A world of new things

Praktiken der Naturgeschichte bei Johann Reinhold Forster

(Autor)

Buch | Softcover
459 Seiten
2015
Campus (Verlag)
978-3-593-50477-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

A world of new things - Anne Mariss
65,00 inkl. MwSt
Campus Historische Studien
Herausgegeben von Rebekka Habermas, Heinz-Gerhard Haupt, Stefan Rebenich, Frank Rexroth und Michael Wildt
Wie wurde naturkundliches Wissen im 18.Jahrhundert im Alltag "gemacht"? Entgegen älterer Ansätze begreift Anne Mariss in ihrer Studie naturhistorisches Forschen nicht als aufklärerisch-fortschrittsorientierten Prozess, sondern als ein zukunftsoffenes Wirken von Ideen und wissenschaftlichen Theorien einerseits, sozialen und kulturellen Praktiken andererseits. Ausgehend von der Person Johann Reinhold Forsters, der durch die zweite Weltumsegelung James Cooks (1772 - 1775) internationale Anerkennung erfuhr, an Bekanntheit jedoch hinter seinem Sohn Georg Forster zurücksteht, gelingt es ihr, die europäische Wissenslandschaft und deren globale Netzwerke aufscheinen zu lassen.

Anne Mariss ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Graduiertenkolleg 1662 »Religiöses Wissen« an der Universität Tübingen.

Inhalt

Danksagung 9
1. Einleitung 11

2. Historiographisches und Biographisches zu Johann Reinhold Forster 33

3. Dimensionen von Naturgeschichte im 18. Jahrhundert 61
3.1. Die Nützlichkeit der Naturgeschichte 61
3.1.1. Die Empirie als 'nützliche' Methode 64
3.1.2. Die 'nützliche' Ökonomie der Natur 74
3.1.3. Zwischenfazit 94
3.2. "Unsere Erde hat unstreitig einige große Revolutionen erlitten": Forster als Mineraloge und Weltendeuter 95
3.2.1. Fossilien als 'Dokumente' der Natur 97
3.2.2. Naturkunde als Altertumswissenschaft 109
3.2.3. Der Basaltstreit zwischen Vulkanisten und Neptunisten 117
3.2.4. Zwischenfazit 124

4. Naturhistorische Praktiken auf Weltreisen 127
4.1. Sammeln auf Weltreisen 133
4.1.1. Naturkundlicher Alltag an Bord der Resolution 133
4.1.2. Seeleute und "experimental Gentlemen" an Bord der Resolution 151
4.1.3. "...the whole bad policy": Das Sammeln von Kuriositäten 163
4.1.4. Bioprospektion im Pazifik und das Wissen lokaler Informanten 180
4.2. Globale Benennungspraktiken 207
4.3. Präparieren und Zeichnen: Naturhistorische Praktiken der Haltbarmachung und Mobilisierung 227
4.3.1. Das Präparieren der Dinge 230
4.3.2. Das Zeichnen der Dinge 249
4.4. Zwischenfazit 271

5. Die Universität als Wissensraum der Naturgeschichte 275
5.1. Naturgeschichte an der Universität Halle 278
5.2. "Alle Dinge die hauptsächlich zur Zierde der Universität gereichen...": Akademische Sammlungen an der Universität Halle 286
5.2.1. Der botanische Garten der Universität Halle 286
5.2.2. Das Naturalienkabinett der Universität Halle 310
5.2.3. Der Professorenhaushalt 324
5.3. Zwischenfazit 355

6. Fazit 357

Anhang: Rekonstruktion von Forsters Bibliothek an Bord der Resolution 369
Abbildungen 377
Literatur 379
Register 441

"Dass Anne Mariss nicht nur die Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts in ihren Praktiken und ihrer Verwobenheit mit Europas Ausgreifen auf die Welt erkennbar macht, sondern auch anhand von Johann Reinhold Forster exemplarisch die Fragilität wissenschaftlichen Fortschritts darstellt, ohne eine Biographie zu schreiben, verdient daher vor allem großes Lob." Tobias Winnerling, H-Soz-Kult, 01.02.2017

»Dass Anne Mariss nicht nur die Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts in ihren Praktiken und ihrer Verwobenheit mit Europas Ausgreifen auf die Welt erkennbar macht, sondern auch anhand von Johann Reinhold Forster exemplarisch die Fragilität wissenschaftlichen Fortschritts darstellt, ohne eine Biographie zu schreiben, verdient daher vor allem großes Lob.« Tobias Winnerling, H-Soz-Kult, 01.02.2017

Danksagung
Die vorliegende Arbeit ist die gekürzte und leicht überarbeitete Fassung meiner im April 2014 an der Universität Kassel eingereichten Dissertation. Maßgeblich unterstützt wurde die Anfertigung der Arbeit durch die großzügige Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die ich als Mitglied des Graduiertenkollegs 1599 "Dynamiken von Raum und Geschlecht" erfahren durfte. Ein großer Dank geht auch an die Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften, die die Drucklegung der Arbeit finanziell möglich gemacht hat. Danken möchte ich auch den Herausgebern und Herausgeberinnen der Historischen Studien, die meine Arbeit in ihre Reihe aufgenommen haben.
Wissen entsteht stets in komplexen sozialen Zusammenhängen. So hat auch die vorliegende Arbeit von den unterschiedlichen Kontexten profitiert, in denen ich mich in den letzten Jahren bewegt habe. Eine angemessene Würdigung aller am Zustandekommen dieser Arbeit beteiligten Personen erscheint unmöglich, soll aber dennoch versucht werden: Mein erster Dank gilt meiner Betreuerin Prof. Dr. Renate Dürr, die am Gelingen dieser Arbeit großen Anteil hat. Ebenso möchte ich Prof. Dr. Rebekka Habermas, Prof. Dr. Anne-Charlott Trepp sowie Dr. Silke Förschler danken, die mir als Betreuerinnen mit ihrem fachlichen Rat stets zur Seite standen.
Für die anregenden Frühneuzeit-Gespräche innerhalb unserer peer-group möchte ich Dr. Mareike Böth, Sabrina Funkner und Babette Reicherdt danken. Dank geht an dieser Stelle auch an meine ehemaligen Kasseler Kolleginnen Dr. des. Jenny Bauer, Dr. des. Urania Milevski, Dr. Johanna Neu-hauser und Nele Spiering. Die Arbeit hat sehr von der kollegialen Unterstützung sowie dem interdisziplinären Austausch profitiert.
Produktiv gestaltete sich auch die Zusammenarbeit mit dem Oldenburger Graduiertenkolleg 1608 "Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung". Danken möchte ich hier vor allem Lucas Haasis und Constantin Rieske. Ferner danke ich den Mitgliedern des Tübinger Kolloquiums für Neuere Geschichte Dr. Fabian Fechner, Dr. Philip Hahn, Julia Hodapp, Dr. des. Susanne Kofler, Lena Moser und Irina Pawlowsky für den stets anregenden fachlichen Austausch.
Alle Übersetzungen aus dem Lateinischen stammen, soweit nicht anders gekennzeichnet, von Lothar Letsche (Tübingen). Die Übersetzungen aus dem Schwedischen stammen von Lena Moser. Ihnen möchte ich an dieser Stelle meinen Dank aussprechen. Besondere Unterstützung habe ich während der redaktionellen Bearbeitung von den studentischen Hilfskräften Lucas Eigel, Marvin Gedigk, Philip Körtgen, Ulrich Stober, Sarah Schäfer, Sören Sigg, Anna Weininger und Caroline Weißbach erhalten, denen ich für ihre Hilfe danken möchte. Mein Dank gilt auch den vielen stets hilfsbereiten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der in- und ausländischen Archive und Bibliotheken, die mir einen Zugang zu den Quellen erst ermöglicht haben.
Schließlich möchte ich mich bei meiner Familie und Freunden bedanken, die mich - oftmals wohl unwissentlich durch ihr Dasein - stets unterstützt haben: Julia, Maren, Silvie und Stephan sowie meinem Bruder Christoph, deren größter Verdienst wohl darin liegt, nicht über Geschichte geredet zu haben. Mein größter Dank geht an meine Mutter Angelika Mariss, ohne deren liebevolle Unterstützung und unermüdliche Hilfe diese Arbeit nicht zustande gekommen wäre. Gewidmet ist die Arbeit meinem Vater Werner Mariss.

Tübingen, im September 2015Anne Mariss


1.Einleitung
Am 19. November 1772 schrieb der deutsche Naturkundler Johann Reinhold Forster (1729-1798), der sich seit etwas mehr als drei Monaten mit Captain James Cook (1728-1779) auf dessen zweiter Weltumsegelung befand, an den befreundeten Gelehrten Thomas Pennant (1726-1798) in England. In seinem Brief schwärmte Forster von einer Welt neuer Dinge, "a world of new things", die es am Kap der Guten Hoffnung zu entdecken und zu erforschen gäbe. Den Brief begleiteten einige

Erscheint lt. Verlag 10.12.2015
Reihe/Serie Campus Historische Studien ; 72
Zusatzinfo MIt 15 Abbildungen
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 142 x 214 mm
Gewicht 575 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Aufklärung • Botanik • Botanischer Garten • Forster, Johann Reinhold • Georg Forster • James Cook • Johann Reinhold Forster • Naturforschung • Naturgeschichte • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-593-50477-4 / 3593504774
ISBN-13 978-3-593-50477-3 / 9783593504773
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

von Christopher Clark

Buch | Hardcover (2023)
DVA (Verlag)
48,00