gängiger Annahmen sind sie bis heute jedoch keineswegs überall wissenschaftlich erschlossen. Dies trifft in besonderem Maße auf die Museen in der Lüneburger Heide und im Wendland zu, die über umfangreiche und wertvolle Sammlungen verfügen, die tatsächlich noch nie systematisch erforscht worden sind. Die ‚Trachten‘forschung war hier faktisch auf dem Stand der 1920er bzw. 1930er Jahre stehen geblieben. An diesem Punkt Setzt das aktuelle, interdisziplinäre Forschungsprojekt an und widmet sich sowohl dem Thema ‚Tracht‘ als „bäuerlich“ beziehungsweise „ländlich“ wahrgenommene Kleidung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts selbst als auch der Form ihrer Präsentation, vor allem in Museen mit ihren zugehörigen medialen Formaten (Inventare, Ausstellungen).

Thomas Antonietti, Ethnologe, arbeitet als Kurator am Geschichtsmuseum Wallis in Sitten und am Lötschentaler Museum in Kippel und ist zuständig für das immaterielle Kulturerbe im Kanton Wallis.

Julia Buckmiller arbeitet seit 2006 als freie Bühnen- und Kostümbildnerin für Theater und Film mit Barbara Kloos zusammen, u. a. am Staatstheater am Gärtnerplatz München, Pfalztheater Kaiserslautern, Stadttheater Ingolstadt und am Opernhaus Zürich. Sie arbeiteten an Musikvideos und Filmen mit, die bei renommierten Festivals wie den Kurzfilmtagen Oberhausen, mit dem Max Ophüls Preis ausgezeichnet oder für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert wurden. Für ihre Kostüme für den Kurzfilm „Schwerelos“, der im 18. Jahrhundert angesiedelt ist, erhielten sie internationale Ausstattungspreise.

Petra Eller, Dipl.-Designerin, M.A., Studium Textil-Design an der Gesamtschule Kassel und am Goldsmith’s College, London, künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Materielle Kultur der Carl von Ossietzky Universität im Studienbereich Theorie und Praxis der Ästhetik.

Karen Ellwanger, Prof. Dr. ist empirische Kulturwissenschaftler und Direktorin des Instituts für Materielle Kultur der CvO Universität Oldenburg. Sie leitete das Forschungsprojekt Neue Heimatmuseen als Institutionen der Wissensproduktion.

Gerda Engelbracht, M.A., Studium der Volkskunde, Ethnologie und Publizistik in Göttingen. Sie lebt als freiberufl iche Kulturwissenschaftlerin in Bremen und realisiert Forschungsprojekte, Publikationen und Ausstellungen zur Institutionengeschichte sowie zu psychiatrie-, medizin- und sozialgeschichtlichen Themen.

Dr. Charlotte Giese, handwerkliche Ausbildung zur Damenschneiderin, Studium Modedesign in Bielefeld und Arnhem (NL). Mehrjährige Berufstätigkeit als Modedesignerin. Aufbaustudium Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien und Promotion am Institut für Materielle Kultur an der Carl von Ossietzky Universität. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

Ulrich Hägele, Dr., geb. 1958 in Stuttgart. Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte in Tübingen. Museumsarbeit und Ausbildung zum Redakteur beim SWR. Seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Neuphilologischen Seminar, Abteilung Medienwissenschaften der Universität Tübingen. Außerdem freiberuflich tätig als Ausstellungsmacher, Autor, Dozent und Uni-Coach. Forschungsschwerpunkte: Visuelle Kultur und Medien, Geschichte der Fotografie, Jugendkultur, Architektur und Denkmalpflege. Lebt in Tübingen. www.unicoaching.de

Dr. Andrea Hauser, Studium der Empirischen Kulturwissenschaft, Germanistik und Pädagogik in Tübingen. Wissenschaftliche Hauptbearbeiterin im Forschungsprojekt „‚Trachten‘ in der Lüneburger Heide und im Wendland“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Lehrbeauftragte zu museologischen und ethnographischen Themen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Theorie und Methoden der Materiellen Kultur und Museumsgeschichte, der Alltags-, Stadt-, Kleidungs- und Diakoniegeschichte. Freiberufliche Publizistin und Kuratorin in Bremen.

