Isolierte Partner (eBook)

Eine vergleichende Analyse von Entscheidungsprozessen unter Krisenbedingungen. Europäische Union und kanadischer Bundesstaat
eBook Download: PDF
2012 | 2005
333 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-322-80701-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Isolierte Partner - Niels Lange, Thomas O. Hüglin, Thomas Jäger
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Je tiefer und weiter die europäische Integration reicht, desto häufiger entstehen Konflikte um spezifische Interessen einzelner Staaten. Dabei stehen sich nicht nur Staatengruppen gegenüber, sondern zunehmend auch einzelne Staaten allen anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Wie werden solche Konflikte gelöst, wenn sich einzelne Staaten im politischen Prozess isoliert haben? Eine vergleichende Analyse mit dem föderalen Bundesstaat Kanada gibt Aufschluss über die unterschiedlichen Prozesse der Konfliktlösung und weiteren Integration.

Dr. Niels Lange ist Geschäftsführer der Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl.
Dr. Thomas O. Hüglin ist Professor für Politikwissenschaft an der Wilfrid Laurier University, Waterloo, Kanada.
Dr. Thomas Jäger ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln.

Dr. Niels Lange ist Geschäftsführer der Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl. Dr. Thomas O. Hüglin ist Professor für Politikwissenschaft an der Wilfrid Laurier University, Waterloo, Kanada. Dr. Thomas Jäger ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln.

1 Isolierte Partner in Verbundsystemen.- 1.1 Das desintegrative Potential isolierter Partner.- 1.2 Europäische Union und kanadischer Bundesstaat.- 1.3 Isolierte Partner in der Theorie.- 1.3.1 Isolierte Partner in der “klassischen” Integrationstheorie.- 1.3.2 Isolierte Partner in der Föderalismustheorie.- 1.3.3 Erklärungsproblem isolierte Partner.- 1.4 Untersuchungsansatz und Fallauswahl.- 1.4.1 Konfliktmotivation und -gegenstand.- 1.4.2 Konfliktlösungsmuster und-Strategien.- 1.4.3 Hypothesen.- 1.4.4 Konkretisierung der Fragestellung: Analyseraster.- 1.5 Aufbau der Studie.- 2 Isolierte Partner im kanadischen Föderalismus.- 2.1 Institutioneller Bezugsrahmen und Konfliktentwicklung im kanadischen Föderalismus.- 2.1.1 Kompetenzverteilung.- 2.1.2 Exekutiver Föderalismus und First Minister Conferences (FMCs).- 2.1.3 Vorläufige Beschreibung und Bewertung des kanadischen Föderalismus als Krisen- und Konfliktföderalismus.- 2.1.3.1 Sprachenstreit.- 2.1.3.2 Energiekonflikt.- 2.1.4 Vorläufige Beurteilung.- 2.1.5 Abschließende Überlegungen zur Konflikttypologie und -bearbeitung.- 2.2 Der Verfassungskonflikt mit Québec.- 2.2.1 Ablauf.- 2.2.1.1 Trudeau als verfassungspolitischer agent provocateur.- 2.2.1.2 Die Gegenstrategie der Achterbande.- 2.2.1.3 Nacht der langen Messer.- 2.2.2 Beurteilung.- 2.3 Der Energiekonflikt mit Alberta.- 2.3.1 Ablauf.- 2.3.1.1 Nullsummenspiele.- 2.3.1.2 Showdown.- 2.3.2 Beurteilung.- 3 Isolierte Partner in der Europäischen Union.- 3.1 Isolierte Partner im Integrationsprozess.- 3.1.1 Isolierte Partner als Integrationsbremser.- 3.1.2 Alltagsproblem isolierte Partner.- 3.1.2.1 Konflikte mit Isolierten Partnern im AStV.- 3.1.2.2 Entstehung von Isolation und mögliche Strategien des isolierten Partners.- 3.1.2.3 Desintegrative Folgen: Blockaden und Verwässerung.- 3.1.2.4 Konflikttypen.- 3.1.3 Zwischenfazit.- 3.2 BSE: Der desintegrative spill-over.- 3.2.1 Aufbau des Konfliktpotentials.- 3.2.1.1 Die Handhabung von BSE im Vereinigten Königreich.- 3.2.1.2 Vom Deregulierungs- zum Rinderwahn: Hintergründe der Regierungspolitik.- 3.2.1.3 Der BSE-Diskurs im Vereinigten Künigreich.- 3.2.2 Entwicklung der Auseinandersetzung auf europäischer Ebene.- 3.2.3 “Showdown” in Europa: Das Embargo und die Folgen.- 3.2.4 Reaktionen von Öffentlichkeit und Interessengruppen im VK.- 3.2.5 Desinformation und Pannen als Erklärung des desintegrativen spill-overs.- 3.3 Das Maastrichter Sozialabkommen : Asymmetrischer Kompromiss und “opt-in”.- 3.3.1 Vorgeschichte : Europäische Sozialpolitik und britische Blockaden.- 3.3.2 Konfrontation der Positionen anlässlich der Regierungskonferenz.- 3.3.3 Hintergründe der britischen Ablehnung.- 3.3.3.1 Die Haltung der britischen Interessengruppen.- 3.3.3.2 Das Zustandekommen der Regierungsposition.- 3.3.3.3 Neoliberale Ideologie und Souveränität.- 3.3.4 Der Weg zum asymmetrischen Kompromiss.- 3.3.5 Asymmetrie in der Praxis.- 3.3.6 Das “opt-in” — Ende der Probleme?.- 3.3.7 Fazit: Ideologie, Asymmetrie und institutionelle Sozialisation.- 3.4 Die Europäische Aktiengesellschaft: Blockade und opt-out-Option.- 3.4.1 Entwicklung des Konfliktgegenstandes.- 3.4.2 Spaniens Isolierung.- 3.4.3 Kompromissvorschläge, Druck und Versprechungen.- 3.4.4 Gründe für die spanische Blockadehaltung.- 3.4.4.1 Öffentlichkeit und Interessengruppen.- 3.4.4.2 Pfadabhängigkeiten und verspäteter Neoliberalismus.- 3.4.4.3 Beziehungsstrukturen: Einflüsse des europäischen Umfeldes.- 3.4.5 Die Lösung des Knotens: Mehrebenenverhandlungen und symbolische Politik.- 3.4.6 Fazit.- 3.5 Das Konfliktlösungspotential in der EU.- 3.5.1 Konfliktlösungsstrategien und -muster.- 3.5.1.1 Druck in anderen Politikfeldern.- 3.5.1.2 Informelle Gespräche und Reisediplomatie.- 3.5.1.3 Etablierte und neue Konfliktlösungstechniken.- 3.5.1.4 Mehrebenenverhandlungen.- 3.5.2 Vermittler.- 3.5.3 Konfliktlösungsstrategien im Mehrebenensystem.- 3.5.4 Konfliktlösungen.- 3.5.5 Asymmetrische Kompromisse.- 3.5.6 Fazit: Gewachsenes Konfliktlösungspotential durch doppelte Asymmetrie?.- 3.6 Exkurs: Ansätze eines systematischen Fallvergleichs.- 4 Isolierte Partner und die Zukunft von Verbundsystemen.- 4.1 Gleiche Konfliktpotentiale in unterschiedlichen Kontexten.- 4.2 Strategien und Lösungsmechanismen.- 4.3 Autonomieschonende Integration — in welcher Verfassung?.- 4.4 Isolierte Partner und Integration: Theoretische Implikationen.- 5 Bibliographie.

Erscheint lt. Verlag 6.12.2012
Zusatzinfo 333 S. 3 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bundesstaat • Europäische Union • Föderalismus • Kanada • Provinzen
ISBN-10 3-322-80701-0 / 3322807010
ISBN-13 978-3-322-80701-4 / 9783322807014
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 39,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
22,99