Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung (eBook)

Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit
eBook Download: PDF
2014 | 2014
VIII, 266 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-03702-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung -
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem Buch wird die Anlage des DFG-Projektes 'Einflüsse der Aggregierung von Personen-, Themen- und Zeitangaben auf die Ergebnisse von Agenda-Setting-Studien' vorgestellt. Es handelt sich um eine Sekundäranalyse von werktäglichen Befragungsdaten und täglichen Mediendaten aus der BRD zwischen 1994 und 2006. Die Daten wurden auf Wochen aggregiert und fusioniert. Zunächst wird anhand dieser Daten dargestellt, was in diesem Zeitraum die aus Sicht der Bevölkerung wichtigsten Probleme waren. Anschließend wird die Dynamik der Medienberichterstattung sowie deren Niederschlag in Interesse und Relevanzeinschätzung der Bevölkerung an vier Beispielen nachvollzogen: Politik, Terroranschläge, NPD-Verbotsverfahren sowie Konsumklima.

Dr. Volker Gehrau ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster. Judith Väth, M.A. und Gianna Haake, M.A. sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Universität Münster.

Dr. Volker Gehrau ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster. Judith Väth, M.A. und Gianna Haake, M.A. sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Universität Münster.

Inhaltsverzeichnis 5
Autorenverzeichnis 6
1 Die Dynamik gesellschaftlicher Problemwahrnehmung I: Desiderate der Agenda-Setting Forschung 8
1.1 Agenda-Setting Studien 10
1.1.1 Erklärungsansätze 10
1.1.2 Arten von Studien 13
1.2 Probleme 15
1.2.1 Dynamik 15
1.2.2 Fallstudiencharakter 17
1.3 Konsequenzen 19
Literatur 22
2 Das Projekt Issues of the Millennium -- Anlage und Daten 25
2.1 Anlage des Projekts 25
2.1.1 Anforderungen 26
2.1.2 Sekundäranalyse 28
2.2 Bevölkerungsdaten 30
2.2.1 Stichprobe 30
2.2.2 Variablen 31
2.2.3 Aufbereitung 32
2.3 Mediendaten 33
2.3.1 Stichprobe 34
2.3.2 Variablen 35
2.3.3 Aufbereitung 36
2.4 Datenfusion 37
2.4.1 Inhaltliche Synchronisation der Angaben 38
2.4.2 Synchronisation der Daten nach Zeitintervallen 39
2.4.3 Festlegungen 41
2.5 Datenanalyse 42
2.5.1 Analysemodelle 42
2.5.2 Analyseverfahren 45
2.5.3 Ergebnislogik 48
Literatur 49
3 Die Sorgen der Deutschen -- Die Bevölkerungsagenda zur Jahrtausendwende 51
3.1 Hintergrund und Forschungsstand 52
3.1.1 Relevanz der Bevölkerungsagenda 52
3.1.2 Theoretische Überlegungen zur Bevölkerungsagenda 53
3.1.3 Empirische Befunde zur Bevölkerungsagenda 54
3.1.4 Forschungsfragen 57
3.2 Datenlage und angewandte Methoden 58
3.3 Ergebnisse 59
3.3.1 Die größten Probleme in Deutschland 59
3.3.2 Die Bevölkerungsagenda in verschiedenen Phasen 60
3.4 Öffentliche Einschätzung von Problemen 65
3.5 Schlussbemerkungen 68
Literatur 68
4 Umwelt. Ein sterbendes Issue 70
4.1 Einleitung 70
4.1.1 Hintergrund 72
4.1.2 Umwelt: Ein ,unobtrusive issue` 73
4.1.3 Das Issue Umwelt in der Agenda-Setting Forschung 73
4.1.4 Entwicklung der Umweltberichterstattung 75
4.1.5 Entwicklung des Issues Umwelt in der Wahrnehmung der Bevölkerung 76
4.1.6 Ereignisse und Akteure im Umweltdiskurs 1994 bis 2006 78
4.2 Studie 80
4.2.1 Modell 81
4.2.2 Forschungsfragen und Hypothesen 82
4.2.3 Vorgehen 85
4.3 Ergebnisse 86
4.3.1 Die Beachtung und Problematisierung von Umwelt im Zeitverlauf 87
4.3.2 Zeitversetzte Einflüsse von Medienberichterstattung, Themenaufmerksamkeit und Problemeinschätzung 97
4.3.3 Kreuzkorrelationen nach Phasen 102
4.3.4 Themenaufmerksamkeit und Problemeinschätzung bei verschiedenen Gruppen 107
4.4 Fazit 117
4.5 Anhang 120
4.5.1 Themenaggregate: Umwelt 120
4.5.2 Ergänzung zu Tab. 4.4 122
Literatur 122
5 New York, Madrid, London -- Wie Terroranschläge die Berichterstattung und öffentliche Meinung zu Terrorismus, Innerer Sicherheit und Islamismus beeinflussen 126
5.1 Hintergrund 128
5.1.1 Terrorismus und Medien – ein symbiotisches Verhältnis 128
5.1.2 Ereignisse und Akteure 129
5.2 Die Studie 132
5.2.1 Theoretische Komponenten 132
5.2.2 Forschungsfragen und Hypothesen 134
5.2.3 Datengrundlage 136
5.2.4 Medieninhaltsdaten 137
5.2.5 Befragungsdaten 137
5.3 Ergebnisse 138
5.3.1 Einfluss der Ereignisse auf die Medienberichterstattung 139
5.3.2 Themenaufmerksamkeit und Problemeinschätzung 142
5.3.3 Einfluss der Medienberichterstattung auf die Problemeinschätzung 145
5.3.4 Reihenfolge der Themenaufmerksamkeit und Problemeinschätzung 152
5.3.5 Einfluss der Problemeinschätzung auf die Sicherheitsgesetzgebung 157
5.4 Fazit 161
5.5 Anhang zu Kapitel 5 164
Literatur 165
6 NPD-Verbotsverfahren -- Auswirkungen der Mediendebatte über ein NPD-Verbot auf Problemeinschätzung und Wahlabsicht der Bevölkerung 168
6.1 Die NPD und das NPD-Verbotsverfahren 2000–2003 170
6.2 Studie 175
6.2.1 Definition der Issues 176
6.2.2 Gesamtmodell 177
6.2.3 Zusammenhang zwischen Medienberichterstattung und Problemeinschätzung 179
6.2.4 Zusammenhang zwischen Problemeinschätzung und Verhalten von Akteuren 181
6.2.5 Zusammenhang zwischen Problemeinschätzung und Wahlabsicht 183
6.2.6 Zusammenhang zwischen Medienberichterstattung und Wahlabsicht 184
6.3 Ergebnisse 185
6.3.1 Medienberichterstattung über das NPD-Verbotsverfahren und Einschätzung des NPD-Verbotsverfahrens als Problem 185
6.3.2 Medienberichterstattung über Rechtsextremismus und Einschätzung von Rechtsextremismus als Problem 187
6.3.3 Zusammenhang zwischen Medienberichterstattung und Problemeinschätzung 189
6.3.4 Zusammenhang zwischen Problemeinschätzung und Verhalten von Akteuren 193
6.3.5 Zusammenhang zwischen Problemeinschätzung und Wahlabsicht 195
6.3.6 Zusammenhang zwischen Medienberichterstattung und Wahlabsicht 197
6.4 Fazit und Ausblick 201
6.5 Anhang 204
Literatur 204
7 In Kauflaune versetzt?Eine Untersuchung des Zusammenhangs von Wirtschaftsberichterstattung und Konsumklima 207
7.1 Hintergrund 208
7.1.1 Begriffliche Einordnung des Konsums & Determinanten des Konsums
7.1.2 Forschungsstand 210
7.2 Studie 211
7.2.1 Modell 212
7.3 Datenlage und Operationalisierung 220
7.3.1 Berichterstattung über konsumrelevante Themen 220
7.3.2 Themenaufmerksamkeit und Problemeinschätzung 221
7.3.3 Konsumklima 222
7.3.4 Personenmerkmale 223
7.3.5 Erfahrbarkeit eines Issues 224
7.4 Deskription der Zeitreihen und Entwicklung der Wirtschaftspublizistik 224
7.4.1 Konsumrelevante Ereignisse 225
7.4.2 Verlauf Berichterstattung 227
7.4.3 Verlauf von Themenaufmerksamkeit & Problemeinschätzung
7.4.4 Unterteilung des Untersuchungszeitraums 230
7.5 Ergebnisse 231
7.5.1 Von der Berichterstattung zur Problemeinschätzung 232
7.5.2 Zeitliche Differenzierung des Zusammenhangs zwischen Berichterstattung, Themenaufmerksamkeit und Problemeinschätzung 234
7.5.3 Einfluss von Personenmerkmalen 236
7.5.4 Einfluss der Erfahrbarkeit eines Issues 240
7.5.5 Berichterstattung und geplanter Konsum 242
7.6 Machen Medien Lust auf mehr? 245
7.7 Anhang 247
A Themenaggregate: Konsum 247
B Problemeinschätzung differenziert nach Personengruppen 249
C Korrelationen zwischen der Themenaufmerksamkeit, der Problemeinschätzung und der Berichterstattung nach Personengruppen 250
Literatur 251
8 Die Dynamik gesellschaftlicher Problemwahrnehmung II: Erkenntnisse aus vier Fallstudien 255
8.1 Die interne Dynamik der Problemwahrnehmung 256
8.1.1 Berichterstattung 257
8.1.2 Problemeinschätzung 259
8.2 Dynamik von Agenda-Setting Prozessen 260
8.2.1 Einfache Dynamik 261
8.2.2 Komplexe Dynamik 263
8.3 Kontexteinflüsse auf Agenda-Setting Prozesse 265
8.3.1 Sensibilität für Issues 265
8.3.2 Erfahrbarkeit von Issues 267
8.4 Fazit 268
Literatur 270

Erscheint lt. Verlag 6.8.2014
Zusatzinfo VIII, 266 S. 39 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Agenda-Setting • Medienwirkungen • Öffentliche Meinung • Themendynamiken • Zeitreihenanalyse
ISBN-10 3-658-03702-4 / 3658037024
ISBN-13 978-3-658-03702-4 / 9783658037024
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Sicher ungewiss

von Robert Caspar Müller; Jürgen Schulz …

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99