Bildung und Klassenbildung (eBook)
308 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4170-5 (ISBN)
Hans-Peter Müller, Dr. phil., ist Professor em. für Allgemeine Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Tilman Reitz, Dr. phil., ist Professor für Wissenssoziologie am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Soziologie der Geistes- und Sozialwissenschaften, politische Theorie und Ideologiekritik, Ästhetik und Kultursoziologie.
Inhalt 6
Vorbemerkung 8
Einleitung 9
Literatur 22
Teil 1 Paradigmen der Ungleichheitstheorie 26
Statuserhalt und Statusbewusstsein 27
1. Einleitung 27
2. „Bildungsvererbung“ als Ergebnis der Bewertung von Opportunitäten, Kosten und Erfolgswahrscheinlichkeiten 28
3. Die familiale Transmission von Statusbewusstsein und Positionierungspraktiken – praxeologische Perspektiven 36
4. Schluss 45
Literatur 46
Spielarten der Klassenbildung 51
1. Theoriedefizite der Forschung 53
2. Operationsfähige Klassentheorie als Alternative 60
3. Bildung als Klassentrennung und Herrschaftsstil 71
4. Schlussbemerkung 78
Literatur 79
Die Ökonomisierung der Bildung 84
1. Differenzierung und Ökonomisierung 84
2. Geld oder Leben(slauf)? Eine systemtheoretische Perspektive auf die Ökonomisierung im Bildungssystem 85
3. Qualität und Kompetenz 88
4. Autonomie und Verantwortung 91
5. Quantifizierung und Ökonomisierung 97
Literatur 99
Meritokratie als Schimäre? 105
1. Einführung 105
2. Das Modell der Meritokratie: Theoretischer Anspruch und imaginierte Realität 106
3. Die empirische Realität von Meritokratie und ihre empirisch vorfindbare Idealität 117
4. Schlussbemerkung 118
Literatur 121
Teil 2 Bildungsfronten der Gegenwart 124
Bildungschancen von Kindern mit muslimisch geprägter Herkunft 125
1. Einleitung 125
2. Migration und ungleiche Bildungschancen 126
3. Schülerinnen und Schüler muslimisch geprägter Herkunft 127
4. Lehrerinnen und Lehrer als Gatekeeper 130
5. Empirische Untersuchung: Berliner Grundschulen 136
6. Fazit 150
Literatur 151
Der Dritte Bildungsweg 154
1. Einleitung 154
2. Der lange Weg zu einem eigenständigen beruflichen Zugangsweg 155
3. Realisierungsbedingungen einer Öffnung der Hochschulen 160
4. Fazit 175
Literatur 176
Bildungsrenditen: neoklassische Probleme, beschäftigungstheoretische Lösungen 180
1. Einleitung 180
2. Bildungsinvestitionen und -renditen – die Perspektive der Humankapitaltheorie 183
3. Kalkulationsprobleme und finanzielle Erträge aus beruflichen Weiterbildungen 186
4. Von der Notwendigkeit einer erweiterten Analyseperspektive 190
5. Empirische Analysen 194
6. Schlussfolgerungen 201
Literatur 203
Teil 3 Die Hochschulen nach Bologna 208
Die Exzellenzinitiative und die Hierarchisierung des deutschen Hochschulsystems 209
1. Einleitung 209
2. Funktionale oder vertikale Differenzierung? 211
3. Die Lehre verliert an Bedeutung 222
4. Großbritannien – ein warnendes Beispiel 224
5. Die weitere Entwicklung in Deutschland 226
6. Leistungsfähigere Wissenschaft durch die Exzellenzinitiative? 228
Literatur 229
Verwaltungsmodernisierung oder Bürokratisierung? 232
1. Wie kam es zur Einführung der Qualitätssicherung an deutschen Hochschulen? 233
2. „Audit explosion“ und das Ende der akademischen Profession 236
3. Rationalisierung der Lehre: Lehrqualität aus Sicht der Verwaltung 238
4. Ist das noch Bildung? Lehrqualität aus Sicht der Hochschullehrer 240
5. Conclusio 243
Literatur 244
„Das Gefühl, alle wissen hier doch, wie der Hase läuft, nur ICH nicht“ 249
1. Einleitung 249
2. Theoretischer Hintergrund 251
3. Empirische Analysen 254
4. Fazit/Ausblick 274
Literatur 276
Gerechtigkeit im Zugang zu Hochschulbildung 278
1. Prolog: Unterhaltung mit einem chinesischen Kommunisten 278
2. Einleitung 279
3. Das Problem der Zugangsgerechtigkeit in historischer Perspektive 280
4. Gerechtigkeit im Zugang zur Hochschulbildung: der Common-Sense-Ansatz 283
5. Meritokratie und Geld – „tradeoff“und Anreiz-Effekte 286
6. Theorien der Gerechtigkeit: Der normative Ansatz 291
7. Gerechtigkeit im Gesamtpaket: der institutionell-vergleichende Ansatz 298
8. Interne Probleme gerechter Systeme 300
9. Konsequenzen 302
10. Die Notwendigkeit globaler öffentlicher Diskussion 304
Literatur 305
Die Autorinnen und Autoren 308
Erscheint lt. Verlag | 2.3.2015 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
ISBN-10 | 3-7799-4170-8 / 3779941708 |
ISBN-13 | 978-3-7799-4170-5 / 9783779941705 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich