Die Rede des Kanzlers (eBook)

Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder

(Autor)

eBook Download: PDF
2012 | 2005
401 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-322-80688-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Rede des Kanzlers - Klaus Stüwe
Systemvoraussetzungen
38,66 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Amtszeit einer Bundesregierung beginnt mit einem Ritual: Nach seiner Vereidigung gibt der Bundeskanzler im Deutschen Bundestag eine Große Regierungserklärung ab. Seit den Tagen Konrad Adenauers enthält die Rede eine Analyse der aktuellen Situation und Ankündigungen zur künftigen Regierungspolitik. Schon aus diesem Grund gehört sie zu den wichtigsten Reden eines jeden Amtsinhabers. Erstmals werden in diesem Buch die Großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schröder systematisch untersucht. Schwerpunkte sind die verfassungsrechtlichen Grundlagen, der Entstehungsprozess, Funktionen, Ablauf und Inhalte der Reden seit 1949. Die Untersuchung werte umfangreiche empirische Daten und Interviews mit beteiligten Akteuren aus und schließt eine Lücke in der politikwissenschaftlichen Forschung.

PD Dr. Klaus Stüwe vertritt das Fach Politische Systemlehre und Vergleichende Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

PD Dr. Klaus Stüwe vertritt das Fach Politische Systemlehre und Vergleichende Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Zum Forschungsstand.- Gegenstand und Methode der Untersuchung.- I: Verfassungsrechtliche Grundlagen.- 1. Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers nach Art. 65 I GG.- 1.1 Begriff der Richtlinienkompetenz.- 1.2 Richtlinienkompetenz und politische Führung.- 1.3 Richtlinienentscheidungen als Koordinierungsaufgabe.- 1.4 Die Große Regierungserklärung als Form der Richtliniengebung.- 1.5 Richtlinienkompetenz und Kabinettszuständigkeit.- 2. Das Zutritts- und Rederecht der Bundesregierung nach Art. 43 II GG.- 2.1 Historische Entwicklung.- 2.2 Begründung des Zutritts- und Rederechts nach 43 II GG.- 2.3 Das Zutrittsrecht nach Art. 43 II 1 GG.- 2.4 Inhalt des Rederechts nach Art. 43 II 2 GG.- 2.5 Vertretung bei der Großen Regierungserklärung?.- 3. Die Große Regierungserklärung als konstitutiver Akt.- 4. Zusammenfassung.- II: Entstehung, Aufbau und Ablauf.- 1. Der Entstehungsprozess von Großen Regierungserklärungen.- 1.1 Der Adenauer-Stil.- 1.2 Der Kooperations-Stil.- 1.2.1 Erhard und Kiesinger.- 1.2.2 Willy Brandt.- 1.2.3 Helmut Schmidt.- 1.3 Der Kohl-Stil.- 1.3.1 Die Regierungserklärung von 1982.- 1.3.2 Die Regierungserklärung von 1983.- 1.4 Gerhard Schröder.- 1.4.1 Die Regierungserklärung von 1998.- 1.4.2 Die Regierungserklärung von 2002.- 2. Der Zeitpunkt der Großen Regierungserklärung.- 3. Aufbau und Konstruktionsprinzipien von Großen Regierungserklärungen.- 3.1 Redeanfang (exordium).- 3.1.1 Analyse und Interpretation des Wahlergebnisses.- 3.1.2 Aussagen über die Koalitions- und Regierungsbildung.- 3.1.3 Aussagen über das Selbstverständnis und die ideellen Leitgedanken.- 3.1.4 Angaben zur Regierungsorganisation.- 3.2 Allgemeine Lageanalyse (narratio).- 3.3 Programmatisch-konzeptioneller Teil (argumentatio).- 3.4 Redeschluss (peroratio).- 4. Umfang von Großen Regierungserklärungen.- 4.1 Bestimmung der Satzzahl.- 4.2 Bestimmung der Wortzahl.- 5. Verbale und nonverbale situative Ereignisse.- 5.1 Beifall.- 5.2 Zurufe und Zwischenrufe der Opposition.- 5.3 Ordnungsmaßnahmen bei Regierungserklärungen.- 6. Die durchschnittliche Satzlänge von Großen Regierungserklärungen.- 7. Die Debatte über die Regierungserklärung.- 8. Zusammenfassung.- III: Funktionen.- 1. Die Redefunktion des Informierens.- 1.1 Analytische Zustandsbeschreibungen und Rechenschaftsberichte.- 1.2 Konzeptionelle und programmatische Aussagen.- 1.3 Öffentliche Bekanntgabe von Koalitionsvereinbarungen.- 2. Die Redefunktion des Appellierens.- 2.1 Appelle an die Öffentlichkeit.- 2.2 Appelle an politische Akteure.- 2.3 Appelle an gesellschaftliche Gruppen.- 2.4 Appelle an Adressaten außerhalb der Bundesrepublik.- 3. Die Redefunktion des Dankens.- 4. Die Redefunktion des Solidarisierens und Integrierens.- 4.1 Solidarisieren und Integrieren durch die 1. Person Plural.- 4.2 Solidarisieren und Integrieren durch inkludierende Formulierungen.- 4.3 Solidarisieren und Integrieren durch Berufung auf Elemente der Verfassungsordnung.- 4.4 Solidarisieren und Integrieren durch Beschwörung gemeinsamer Werte, Tugenden und Eigenschaften.- 4.5 Die deutsche Einheit.- 4.6 Zusammenfassung.- 5. Demonstration für das Ausland.- 6. Die Redefunktion der Selbstdarstellung und Imagepflege.- 6.1 Positive Selbstdarstellung.- 6.2 Negative Darstellung des politischen Gegners.- 6.3 Symbolische Politik.- 6.4 Schlüsselbegriffe •.- 7. Zusammenfassung.- IV: Inhaltsanalysen.- 0. Zur Methode der quantitativen Inhaltsanalyse.- 0.1 Die quantitative Inhaltsanalyse.- 0.2 Zwei Prämissen der Inhaltsanalyse von Regierungserklärungen.- 0.3 Erstellung des Zielkatalogs.- 0.4 Gewinnung der Zielgewichte.- 0.4.1 Erster Zielgewichtfaktor.- 0.4.2 Zweiter Zielgewichtfaktor.- 0.4.3 Ermittlung des Wertkoeffizienten.- 1. Konrad Adenauer 1949.- 1.1 Historischer Kontext.- 1.2 Inhaltsanalyse.- 1.2.1 Innenpolitik.- 1.2.2 Außenpolitik.- 1.3 Resonanz in der veröffentlichten Meinung.- 2. Ludwig Erhard 1963.- 2.1 Historischer Kontext.- 2.2 Inhaltsanalyse.- 2.2.1 Innenpolitik.- 2.2.2 Außenpolitik.- 2.3 Resonanz in der veröffentlichten Meinung.- 3. Kurt Georg Kiesinger 1966.- 3.1 Historischer Kontext.- 3.2 Inhaltsanalyse.- 3.2.1 Innenpolitik.- 3.2.2 Deutschlandpolitik.- 3.2.3 Außenpolitik.- 3.3 Resonanz in der veröffentlichten Meinung.- 4. Willy Brandt 1969.- 4.1 Historischer Kontext.- 4.2 Inhaltsanalyse.- 4.2.1 Innenpolitik.- 4.2.2 Deutschlandpolitik.- 4.2.3 Außenpolitik.- 4.3 Resonanz in der veröffentlichten Meinung.- 5. Helmut Schmidt 1974.- 5.1 Historischer Kontext.- 5.2 Inhaltsanalyse.- 5.2.1 Innenpolitik.- 5.2.2 Deutschlandpolitik.- 5.2.3 Außenpolitik.- 5.3 Resonanz in der veröffentlichten Meinung.- 6. Helmut Kohl 1982.- 6.1 Historischer Kontext.- 6.2 Inhaltsanalyse.- 6.2.1 Innenpolitik.- 6.2.2 Außenpolitik.- 6.2.3 Deutschlandpolitik.- 6.3 Resonanz in der veröffentlichten Meinung.- 7. Gerhard Schröder 1998.- 7.1 Historischer Kontext.- 7.2 Inhaltsanalyse.- 7.2.1 Innenpolitik.- 7.2.2 Außenpolitik.- 7.3 Resonanz in der veröffentlichten Meinung.- 8. Zusammenfassung.- Schluss.- 1. Zusammenfassung der Befunde.- 1.1 Der verfassungsrechtliche Befund.- 1.2 Der prozessuale Befund.- 1.3 Der funktionale Befund.- 1.4 Der inhaltliche Befund.- 2. Überlegungen über eine “ideale Regierungserklärung”.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Zieltabellen der quantitativen Inhaltsanalyse.

Erscheint lt. Verlag 6.12.2012
Zusatzinfo 401 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bundeskanzler • Bundestag, deutscher • Politische Kommunikation • Presseerklärungen • Regierungsinformationen
ISBN-10 3-322-80688-X / 332280688X
ISBN-13 978-3-322-80688-8 / 9783322806888
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 46,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
22,99