Rechtliche Aspekte inklusiver Bildung und Arbeit

Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung im deutschen Recht
Buch | Softcover
226 Seiten
2016
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
978-3-7799-3243-7 (ISBN)
32,95 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Rechtliche Grundlagen inklusiver Bildung
Der Band befasst sich mit rechtlichen Aspekten inklusiver Bildung und Arbeit. Ausgehend von der UN-BRK werden die Auswirkungen der dort enthaltenen Forderung nach Inklusion auf das deutsche Recht, insbesondere das Schul-, Jugendhilfe- und sonstige Sozialrecht dargestellt. Damit soll ein Beitrag zur Diskussion um die rechtliche Bedeutung der UN-BRK im nationalen Recht geleistet werden.Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet die unterzeichnenden Vertragsstaaten, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte durch alle Menschen mit Behinderungen sicherzustellen (Art. 1 UN-BRK). Ihre Auswirkung und ihre Anwendbarkeit im nationalen Recht sind allerdings nicht unumstritten. Der vorliegende Band behandelt ausgewählte rechtliche Aspekte inklusiver Bildung und Arbeit. Dabei wird die aus der UN-BRK hergeleitete Forderung nach Inklusion in ihren Konsequenzen für das deutsche Recht dargestellt und erörtert. Behandelt werden Aspekte des Schulrechts, Jugendhilferechts, Rehabilitationsrechts und des sonstigen Sozialrechts. Abgerundet wird der Band durch einen Ausblick auf Reformansätze.

Burkhard Küstermann, Prof. Dr. jur., Jurist, Professur für das "Recht des Sozialwesens" an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und stellvertretender Generalsekretär beim Bundesverband Deutscher Stiftungen; Arbeitsschwerpunkt: (Sozial-)Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsspielräume.

Mirko Eikötter, Dr. phil., Dipl.-Sozialwirt, B.A. Soziale Arbeit, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Vechta.

"Der Band illustriert eindrucksvoll, wie das internationale Reicht durch ein neues Leitbild und damit einen neuen Grundsatz auf das Recht der Staaten reformierend und damit verändernd einwirkt." Eberhard Eichenhofer, socialnet.de, 21.4.2016

»Der Band illustriert eindrucksvoll, wie das internationale Reicht durch ein neues Leitbild und damit einen neuen Grundsatz auf das Recht der Staaten reformierend und damit verändernd einwirkt.« Eberhard Eichenhofer, socialnet.de, 21.4.2016

Erscheint lt. Verlag 29.2.2016
Reihe/Serie Inklusive Bildung
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 151 x 231 mm
Gewicht 367 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Behindertenrecht • Behinderung • Inklusion • Inklusion (Pädagogik) • Menschenrechte • Sozialrecht • UN-Behindertenrechtskonvention
ISBN-10 3-7799-3243-1 / 3779932431
ISBN-13 978-3-7799-3243-7 / 9783779932437
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich