Die Entscheidung (eBook)
704 Seiten
S. Fischer Verlag GmbH
978-3-10-403145-3 (ISBN)
Naomi Klein, eine der profiliertesten Intellektuellen unserer Zeit, ist die Autorin des internationalen Bestsellers ?No Logo!?. Ihr Manifest gegen einen zügellosen Kapitalismus und die scheinbare Allmacht globaler Marken wurde innerhalb kürzester Zeit in 28 Sprachen übersetzt und von der »New York Times« die »Bibel einer Bewegung« genannt. Ihr Buch ?Die Schock-Strategie? wurde in über 30 Ländern der Welt als eines der wichtigsten Bücher des Jahrzehnts gefeiert. Naomi Klein war u. a. Miliband Fellow an der London School of Economics und hält einen Ehrendoktortitel für Zivilrecht des University of King's College in Neuschottland. Sie schreibt und berichtet regelmäßig für große Sender und Zeitungen wie CNN, BBC, »The Los Angeles Times«, »The Washington Post«, RAI, CBC und andere. Naomi Klein lebt in Kanada.
Naomi Klein, eine der profiliertesten Intellektuellen unserer Zeit, ist die Autorin des internationalen Bestsellers ›No Logo!‹. Ihr Manifest gegen einen zügellosen Kapitalismus und die scheinbare Allmacht globaler Marken wurde innerhalb kürzester Zeit in 28 Sprachen übersetzt und von der »New York Times« die »Bibel einer Bewegung« genannt. Ihr Buch ›Die Schock-Strategie‹ wurde in über 30 Ländern der Welt als eines der wichtigsten Bücher des Jahrzehnts gefeiert. Naomi Klein war u. a. Miliband Fellow an der London School of Economics und hält einen Ehrendoktortitel für Zivilrecht des University of King's College in Neuschottland. Sie schreibt und berichtet regelmäßig für große Sender und Zeitungen wie CNN, BBC, »The Los Angeles Times«, »The Washington Post«, RAI, CBC und andere. Naomi Klein lebt in Kanada. Christa Prummer-Lehmair lebt in München und übersetzt Belletristik und Sachbücher aus dem Englischen.
Das Manifest der Klimabewegung. Es hat die Kraft, die dringend notwendigen Massen zu mobilisieren, um unseren Planeten zu retten.
Clever pendelt sie zwischen hohem Ton, maximalistischer Rhetorik und pragmatischen Vorschlägen hin und her.
Es geht um neue Sichtweisen, aber es geht auch - das zeigt ihr neues Buch in überzeugender Weise - um eine absolute Dringlichkeit.
Ein ambitioniertes und konsequentes Buch […] Kleins optimistischstes Buch […] das bedeutendste und provokanteste Buch seit ›Silent Spring‹.
eine akribisch recherchierte Polemik über das kollektive Versagen der Menschheit angesichts der größten Herausforderung, vor der sie je stand.
Ihr bislang persönlichstes und hoffnungsvollstes Buch.
Ohne Zweifel ein wichtiger, ein kluger Beitrag zur Klimadiskussion.
Naomi Klein hat ein Buch geschrieben, das den Finger in die Wunde legt. Wer beim Klimawandel mitreden will, wird um ihr Buch nicht herumkommen.
Einleitung
So oder so, es verändert sich alles
»Die meisten Prognosen zum Klimawandel gehen davon aus, dass künftige Veränderungen – die Emission von Treibhausgasen, Temperaturerhöhungen und Effekte wie der Anstieg des Meeresspiegels – schrittweise eintreten werden. Dass eine bestimmte Emissionsmenge zu einem bestimmten Temperaturanstieg und dieser wiederum zu einem bestimmten, sanften und allmählichen Anstieg des Meeresspiegels führen wird. In der Erdgeschichte gibt es jedoch Beispiele dafür, dass eine relativ geringfügige Veränderung eines Klimaelements abrupte Veränderungen im gesamten System nach sich zog. Mit anderen Worten, die Erhöhung der globalen Temperaturen über eine bestimmte Schwelle hinweg könnte abrupte, unvorhersehbare und möglicherweise irreversible Veränderungen mit weitreichenden und überaus zerstörerischen Folgen auslösen. An diesem Punkt werden möglicherweise unaufhaltsame Prozesse in Gang gesetzt, selbst wenn wir der Atmosphäre kein zusätzliches CO2 mehr zuführen. Das wäre so, als würde eine Bremse einrasten und die Lenkung blockieren, so dass wir das Problem und seine Folgen nicht mehr unter Kontrolle haben.«
– Bericht der American Association for the Advancement of Science, der weltweit größten wissenschaftlichen Gesellschaft, aus dem Jahr 2014[3]
»Ich liebe den Geruch von Abgasen.«
– Sarah Palin 2011[4]
Über die Bordsprechanlage wurden die Passagiere des Flugs 3935 von Washington nach Charleston, South Carolina, höflich aufgefordert, mit ihrem Handgepäck das Flugzeug zu verlassen.
