Wie ich Bücher gestalte
Wallstein Verlag
978-3-8353-1591-4 (ISBN)
Friedrich Forssman gewährt einen detailreichen Einblick in die Werkstatt des Buchgestalters.So wichtig die Gestaltung von Umschlag und Einband eines Buches für Leser, Autoren, Verlag und Buchhandel ist, die Innentypographie ist eine mindestens ebenso wichtige Vermittlerin von Struktur und hilft bei der Orientierung. Sie kann ernsthaft sein oder spielerisch, sie kann historische Elemente zitieren oder dezidiert aktuell sein - oder beides -, sie kann durch klare Durchgestaltung des ganzen Buches bis hin zur Wahl der Papiere und Einbandmaterialien Vertrauen in die Ernsthaftigkeit und Liebe der Beteiligten zum Buch ausdrücken.Friedrich Forssman, einer der profiliertesten deutschen Buchgestalter, berichtet von seiner Herangehensweise an Buchgestaltung: vom Allgemeinen und Besonderen, vom Innen und Außen, von typographischen Details und der Herstellung.
Friedrich Forssman, geb. 1965, Schriftsetzerlehre und Graphik-Design-Studium (u. a. bei Hans Peter Willberg), ab 1990 Buchgestalter und Typograph für die Arno Schmidt Stiftung und zahlreiche Verlage. Seine Arbeiten werden regelmäßig von der Stiftung Buchkunst prämiert. 2016 wurde er mit dem Antiquaria-Preis für Buchkultur ausgezeichnet. Er gestaltet u. a. die Bargfelder Arno-Schmidt-Ausgabe, die »Reclam-Bibliothek« und das neue Layout der »Universal-Bibliothek«, er ist Ausstellungskurator sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen u. a.: Lesetypografie (2005); Erste Hilfe in Typografie (2007) (beide mit Hans Peter Willberg); Detailtypografie (2010) (mit Ralf de Jong).
»so klar und schön darüber [= über Buchgestaltung] schreibt gegenwärtig wohl niemand außer Friedrich Forssman« (Martin Z. Schröder, Süddeutsche Zeitung, 15.12.2015) »Alles hochspannend und interessant, einsichtsreich und jene Bereiche hervorkitzelnd, die man gemeinhin beim Bücherlesen übersieht« (Happyx, amazon.de, 21.11.2016)
»so klar und schön darüber [= über Buchgestaltung] schreibt gegenwärtig wohl niemand außer Friedrich Forssman«
(Martin Z. Schröder, Süddeutsche Zeitung, 15.12.2015)
»Alles hochspannend und interessant, einsichtsreich und jene Bereiche hervorkitzelnd, die man gemeinhin beim Bücherlesen übersieht«
(Happyx, amazon.de, 21.11.2016)
Erscheint lt. Verlag | 6.6.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Ästhetik des Buches ; 6 |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Maße | 130 x 205 mm |
Gewicht | 121 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Medienwissenschaft |
Schlagworte | Buchgestaltung • Kulturwissenschaft • Typographie |
ISBN-10 | 3-8353-1591-9 / 3835315919 |
ISBN-13 | 978-3-8353-1591-4 / 9783835315914 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich