Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (eBook)

inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u.a.

(Autor)

eBook Download: PDF
2012 | 9., aktualisierte Auflage
373 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-486-71764-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Werner Sesink
Systemvoraussetzungen
37,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Durch die fortschreitende Digitalisierung und Erschließung des Internet haben sich die Rahmenbedinungen für organisierte und institutionalisierte, aber auch informelle Lernprozesse erheblich verändert. Was bedeutet dies für wissenschaftliches Arbeiten? Der Band greift diese Entwicklungen fundiert und gründlich auf und stellt sie in den Kontext der Anforderungen an ein qualitativ hochwertiges Studium. - Studieren und wissenschaftliches Arbeiten - Erledigung der wichtigsten wissenschaftlichen Vorarbeiten - Literatursuche, -auswahl und -beschaffung - Informations- und Literaturrecherche im Internet - Die persönliche Materialdokumentation - Erstellung schriftlicher wissenschaftlicher Hausarbeiten - Erstellen des Manuskripts und Textformatierung - Leistungsnachweise - und vieles mehr

Vorwort???????????????????????????? 13
Einleitung Über dieses Buch???????????????????????????????????????????????????????????????????? 17
1. Teil Studieren und wissenschaftlich arbeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 21
1. Kapitel Was ist „wissenschaftliches Arbeiten“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 21
1.1. Wissenschaftliches Arbeiten heißt vor allem:.„sich seine eigenen Gedanken machen“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 21
1.2. Formvorschriften und -konventionen sind die „guten . Manieren“.des Wissenschaftsbetriebs –.aber nicht nur das?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
1.3. Techniken haben die Arbeit zu erleichtern –.und sonst nichts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 29
1.4. Computer und Internet –.längst unverzichtbare Arbeitsmittel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
2. Kapitel Elemente wissenschaftlichen Arbeitens im Studium???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 33
2.1. Die Basis jeder Rezeption:.der eigene Standpunkt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 33
2.2. Zuhören und mitschreiben???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 40
2.3. Lesen und exzerpieren?????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
2.4. Sich auseinandersetzen???????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
2.5. Sich vermitteln?????????????????????????????????????????????????????? 60
2.6. Schreiben?????????????????????????????????????????? 62
2.7. Sammeln und Ordnen des Materials???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
2.8. Zur Ökonomie des Studierens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 68
2. Teil Studieren im Netz???????????????????????????????????????????????????????????????? 71
3. Kapitel E-Learning???????????????????????????????????????????????????????? 71
3.1. Präsenzstudium, Blended Learning, E-Learning???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
3.2. Online-Studium???????????????????????????????????????????????????? 74
3.2.1. Herausforderung Online-Studium???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
3.2.2. Lernumgebungen und Online-Werkzeuge?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
4. Kapitel Social Media???????????????????????????????????????????????????????????? 89
4.1. Was sind „Social Media“.und „Web 2.0“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 89
4.2. Wikis?????????????????????????????????? 91
4.2.1. Szenario:.Eine Referatsgruppe benutzt ein Wiki???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 91
4.2.2. Wie funktionieren Wikis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 94
4.2.3. Wikis und wissenschaftliches Arbeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
4.2.4. Weitere Szenarien?????????????????????????????????????????????????????????????? 98
4.3. Weblogs?????????????????????????????????????? 100
4.3.1. Szenario:.Ein Weblog über eine Studienarbeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
4.3.2. Wie funktioniert Bloggen in Weblogs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
4.3.3. Weblogs und wissenschaftliches Arbeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 106
4.3.4. Weitere Szenarien?????????????????????????????????????????????????????????????? 110
4.4. Tagging?????????????????????????????????????? 110
4.4.1. Szenario:.Eine Projektgruppe taggt bei ihrer . Recherche???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
4.4.2. Wie funktioniert Tagging??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 111
4.4.3. Tagging und wissenschaftliches Arbeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 114
4.4.4. Weitere Anwendungsgebiete?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
4.5. Fazit?????????????????????????????????? 118
3. Teil Erledigung der wichtigsten wissenschaftlichen Vorarbeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
5. Kapitel Literatursuche, -auswahl und -beschaffung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