Norbert Henzel, Dipl.-Chemiker, Studium der Chemie an der FU Berlin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Institut für Analytik und Umweltforschung (BIFAU) e.V. Seit 1998 Mitarbeiter am Institut für Materielle Kultur, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, im Bereich Textilökologie, Textilkonsumtion und Textilproduktion.

Gudrun Hildebrandt, Studium der Geschichte, Erziehungswissenschaften und Textildesign in Hamburg, Zusatzausbildung zur Restauratorin, Schwerpunkt Textilrestaurierung, seit 2001 Leitung der Werkstatt für Textilrestaurierung am Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg Museum, 2007 Einrichtung der Trachtenpräsentation des Rundlingsmuseums, Wendlandhof, Lübeln zusammen mit Dr. Dörte Becker und Frauke Pezold, Bomann-Museum, Celle.

Rita Kalbermatten-Ebener absolvierte den Grundkurs Museumspraxis des Verbandes Museen der Schweiz VMS und von ICOM Schweiz, Kuratorin am Lötschentaler Museum in Kippel (Wallis, Schweiz).

Dr. Lioba Keller-Drescher, Habilitandin am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen. Studium der Philosophie und Empirischen Kulturwissenschaft. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: materielle Kultur, Mode und Textil, historische Ethnografie, Wissensanthropologie und Wissenschaftsgeschichte.

Barbara Kloos arbeitet seit 2006 als freie Bühnen- und Kostümbildnerin für Theater und Film mit Julia Buckmiller zusammen, u. a. am Staatstheater am Gärtnerplatz München, Pfalztheater Kaiserslautern, Stadttheater Ingolstadt und am Opernhaus Zürich. Sie arbeiteten an Musikvideos und Filmen mit, die bei renommierten Festivals wie den Kurzfilmtagen Oberhausen, mit dem Max Ophüls Preis ausgezeichnet oder für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert wurden. Für ihre Kostüme für den Kurzfilm „Schwerelos“, der im 18. Jahrhundert angesiedelt ist, erhielten sie internationale Ausstattungspreise.

Dr. Anja Mede-Schelenz, Studium der Volkskunde/Kulturgeschichte, Erziehungswissenschaft und Romanistik, 2010 Promotion, seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkskunde/Empirische Kulturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Forschungsschwerpunkte: Wissens- und Fachgeschichte, materielle Kultur und kulturelle Bildung, Realisierung und Mitwirkung bei verschiedenen kulturwissenschaftlichen Ausstellungs- und Bildungsprojekten.

Dr. Jochen Meiners, Studium der Geschichte, Politischen Wissenschaften und Volkskunde in Kiel und Freiburg. Promotion in Kiel 1985 mit dem Thema „Die doppelte Deutschlandpolitik, Zur nationalen Politik der SED im Spiegel ihres Zentralorgans ‚Neues Deutschland‘ 1946 bis 1952“. Museumsstationen: stellv. Leiter des Freilichtmuseums am Kiekeberg 1986 bis 2002, seit 2002 Direktor des Bomann-Museums in Celle und seit 2004 Direktor der Celler Museen. Verschiedene Publikationen zur Technikgeschichte, Landwirtschaftsgeschichte, Volkskunde und zum Museumsmanagement.

Prof. Dr. Gabriele Mentges, Professorin für Kulturanthropologie des Textilen an der TU Dortmund, Konservatorin am Württembergischen Landesmuseum (Volkskunde), Studium der Ethnologie, Europäischen Ethnologie, Philosophie, Soziologe an den Universitäten Heidelberg, Hamburg, Marburg, Studienaufenthalt in Paris (Musée de l’Homme). Gabriele Mentges is Professor at the department of Cultural Anthropology of Textiles at the Institute of Art and Material Culture, University of Dortmund. She holds a Master’s degree in Ethnology from the University of Heidelberg and a PHD in European Ethnology from the University of Marburg. From 1986 to 1996 she worked as curator at the National Museum of Württemberg. Her research interests include transnational material cultures, dress cultures, museology, cultural theories and, concerning Central Asia, textile culture and nation building.

Laura Schibbe, M.A., Studium der Europäischen Ethnologie, Politikwissenschaft und Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg. Von 2009–2011 Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „‚Trachten‘ in der Lüneburger Heide und im Wendland“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Promotionsprojekt zu ‚Tracht‘ im Wendland zwischen materiellem Erbe, ‚Pflege‘ und Freizeitverhalten. Seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung.

Dr. Claudia Selheim, Studium der Volkskunde sowie der Mittelalterlichen, Neueren und Neuesten Geschichte in Würzburg und Wien. Seit 2007 Leiterin der Sammlungen Volkskunde, Spielzeug und Judaica am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

Dr. Karin Walter, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und Soziologie in Würzburg und Wien. Seit 2008 Kuratorin für Bildende Kunst und Kulturgeschichte am Focke-Museum – Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Leiterin des Küstenmuseums Wilhelmshaven, Wissenschaft liche Mitarbeiterin u. a. am Museum für Kommunikation in Hamburg und am Altonaer Museum – Norddeutsches Landesmuseum in Hamburg. Publikationen u. a. zur Fotogeschichte, zu Postkarten, zu Aspekten der Kommunikation im Alltag, zur Tracht und zur Sammlungsgeschichte von Museen.

Dr. Inge Weid, Studium der Volkskunde, Geschichte und Germanistik in Würzburg. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Museen Schloß Aschach/Bezirk Unterfranken, im Bereich Öffentlichkeitsarbeit am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. Freiberufliche Tätigkeit u. a. für das Museum für Kommunikation Nürnberg und das Freilichtmuseum Glentleiten.

[...] – alles andere als ein Werk nur für Spezialisten. [...] So ist das Thema des Bandes letztlich die Alltagsgeschichte, er ist nicht nur ein umfangreiches Kompendium zur Geschichte des Trachtentragens in Nordostniedersachsen, sondern wirft immer wieder Schlaglichter auf Aspekte regionaler Geschichte, die weit über das Thema Tracht hinausreichen. Und außerdem ist da ein üppiger Bildteil, der einfach zum ästhetischen Genuss betrachtet oder auch tatsächlich Anregungen geben kann, die eigene Kleidung zu bereichern. – Aus: Elbe-Jeetzel Zeitung vom 28.7.2015

Erscheint lt. Verlag 9.6.2015
Reihe/Serie Visuelle Kultur. Studien und Materialien ; 9
Co-Autor Thomas Antonietti, Julia Buckmiller, Petra Eller, Karen Ellwanger, Gerda Engelbracht, Charlotte Giese, Ulrich Hägele, Andrea Hauser, Norbert Henzel, Gudrun Hildebrandt, Rita Kalbermatten-Ebener, Lioba Keller-Drescher, Barbara Kloos, Anja Mede-Schelenz, Jochen Meiners, Gabriele Mentges, Laura Schibbe, Claudia Selheim, Karin Walter, Inge Weid
Zusatzinfo durchgehend vierfarbig
Sprache deutsch
Maße 210 x 265 mm
Gewicht 1435 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie Volkskunde
Schlagworte Hauben • Hauben • Herrenrock • Herrenrock • Lüneburger Heide; Volkskunde • Mode und Tracht • Schürzen • Schürzen • Tracht • Trachten • Tücher • Tücher • Vestiment • Vestiment • Volkskultur • Volkskultur • Wendland • Wendland • Wendland; Volkskunde • Zeugdruck • Zeugdruck
ISBN-10 3-8309-3208-1 / 3830932081
ISBN-13 978-3-8309-3208-6 / 9783830932086
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von grimmschen Märchen, germanischen Mythen und den Gesängen der …

von Thomas Höffgen

Buch | Hardcover (2024)
Edition Roter Drache (Verlag)
16,00