polar 18: Politik der Lebensformen (eBook)

Selbst gemacht

polarkreis e.V. (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
192 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-43052-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

polar 18: Politik der Lebensformen -
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In zahlreichen Initiativen erleben wir eine Renaissance der Suche nach alternativen Lebensformen. Selbst denken, selbst handeln - so lautet die politische Devise - von der Share-Ökonomie über die Commons-Debatte bis zu einem neuen Genossenschaftsgedanken. »polar« nimmt diese Renaissance zum Anlass, sich mit dem Verhältnis von Politischem und Privatem zu befassen. Die neue Do-it-yourself-Mentalität geht mit einer Skepsis gegenüber dem Staat und seinen Institutionen und der Verlagerung politischer Entscheidungen in einen vorstaatlichen Raum einher. Die neue Ausgabe von »polar« fragt, ob es eine Politik alternativer Lebensformen gibt, wie mit Lebensstilen und -formen Politik gemacht werden kann, von welcher Warte aus sie beurteilt werden können und ob es gute und schlechte Lebensformen gibt.

Editorial 2
Inhalt 5
Marlene Hausegger – Behind the wall, 2014 7
Rahel Jaeggi – Experimenteller Pluralismus 10
Stefan Huster – In Freiheit leben 24
Peter Siller – Macht es nicht selbst! 28
Anna-Catharina Gebbers – Leben als Gesamtkunstwerk 38
Lauren Berlant – Grausamer Optimismus 44
Thomas Schramme – Die Formung des menschlichen Lebens 52
Christian Neuner-Duttenhofer – Abgetaucht 58
Der wahre Text: > Landkommunen<
Jürgen Drescher – Kapiert es, 2014 65
Stephan Lessenich – Alles so schön jung hier? 74
Wolfgang Kaschuba – Schnelle Fluchten 80
Alexandra Deak/Arnd Pollmann – Marinieren, Tranchieren, Ignorieren 86
Johanna Gonçalves Martín – Leben geben 92
Ist es links? > Veggieday<
Leben im Kapitalismus: > Die Leiter zum Eigenheim<
Ulrike Martiny – Straßenreiniger und Müllwerker 102
Tatjana Hörnle – Am Beispiel des Niqab 106
Michael Eggers – Wie spricht man über die Einrichtung des Alltags? 112
Julia Roth – It’s fucking political! 117
Kerstin Carlstedt – Warenhaus Hamburg 122
Hallo Karthago/Hallo Rom: > Wir leben, und sind nicht allein<
Mein Halbes Jahr: ›Literatur‹ 131
Mein Halbes Jahr: > Musik<
Mein Halbes Jahr: > Film<
Sonja Cvitkovic, Marianne Drouan, Birgit Megerle, Michaela Meise – Sappho, seit 2012 137
Christoph Menke – So sind sie – So leben sie 146
Rirkrit Tiravanija – The Land, seit 1999 162
Christian Berkes – Airbnb, Wohntourismus 166
Viktor Tóth – Techno als Lebensform? 170
Bildpolitik: > Heimatschutz<
Schönheiten 175
Thomas Biebricher – Kraaaaaah 176
Niklas Henning – Dreck-an-sich 177
Franziska Humphreys – Eltern an der Macht 178
Johannes Kleinbeck – Gemeinsam allein 179
Arthur Lochmann – Nicht gestattet 180
Bertram Lomfeld – In der Identitätsfalle 182
Malin Nagel – Alle mal mitkommen 183
Anna Sailer – Smartphone mit Gewissen 184
Friederike Alberty – Mittelschicht unter Druck 185
Patrick Thor – Auf dem Gleis 186
polar Edition 188
Roundtable 189
Autorinnen und Autoren 191
Impressum 193

Liebe Leserin, Lieber Leser,
in einer Vielzahl von Initiativen und Publikationen erleben wir gerade eine Renaissance der Suche nach alternativen Lebensformen. Selbst denken, Selbst handeln - so lautet die Parole gegen die institutionelle Politik - von der Share Ökonomie über die Commons-Debatte bis zu einem neuen Genossenschaftsgedanken. Gleichzeitig erleben wir von rechts, wie Lebensformen nicht nur gegen andere Menschen in Stellung gebracht werden - sondern auch gegen die Institutionen der Demokratie.
polar nimmt diese Phänomene zum Anlass, um Politiken der Lebensform kritisch zu befragen und sich mit dem Verhältnis des Politischen zum Privaten zu befassen. Die neue DIY-Mentalität ist ohne Zweifel auch einer Ungeduld gegenüber dem Staat und seinen Institutionen geschuldet. Doch die Verlagerung des Politischen ins Private hat ihren Preis. Politische Entscheidungen ziehen sich ins Gemeinschaftliche und Individuelle zurück, anstatt öffentlich ausgetragen und demokratisch entschieden zu werden. Politiken der Lebensform werden auch als Mittel der Milieu-Distinktion eingesetzt, man trägt nicht nur die besseren Klamotten, sondern hat auch noch die höhere Moral. Was ist eigentlich eine Lebensform? Inwieweit ist sie Privatsache - und wo fängt eine Politik der Lebensform an? Inwiefern sind Lebensformen kritisierbar? Lässt sich über Lebensformen sagen, sie seien gut, geglückt oder rational? polar hat sich mit der vorliegenden Ausgabe auf die Suche gemacht und das Abenteuer nicht bereut.
Rahel Jaeggi versteht in ihrem Eröffnungsbeitrag Lebensformen als Reaktionen zur Lösung sozialer Probleme. Kulturelle Verschiedenheiten bilden so einen sozial unverzichtbaren experimentellen Pluralismus (S. 9). Stefan Huster setzt dem eine liberale Ordnung entgegen, nach der zwar das Prinzip der Neutralität gelte, die aber von manchen Lebensformen mehr abverlange als von anderen (S. 23). Peter Siller entwickelt demgegenüber unterschiedliche Sphären der Lebensform, die unterschiedliche Formen der Kritik nach sich ziehen. Dabei richtet er sich gegen einen Trend der Privatisierung des Politischen in Umkehrung der alten Formel, das Private sei politisch (S. 29).
Anna-Catharina Gebbers zeigt am Beispiel von Wagner, Beuys und Schlingensief auf, wie sich ein Leben als Gesamtkunstwerk als gesellschaftlicher Gegenentwurf lesen lässt (S. 37). Was Künstler ins Extrem treiben, findet aber im Kleinem bei jedem von uns statt. Wir probieren uns aus. Wir suchen nach dem Leben, das uns entspricht. Thomas Schramme denkt über diese Suche anhand von Mills Idee der Lebensexperimente nach (S. 51). Dass eine solche Suche nach dem guten Leben auch an einem »grausamen Optimismus« scheitern kann, zeigt Lauren Berlant (S. 43).
Ängste vor dem Scheitern sind oft auch ein Grund, warum sich Menschen politisch nicht engagieren. Christian Neuner-Duttenhofer plädiert für mehr Mut zum Risiko im politischen Leben (S. 57). Ein entscheidender Faktor der Lebensform ist dabei die Zeit. Das wirft unter anderem Fragen des Umgangs mit dem Altern auf, denen Stephan Lessenich nachgeht (S. 73). Bevor wir ins Alter kommen, rennen wir meist der Zeit hinterher. Wolfgang Kaschuba beschreibt, wie unser Umgang mit Zeit die Lebensform prägt (S. 79).
Alexandra Deak und Arnd Pollmann gehen dem exorzistischen Kult ums Essen genüsslich nach (S. 85). Johanna Gonçalves Martin berichtet von der Geburtspraxis der Yanomami im amazonischen Regenwald (S. 91). Ulrike Martiny beschreibt am Beispiel von Straßenreinigern und Müllwerkern, wie kleine alltägliche Dinge und familiäre Beziehungen Selbstbilder prägen (S. 101). Tatjana Hörnle untersucht am Beispiel des Niqab die rechtlichen Grenzen von religiösen Lebensformen (S. 105). Michael Eggers stellt sich der Frage, welche Form der Kritik uns die Literatur empfiehlt (S. 111).
Dass jede Kritik normativer Lebensformen eine politische Angelegenheit ist, führt uns Julia Roth vor (S. 116). Einen Ausstellungsort bestimmter Lebensformen besucht Kerstin Carlstedt im Sozialkaufhaus Hamburg (S. 121). Christian Berkes kritisiert den neuen »Plattformkapitalismus« am Beispiel von »Airbnb«, der größten Vermittlungsplattform privater Reiseunterkünfte (S. 165). Einen theoretischen Unterbau für eine Selbstreflexion unserer Selbstentwürfe liefert Christoph Menke. Das Paradoxe seiner Lesart von Selbstbestimmung ist dabei, dass Autonomie immer auf einen externen Akt der Befreiung angewiesen bleibt (S. 145). Die Gleichzeitigkeit von Autonomie und selbstvergessender Hingabe reflektiert schließlich Viktor Tóth in seiner Selbstbetrachtung über Techno als Lebensform (S. 169).
Künstlerisch begleitet uns Marlene Hausegger durch die Zimmer ihrer Installation »Behind the Wall« (S. 6). Die Auswirkungen unserer Art zu Leben auf die Umwelt thematisiert Jürgen Dreschers Installation »Kapiert es« (S. 64). Eine eigene künstlerische Lebensform haben Sonja Cvitkovic, Marianne Drouan, Birgit Megerle und Michaela Meise mit ihrem Performance-Kollektiv »Sappho« geschaffen (S. 136). Nicht auf der Bühne, sondern im ländlichen Alltag testet das Projekt »The Land« neue Formen des Zusammenlebens aus (S. 161).
Für die Redaktion
Peter Siller, Bertram Lomfeld

Erscheint lt. Verlag 2.4.2015
Reihe/Serie polar
polar
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Schlagworte Europa • Finanzen • Finanzkrise • Gaben • Inflation • Kaufen • Kollektivschuld • leihen • Moral • Ökonomie • Rechte • Schenken • Schuld • Schulden • Schuldenkrise • Wirtschaftskrise
ISBN-10 3-593-43052-5 / 3593430525
ISBN-13 978-3-593-43052-2 / 9783593430522
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Leitfaden für das politische Überleben

von Paul Kevenhörster; Benjamin Laag

eBook Download (2024)
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
29,00