Musik und Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus

Deutsch-italienische Perspektiven
Buch | Hardcover
288 Seiten
2015
Königshausen u. Neumann (Verlag)
978-3-89564-170-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Musik und Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus -
57,80 inkl. MwSt
Italien, "das Land der Musik" - die Musik, "die deutscheste der Künste": In zwei Nationen, die erst im 19. Jahrhundert zu staatlicher Einheit fanden, war die Musik zentraler Bestandteil ihres kulturellen Selbstbewusstseins. In Italien war die Oper die führende musikalische Gattung; in Deutschland wurde die Instrumentalmusik zur 'eigentlichen' Musik erklärt und als 'Wiener Klassik' und genuin deutsche Romantik vereinnahmt. Die zunehmende Radikalisierung nationalistischer Parolen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfasste dann auch die Musikwissenschaft.

Versuche einer Neubewertung durch italienische Musikwissenschaftler - allen voran Fausto Torrefranca - wurden in Deutschland ignoriert. Hier propagierte man stattdessen die Idee einer 'absoluten Musik' als unmittelbare und anti-intellektuelle 'Schau deutschen Wesens'. Entkleidet ihres offen nationalistischen Vokabulars leben solche Vorstellungen bis heute fort.

Diese Problematik war Gegenstand eines deutsch-italienischen Seminars am Deutschen Historischen Institut in Rom. Zu den Themenfeldern "Musikgeschichtsschreibung", "Musiker und Komponisten", "Faschismus und Nationalsozialismus" sowie "Ästhetisch-philosophische Aspekte" vereinigt der Band Referate des Seminars mit weiteren Beiträgen von Mauro Fosco Bertola, Monica Cioli, Boris von Haken, Ludovica Malknecht, Fiamma Nicolodi, Pamela M. Potter und Michael Zywietz.

I. Musikgeschichtsschreibung / Storiografia musicale
•Luca Aversano: Die Dialektik zwischen deutscher und italienischer Kunst am Beispiel der Begriffe «Klassik» und „Instrumentalmusik“
•Mikhail Kuchersky: Von der «Weltherrschaft der deutschen Musik». Anmerkungen zu Hugo Riemanns Schriften zur Musik des 18. und 19. Jahrhunderts
•Mauro Fosco Bertola: Das Ursprüngliche und seine Zeitlichkeit: Fausto Torrefranca, der Faschismus und die (Musik-)Geschichte
•Elena Oliva: L’arte wagneriana negli scritti di Fausto Torrefranca
•Stephanie Klauk: Fausto Torrefranca und seine Schriften zur Entstehung des Streichquartetts. Rezeption und Perspektiven der Forschung
•Michael Zywietz: Der Oratorienführer von Hans Schnoor aus dem Jahre
II. Musiker und Komponisten / Musicisti e compositori
•Matteo Cossu: Oltre Torrefranca: riscontri tartiniani nel contesto del classicismo viennese
•Robbi Teichfischer: Zwischen nordischer Imagination und politischer Realität. Aspekte der wissenschaftlichen Sibelius-Rezeption im ‹Dritten Reich›
•Antonella Napoli: Una musicista durante il fascismo: Emilia Gubitosi e la rinascita della musica antica a Napoli
•Alessandro Turba: «Andare verso il popolo»? In margine a un articolo di Gian Francesco Malipiero dell’‹Anno XVI dell’Era Fascista›
III. Faschismus und Nationalsozialismus / Tra Fascismo e Nazismo
•Boris von Haken: Das Ehrenmal des akademischen Verbandes Organum. Zum Problem der Erinnerungskultur zwischen den Weltkriegen
•Fiamma Nicolodi: Das Teatro delle Arti während des Ventennio: Ein experimentelles Theater auf der Suche nach Autonomie
•Camilla Poesio: Il jazz e il regime fascista. Introduzione a una ricerca
•Benedetta Zucconi: Radio e grammofono nell’Italia del primo Novecento. Un excursus nella pubblicistica italiana
•Silvia Del Zoppo: Entartete Kunst e musica concentrazionaria: due volti della musica perseguitata nella Germania del ‹Terzo Reich›
•Pamela M. Potter: The Legacy of Denazification: An American Researcher in the Two German States
IV. Ästhetisch-philosophische Aspekte / Aspetti estetico-filosofici
•Rainer Kleinertz: ‹L’idea di musica assoluta›: una mistificazione germanica?
•Monica Cioli: Il Gesamtkunstwerk nell’arte italiana: qualche riflessione sul futurismo, la metafisica e il muralismo nel regime fascista
•Ludovica Malknecht: Thomas Manns Tristan: Metaphysik versus Ästhetizismus in der Wagner-Rezeption zwischen Deutschland und Italien
•Francesco Ragni: Totalitarismo e «arte totale». La musica e il problema della trasformazione del sentire in Günther Anders

Erscheint lt. Verlag 4.5.2015
Reihe/Serie Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft ; 19
Mitarbeit Stellvertretende Herausgeber: Luca Aversano
Zusatzinfo zahlreiche Notenbeispiele, Register
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 720 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Anders, Günther • Deutschland • Entartete Kunst • Entartete Musik • Entnazifizierung • Faschismus • Faschismus und Nationalsozialismus • Gesamtkunstwerk • Grammophon • Gubitosi, Emilia • Italien • Malipiero, Gian Francesco • Musikgeschichte • Musikgeschichtsschreibung • Musiktheorie • Musiktheorie; Faschismus; Italien • Musikwissenschaft und Musiktheorie • Napoli • Organum (Verband) • Radio • Schnoor, Hans • Sibelius, Jean • Streichquartett • Teatro delle Arti • Torrefranca, Fausto • Wagner-Rezeption
ISBN-10 3-89564-170-7 / 3895641707
ISBN-13 978-3-89564-170-1 / 9783895641701
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich