Einführung in die Inklusionspädagogik

(Autor)

Buch | Softcover
219 Seiten
2015 | 1. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4340-1 (ISBN)
19,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Inklusion ist ein noch neues Querschnittsthema. In dem Buch wird ein Überblick darüber gegeben, was Lehrerinnen und Lehrer, die an Regelschulen unterrichten möchten, über Inklusion wissen sollten. Ziel ist, das die Studierenden mit diesem Buch nicht zu blinden Inklusionsbefürwortern oder -gegnern werden, sondern eine gut begründete Einstellung zu Inklusion entwickeln und einen Eindruck davon bekommen, dass und wie Inklusion umsetzbar ist.
Inklusion ist ein noch neues Querschnittsthema. In dem Buch wird ein Überblick darüber gegeben, was Lehrerinnen und Lehrer, die an Regelschulen unterrichten möchten, über Inklusion wissen sollten. Ziel ist, das die Studierenden mit diesem Buch nicht zu blinden Inklusionsbefürwortern oder -gegnern werden, sondern eine gut begründete Einstellung zu Inklusion entwickeln und einen Eindruck davon bekommen, dass und wie Inklusion umsetzbar ist.

Prof. Dr. Annette Textor lehrt an der Universität Bielefeld mit dem Arbeitsschwerpunkt: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Integration, Didaktik, Schultheorie.

1 Einleitung 13

Grundlagen

2 Begriffe 17

2.1 Behinderung 17

2.1.1 Zugänge 17

2.1.2 "Behinderung" und "Gesundheit": Der Behinderungsbegriff der WHO 20

2.1.3 "Behinderung" im Bildungsbereich: "Sonderpädagogischer Förderbedarf" 22

2.1.4 Ursachen von Behinderung 23

2.2 Die Begriffe Integration und Inklusion 25

2.2.1 Integration 25

2.2.2 Inklusion 26

2.2.3 Verständnis von Integration und Inklusion im aktuellen Diskurs 29

2.2.4 Begründungslinien für Inklusion 34

2.3 Aufgaben 36

2.4 Literatur 36

3 Historische und bildungspolitische Aspekte 41

3.1 Entstehung und Verbreitung von Hilfsschulen 41

3.2 Wiederaufbau des Schulwesens nach 1945 44

3.3 Erste Schulversuche zur Integration 44

3.4 Rechtliche Verankerung von Integration und Inklusion 46

3.5 Die VN-Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen 49

3.6 Die Umsetzung von Inklusion in den Bundesländern 54

3.7 Finanzierung von Inklusion 59

3.8 Aufgaben 61

3.9 Literatur 61

4 Forschungsergebnisse zu Effekten schulischer Inklusion 67

4.1 Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne

sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusiven Schulklassen 67

4.2 Soziale Entwicklung und soziale Integration 70

4.3 Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit

Migrationshintergrund und sonderpädagogischem Förderbedarf 72

4.4 Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit

sonderpädagogischem Förderbedarf in der Sekundarstufe I 73

4.5 Inklusion aus Sicht der Lehrkräfte 74

4.6 Fazit: Zur Machbarkeit von Inklusion 75

4.7 Aufgaben 76

4.8 Literatur 76

Inklusive Praxis in der Schule

5 Sonderpädagogische Förderung und Diagnostik 81

5.1 Der Begriff Förderdiagnostik 81

5.2 Sonderpädagogische Förderschwerpunkte 84

5.3 Rechtliche Regelungen zur Zuweisung von Förderbedarf am Beispiel

der Verfahren in Nordrhein-Westfalen und in Berlin 87

5.4 Aufgaben 90

5.5 Literatur 90

6 Organisation von Schule und Unterricht 95

6.1 Organisationsformen in Deutschland 95

6.1.1 Dimensionen inklusiver Schulorganisation 95

6.1.2 Gemeinsamer Unterricht in Integrationsklassen 99

6.1.3 Sonderpädagogische Grundversorgung 101

6.1.4 Pullout-Modelle 103

6.1.5 Kooperationsklassen 105

6.1.6 Einzelintegration 106

6.2 Das Beispiel der Laborschule Bielefeld 107

6.3 Der Blick über den Tellerrand 110

6.3.1 Inklusion in Italien 110

6.3.2 Inklusion in Norwegen 111

6.3.3 Inklusion in Österreich 112

6.4 Aufgaben 112

6.5 Literatur 112

7 Didaktik 119

7.1 Theoretische Ansätze 120

7.1.1 Forderungen an didaktische Modelle für inklusive Lerngruppen 120

7.1.2 Lerntheoretische Didaktik 122

7.1.3 Kritisch-konstruktive Didaktik 125

7.1.4 Entwicklungslogische Didaktik 127

7.1.5 Der Bielefelder Ansatz einer Inklusion unterstützenden Didaktik 130

7.1.6 Fazit 133

7.2 Inklusive Grundhaltungen 134

7.2.1 Akzeptanz von Vielfalt und Klassenmanagement 134

7.2.2 Partizipativ Probleme lösen in der Klasse: Der Klassenrat 139

7.3 Differenzierung 141

7.4 Offener Unterricht 146

7.4.1 Offener Unterricht: Was ist das? 146

7.4.2 Die Vorläufer: Reformpädagogische Ansätze 150

7.4.3 Methoden im offenen Unterricht 155

7.5 Nutzung der Förderstunden: Co-Teaching 167

7.6 Leistungsbeurteilung im inklusiven Unterricht 170

7.6.1 Didaktische Fragen zur Leistungsbeurteilung 170

7.6.2 Individualisierte Erhebung von Schulleistungen 172

7.6.3 Individualisierte Beurteilung von Schulleistungen 173

7.6.4 Individualisierte Dokumentation von Schulleistungen 175

7.7 Aufgaben 180

7.8 Literatur 180

8 Schulentwicklung 189

8.1 Schule und Gesellschaft 189

8.2 Der Index of Inclusion 192

8.3 Schulprogramme als Entwicklungsinstrument - ein Beispiel 194

8.4 Lehrerkooperation 195

8.5 Gemeinsamer Unterricht im vertikal gegliederten Schulsystem 197

8.6 Aufgaben 200

8.7 Literatur 200

9 Ausbildung und Beruf

vo

Erscheint lt. Verlag 18.2.2015
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 303 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Erziehungswissenschaft • Inklusion • Inklusionspädagogik • Schule • Schulpädagogik • Schulpädagogik • Sonderpädagogik • Unterricht
ISBN-10 3-8252-4340-0 / 3825243400
ISBN-13 978-3-8252-4340-1 / 9783825243401
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
19,95
wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten

von Christoph Eichhorn

Buch | Softcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
24,00