Sie traten die Gangway hinunter und versammelten sich auf der heißen Rollbahn. Dort bot sich ihnen ein ungewöhnliches Bild: Die Räder ihres US-Airways-Jets waren in dem schwarzen Asphalt versunken wie in frischem Beton. Sie steckten so tief fest, dass das Schleppfahrzeug die Maschine nicht freibekam. Die Airline hatte gehofft, ohne das Gewicht der fünfunddreißig Passagiere ließe sich das Flugzeug leichter herausziehen. Ein Irrtum. Jemand postete ein Foto: »Warum wurde mein Flug gecancelt? Weil es in Washington so verdammt heiß ist, dass unsere Maschine zehn Zentimeter tief in den Asphalt eingesunken ist.«[5]
Mit einem größeren, stärkeren Schlepper gelang es schließlich, das Flugzeug herauszuziehen, so dass es mit drei Stunden Verspätung starten konnte. Ein Sprecher der Airline machte »ungewöhnlich hohe Temperaturen« für den Vorfall verantwortlich.[6]
Im Sommer 2012 war es tatsächlich ungewöhnlich heiß. (Wie auch schon im Jahr davor und im Jahr danach.) Und die Ursache dafür ist kein Geheimnis: das verschwenderische Verbrennen fossiler Energieträger, genau das, was US Airways vorhatte, auch wenn ihr der schmelzende Asphalt zunächst einen Strich durch die Rechnung machte. Die Ironie dieser Geschichte – durch das Verbrennen fossiler Energieträger wird unser Klima gerade so radikal verändert, dass wir daran gehindert werden, fossile Energieträger zu verbrennen – hielt die Passagiere des Flugs 3935 nicht davon ab, wieder einzusteigen und ihre Reise fortzusetzen. Auch wurde der Klimawandel in keinem der großen Nachrichtenbeiträge zu diesem Vorfall erwähnt.
Es steht mir nicht zu, über diese Passagiere zu urteilen. Wir alle, die wir an welchem Ort auch immer einen konsumfreundlichen Lebensstil pflegen, sind bildlich gesprochen Passagiere des Flugs 3935. Angesichts einer Krise, die unser Überleben als Spezies bedroht, macht unsere gesamte Kultur einfach weiter genau das, was diese Krise verursacht hat, nur mit einer Extraportion Muskelschmalz. Wie die Fluglinie, die sich eines Schleppers mit einem stärkeren Motor bediente, um das Flugzeug herauszuziehen, setzt die Weltwirtschaft noch einen drauf, indem sie fossile Brennstoffe nicht mehr nur aus konventionellen Quellen gewinnt, sondern auf noch schmutzigere und gefährlichere Art – Bitumen aus dem Teersand von Alberta, Öl aus Tiefseebohrungen, Gas durch Fracking, Kohle aus Bergsprengungen und so weiter.
Unterdessen produziert jede schwere Naturkatastrophe neue paradoxe Momentaufnahmen eines Klimas, das für genau die Industriezweige, die für seine Erwärmung verantwortlich sind, immer unwirtlichere Bedingungen bietet. Beispielsweise die Jahrhundertflut 2013 in Calgary, die die Chefetagen der Teersandunternehmen in Alberta zwang, den Betrieb einzustellen und ihre Angestellten nach Hause zu schicken, während ein Zug mit entflammbaren Erdölprodukten auf einer zusammenbrechenden Eisenbahnbrücke über dem Abgrund schwankte. Oder die Dürre am Mississippi ein Jahr zuvor, bei der der Wasserpegel so stark absank, dass mit Öl und Kohle beladene Frachtkähne tagelang festsaßen und darauf warteten, dass das Pionierkorps der Army eine Fahrrinne ausbaggerte (die Mittel dafür waren eigentlich für Wiederaufbaumaßnahmen nach der Jahrhundertflut ein Jahr zuvor am selben Ort bestimmt). Oder die Kohlekraftwerke in anderen Landesteilen, die man vorübergehend abschalten musste, weil die Flüsse, aus denen sie normalerweise ihr Kühlwasser beziehen, zu warm oder zu ausgetrocknet waren (in manchen Fällen beides).
Wir alle leben mit diesem Widerspruch; das ist auch gar nicht zu vermeiden, wenn man zu einem Zeitpunkt der Geschichte lebt, an dem uns eine eifrig ignorierte Krise mit voller Wucht trifft – und trotzdem setzen wir mit doppelter Energie weiter fort, was die Krise überhaupt erst verursacht hat.
Ich habe den Klimawandel länger geleugnet, als mir lieb ist. Natürlich wusste ich, dass es ihn gibt. Es war nicht so wie bei Donald Trump und den Tea-Party-Anhängern, die behaupten, das sei doch alles nur Schwindel, was schon allein daran ersichtlich sei, dass es immer noch Winter gebe. Aber ich befasste mich nicht mit den Details und überflog nur die einschlägigen Zeitungsartikel, besonders die wirklich erschreckenden. Das wissenschaftliche Drumherum war mir zu kompliziert, und ich sagte mir, die Umweltschützer kümmern sich schon darum. Auch an meinem »Elitestatus« als Vielfliegerin, attestiert durch die glänzende Karte in meiner Brieftasche, konnte ich weiterhin nichts Schlimmes finden.
Viele von uns neigen zu dieser Art von Klimaleugnung. Wir schauen kurz hin, dann schauen wir wieder weg. Oder wir schauen hin und machen einen Witz daraus (»ein weiteres Zeichen der Apokalypse!«). Was nur eine andere Art des Wegschauens ist.
Oder wir schauen hin, trösten uns aber damit, dass der Mensch intelligent ist und schon irgendein technisches Wundermittel erfinden wird, das das Kohlendioxid gefahrlos aus der Atmosphäre saugen oder auf magische Art die Hitze der Sonne drosseln wird. Was, wie ich bei der Recherche zu diesem Buch herausfinden sollte, ebenfalls nur eine andere Art des Wegschauens ist.
Oder wir schauen hin, betrachten das Ganze jedoch aus einem extrem rationalen Blickwinkel (»unter dem Strich ist es effizienter, sich auf die wirtschaftliche Entwicklung zu konzentrieren als auf den Klimawandel, weil Reichtum der beste Schutz vor Wetterextremen ist«), als würden ein paar Dollar mehr etwas ändern, wenn die ganze Stadt unter Wasser steht. Eine typische Art des Wegschauens politischer Fachidioten.
Oder wir schauen hin, sagen uns aber, dass wir im Augenblick Dringenderes zu tun haben, als uns um etwas so Fernes und Abstraktes zu kümmern – und dabei haben wir doch das Wasser in der New Yorker U-Bahn gesehen und die Menschen in New Orleans, die auf ihren Hausdächern saßen, und wissen, dass niemand sicher ist, am wenigsten die Schwächsten von uns. Und wenn es auch noch so verständlich ist, es ist genauso eine Art des Wegschauens.
Oder wir schauen hin, sagen uns aber, wir können nichts tun, außer uns auf uns selbst zu konzentrieren. Wir meditieren und kaufen auf Bauernmärkten ein und schaffen unser Auto ab. Wir unternehmen jedoch keinen Versuch, das System zu ändern, das die Krise unausweichlich macht, denn das wäre viel zu viel »schlechte Energie« und würde sowieso nicht funktionieren. Und auch wenn das auf den ersten Blick wie Hinschauen wirkt, weil viele dieser Veränderungen des Lebensstils tatsächlich ein Teil der Lösung sind, sind wir auch mit dieser Haltung noch auf einem Auge blind.
Oder wir schauen hin – schauen wirklich hin –, und scheinen dann alles wieder zu vergessen. Denken ab und zu daran und vergessen es erneut. Das ist eben der Klimawandel – es fällt uns schwer, ihn für längere Zeit präsent zu halten. Wir pflegen diese merkwürdige Form der ökologischen Ein-Aus-Amnesie aus vollkommen nachvollziehbaren Gründen. Wir leugnen, weil wir Angst haben, dass sich alles ändern wird, wenn wir die Krise in ihrer ganzen Tragweite an uns heranlassen. Und da haben wir ganz recht.[7]
Wir wissen, dass der Klimawandel unsere Welt von Grund auf verändern wird, wenn wir auf dem derzeitigen Weg bleiben und die Emissionen Jahr für Jahr zunehmen. Große Städte werden aller Voraussicht nach im Meer versinken, alte Kulturen werden von den Fluten verschlungen, und es ist mehr als wahrscheinlich, dass unsere Kinder einen Großteil ihres Lebens damit verbringen werden, vor bösen Stürmen und extremen Dürren zu fliehen oder sich davon zu erholen. Damit diese Zukunft Wirklichkeit wird, brauchen wir gar nichts zu tun. Wir müssen einfach nur die Hände in den Schoß legen. Weitermachen wie bisher, sei es, dass wir uns auf technische Errungenschaften...
Erscheint lt. Verlag | 5.3.2015 |
---|---|
Übersetzer | Sonja Schuhmacher, Gabriele Gockel, Christa Prummer-Lehmair |
Verlagsort | Frankfurt am Main |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Politik / Gesellschaft |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Alaska • Chevron • China • Clinton • Club of Rome • CO2 Werte • Demokratie • Eco Equity • Erderwärmung • EU • exxon • First National Peolpe of Color • First National People of Color • Fossile Brennstoffe • Gates Foundation • Gesellschaft • ICCC • Kapitalismus • Klimakrise • LEED • Marine Stewardship Council • Marx • Menschenrechte • Nauru • Neoliberalismus • Obama • Occupy • Ökologie • People's Climate March • People´s Climate March • Rassismus • Rohstoffe • Sachbuch • Sierra Club • Stiglitz • Umweltschutz • USA • Zukunft |
ISBN-10 | 3-10-403145-2 / 3104031452 |
ISBN-13 | 978-3-10-403145-3 / 9783104031453 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich