Ölpreise und makroökonomische Stabilisierung in offenen Volkswirtschaften (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 2015
XXVI, 296 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-09439-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ölpreise und makroökonomische Stabilisierung in offenen Volkswirtschaften - Marius Clemens
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
?Anhand eines dynamischen stochastischen Gleichgewichtsmodells (DSGE) hat Marius Clemens den Zusammenhang zwischen Ölpreisveränderungen und makroökonomischer Stabilität in ölimportierenden Volkswirtschaften analysiert. Vor dem Hintergrund endogener Ölpreise, einer globalen Güter- und Kapitalmarktintegration und einer veränderten Ölmarktstruktur ergeben sich alternative Erklärungsansätze mit neuen Implikationen für die Zentralbankpolitik. Demnach führen Ölpreisschocks eher zur Rezession, wenn Öl nicht substituierbar, internationaler Handel beschränkt oder der geldpolitische Zielkonflikt groß ist. Im Anschluss an die Analyse der Wirkungskanäle werden die optimale Stabilisierungspolitik und das strategische Verhalten der Zentralbank infolge von Ölpreisveränderungen untersucht.

Dr. Marius Clemens promovierte am Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik von Professor Dr. Wilfried Fuhrmann an der Universität Potsdam. Seit 2011 ist er am Lehrstuhl für Wachstum, Integration und nachhaltige Entwicklung von Professor Dr. Maik Heinemann beschäftigt.

Dr. Marius Clemens promovierte am Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik von Professor Dr. Wilfried Fuhrmann an der Universität Potsdam. Seit 2011 ist er am Lehrstuhl für Wachstum, Integration und nachhaltige Entwicklung von Professor Dr. Maik Heinemann beschäftigt.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 13
Symbolverzeichnis 15
1 Einleitung 25
2 Ölpreis und makroökonomische Modellierung 29
2.1 Literaturübersicht 29
2.1.1 Theorie exogener Ölpreise 30
2.1.2 Ölpreisveränderungen und Geldpolitik 35
2.1.3 Theorie endogener Ölpreise 39
2.1.4 Ölpreise und offene Volkswirtschaften 41
2.1.5 great moderation 43
2.1.6 Der Ölpreisanstieg 2003–2008 46
2.1.7 Anknüpfung an die Literatur 49
2.2 Ein dynamisches Gleichgewichtsmodell 51
2.2.1 Der monetäre Sektor 52
2.2.2 Der reale Sektor 60
2.2.3 Globales Modell 62
2.2.4 Stabilität des Erwartungsgleichgewichtes 65
2.3 Öl in Theorie und Empirie 68
2.3.1 Eigenschaften von Öl 68
2.3.2 Der Weltmarkt für Öl 70
2.3.3 Realer Ölpreis 72
3 Das Basismodell 75
3.1 Beschreibung des Basismodells 75
3.2 Eine kleine ölimportierende Volkswirtschaft 79
3.2.1 Haushalte 79
3.2.2 Unternehmen 88
3.2.3 Gleichgewichtsbedingung 94
3.3 Lineares Modell 97
4 Analyse des Basismodells 106
4.1 Komparative Statik 106
4.1.1 Produktionskosten-Kanal 107
4.1.2 Nachfrage-Kanal 110
4.1.3 Terms-of-Trade-Kanal 112
4.1.4 Ölspezifische Friktion 116
4.2 Parametrisierung 120
4.3 Ergebnisse 124
4.3.1 Ölpreisschock und Taylor-Regel 124
4.3.2 Systemstabilität und Eindeutigkeit 127
4.3.3 Optimale Geldpolitik 130
5 Modellerweiterungen 148
5.1 Weltnachfrage und -produktion 148
5.1.1 Terms of Trade und Grenzkosten 148
5.1.2 Vergleich mit dem Basismodell 150
5.2 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 152
5.2.1 Arbeitsmarktfriktion 154
5.2.2 Arbeitslosigkeit 161
5.2.3 Optimale Geldpolitik 164
5.3 Große ölimportierende Volkswirtschaften 169
5.3.1 Eine große ölimportierende Volkswirtschaft 171
5.3.2 Endogener Ölpreis 175
5.3.3 Optimale Geldpolitik bei endogenem Ölpreis 179
5.3.4 Strategisches Zentralbankverhalten bei realen Ölpreisveränderungen 183
6 Diskussion der Ergebnisse 191
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 191
6.1.1 Zusammenhang zwischen Ölpreisschocks und makroökonomischer Stabilität 191
6.1.2 Optimale Geldpolitik in einem kleinen ölimportierenden Land 195
6.1.3 Optimale Geldpolitik in einer großen ölimportierenden Volkswirtschaft 200
6.2 Kritik und Ergänzungen 203
6.2.1 Monetäre Friktionen 204
6.2.2 Geld- und Fiskalpolitisches Regime 209
6.2.3 Ein ölexportierendes Land 210
6.2.4 Finanzmarktfriktionen 212
6.2.5 Öl als Vermögenswert 213
6.3 Implikationen 215
6.3.1 great moderation 216
6.3.2 Ölpreisanstieg 2003–2008 217
6.3.3 Langfristige Entwicklungen 221
7 Schlussfolgerung 226
Literaturverzeichnis 230
A Appendix 245
A.1 Tabellen und Abbildungen 246
A.2 Haushalte 250
A.3 Produktion 252
A.4 Preis- und Lohnrigiditäten 254
A.4.1 Preisrigiditäten 254
A.4.2 Lohnrigiditäten 257
A.5 Aggregierte Nachfrage, Angebot und Preisniveau 263
A.6 Eine kleine Öl importierende Volkswirtschaft 266
A.6.1 Deterministisches Modellgleichgewicht 266
A.6.2 Kurzfristige Dynamik um den Steady State 267
A.6.3 Erweitertes Modell 272
A.6.4 Statisch komparative Analyse der Parameterwerte für das erweiterte Modell 274
A.6.5 Stabilitätsanalyse 277
A.6.6 Herleitung der Wohlfahrtsverlustfunktion 279
A.6.7 Wohlfahrtsverlustfunktion mit Lohninflation 289
A.6.8 Optimale Politik bei Ölpreisschocks 295
A.7 Ein Zwei-Länder-Modell 297
A.7.1 Nichtlineares Modell 297
A.7.2 Kurzfristige Dynamik um den Steady State 302
A.7.3 Stabilitätsanalyse 307
A.7.4 Herleitung der Wohlfahrtsverlustfunktion 307
A.7.5 Optimale Politik bei Ölpreisschocks 312
A.8 Exkurs 313
A.8.1 Exkurs: Referenzmodell 313
A.8.2 Exkurs: Sachkapitalstock 314
A.8.3 Exkurs: Deterministisches Modell 315

Erscheint lt. Verlag 13.4.2015
Zusatzinfo XXVI, 296 S. 26 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Makroökonomie
Schlagworte Dynamische Gleichgewichtsmodelle (DSGE) • Öl als Vermögenswert • Ölpreisanstieg • Ölspezifische Friktion • Optimale Zentralbankpolitik
ISBN-10 3-658-09439-7 / 3658094397
ISBN-13 978-3-658-09439-3 / 9783658094393
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung

von Martin Bösch

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
32,99

von Hartmut Bieg; Heinz Kußmaul; Gerd Waschbusch

eBook Download (2023)
Vahlen (Verlag)
35,99