5.1. Wissenschaftliche Recherche?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
5.1.1. Funktionen von Quellen für das wissenschaftliche Arbeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
5.1.2. Kriterien der Wissenschaftlichkeit von Quellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
5.1.3. Arten wissenschaftlicher Literatur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
5.1.4. Vertrauenswürdigkeit von Quellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 127
5.2. Literatursuche???????????????????????????????????????????????????? 129
5.2.1. Ausgehend von einem Text zum Thema???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 129
5.2.2. Ausgehend vom Bibliotheksbestand???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 131
5.2.3. Ausgehend von Bibliografien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 133
5.3. Literaturauswahl???????????????????????????????????????????????????????? 137
5.3.1. Eingrenzung durch klare Fokussierung des Themas?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
5.3.2. Rückgriff auf fertige Literaturzusammenstellungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
5.3.3. Einholung von Expertenrat?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
5.3.4. Auswahl anhand von Abstracts oder Rezensionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
5.3.5. Eigenhändige Sichtung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
5.3.6. Prioritätenliste???????????????????????????????????????????????????????????? 140
5.4. Literaturbeschaffung???????????????????????????????????????????????????????????????? 141
5.4.1. Anschaffung?????????????????????????????????????????????????? 141
5.4.2. Ausleihe???????????????????????????????????????????? 142
6. Kapitel Informations- und Literaturrecherche im Internet???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 145
6.1. Das Internet als Informationsquelle?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 145
6.1.1. Informationsangebot im Internet?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 145
6.1.2. Instrumente und Hilfen für die Internetrecherche???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
6.1.3. Suchstrategien???????????????????????????????????????????????????????? 153
6.1.4. Wie wird mit dem gefundenen Material weiter gearbeitet????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 158
6.2. Suche und Beschaffung von Literatur über das Internet?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 162
6.2.1. Bibliothekskataloge Online???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 162
6.2.2. Buch-.und Zeitschriftenbeiträge (Aufsätze)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
6.2.3. Informationsdienste?????????????????????????????????????????????????????????????????? 169
6.2.4. Literaturbeschaffung über das Internet???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
7. Kapitel Die persönliche Materialdokumentation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
7.1. Literaturdatei???????????????????????????????????????????????????? 176
7.1.1. Unterscheidung selbstständiger und unselbststän-diger Schriften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 178
7.1.2. Bibliografische Angaben?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 178
7.1.3. Standard-Schemata („Masken“).für bibliografische Angaben?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 183
7.1.4. Besonderheiten beim Nachweis von Internetquellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 190
7.1.5. Weitere Angaben?????????????????????????????????????????????????????????? 192
7.1.6. Verschlagwortung???????????????????????????????????????????????????????????? 194
7.2. Personendatei?????????????????????????????????????????????????? 196
7.3. Ablage und Ordnung umfangreicherer Aufzeichnungen und Materialien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 197
7.4. Literaturverwaltung?????????????????????????????????????????????????????????????? 200
7.4.1. Literaturverwaltung mit einem Textverarbeitungsprogramm?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 201
7.4.2. Anlage einer Literaturdatei mit einem Datenbankprogramm?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 203
7.4.3. Literaturverwaltung mit einem Literaturverwaltungsprogramm???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 207
4. Teil Erstellung schriftlicher wissenschaftlicher Hausarbeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
8. Kapitel Konzipierung eines wissenschaftlichen Textes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
8.1. Titel, Thema und Fragestellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 210
8.1.1. Themenfindung?????????????????????????????????????????????????????? 210
8.1.2. Zugang zum Thema:.eigene Wahl oder Auftrag??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 211
8.1.3. Was ist überhaupt ein „Thema“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 212
8.1.4. Fokussierung des Themas?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 214
8.1.5. Zeitplanung und Umfangseingrenzung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 214
8.1.6. Absprache und Abstimmung mit der Betreuerin oder dem Betreuer der Arbeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 216
8.2. Themenstrukturierung und Gliederung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 218
8.2.1. Mind-Mapping???????????????????????????????????????????????????? 218
8.2.2. Gliederung des Arbeitsvorhabens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 220
8.2.3. Gliederung der fertigen Arbeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 222
8.2.4. Gliederungsschema?????????????????????????????????????????????????????????????? 223
9. Kapitel Elemente eines wissenschaftlichen Textes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 227
9.1. Titelblatt???????????????????????????????????????????? 227
9.2. Inhaltsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????????? 228
9.3. Vorwort, Einleitung?????????????????????????????????????????????????????????????? 228
9.4. Anmerkungen, Fußnoten, Endnoten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 229
9.5. Exkurse?????????????????????????????????????? 231
9.6. Zusammenfassungen, Schluss???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 232
9.7. Indices (Register).und Verzeichnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 233
9.8. Literaturverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????????????? 234
9.9. Anhang???????????????????????????????????? 236
10. Kapitel Verfassen eines wissenschaftlichen Textes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 237
10.1. Verarbeitung von Quellen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 237
10.1.1. Fremde Gedanken und eigene Gedanken???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 237
10.1.2. Beschreibung, Interpretation und Erklärung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 239
10.1.3. Referierung, Interpretation und Kommentar???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 240
10.2. Quellenangaben und Zitate???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 241
10.2.1. Warum Quellenangaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 241
10.2.2. Kein Ersatz für Argumentation oder Beweisführung!???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 244
10.2.3. Zitate „aus zweiter Hand“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 245
10.2.4. Urheberrechtliche Bestimmungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 245
10.3. Plagiate?????????????????????????????????????????? 247
10.4. Technik der Quellenangabe und des Zitierens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 250
10.4.1. Technik der Quellenangabe???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 250
10.4.2. Zitiertechnik???????????????????????????????????????????????????????? 253
5. Teil Manuskripterstellung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 255
11. Kapitel Schritte und Elemente der Manuskripterstellung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 255
11.1. Skizzierung der Gliederung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 256
11.1.1. Wie funktioniert die Gliederungsfunktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 256
11.1.2. Arbeiten mit der Gliederungsfunktion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 257
11.2. Laufender Text?????????????????????????????????????????????????????? 259
11.2.1. Rechtschreibprüfung???????????????????????????????????????????????????????????????????? 260
11.2.2. Automatische Silbentrennung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 260
11.2.3. Zitate?????????????????????????????????????????? 261
11.2.4. Aufzählungen?????????????????????????????????????????????????????? 262
11.2.5. Spaltendruck?????????????????????????????????????????????????????? 263
11.2.6. Sonderzeichen???????????????????????????????????????????????????????? 264
11.2.7. Verschieben von Textteilen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 266
11.2.8. Korrekturen mit der Überarbeitungsfunktion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 267
11.2.9. Einige schreibtechnische Regeln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 268
11.3. Fußnoten?????????????????????????????????????????? 269
11.3.1. Fußnoten eingeben und bearbeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 269
11.3.2. Platzierung???????????????????????????????????????????????????? 270
11.3.3. Nummerierung?????????????????????????????????????????????????????? 270
11.4. Tabellen?????????????????????????????????????????? 271
11.4.1. Tabellen anlegen mit Tabulatoren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 271
11.4.2. Tabellen erstellen mit der Tabellenfunktion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 272
11.4.3. Tabellen aus einem Kalkulationsprogramm einfügen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 273
11.5. Grafiken und Bilder???????????????????????????????????????????????????????????????? 274
11.5.1. Grafik-.und Bildbearbeitungsprogramme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 275
11.5.2. Einfüg .von Grafiken und Bildern in den Textfluss???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 277
11.6. Register und Verzeichnisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 277
11.7. Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????????????????? 279
11.8. Inhaltsverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????????????? 281
11.9. Titelblatt?????????????????????????????????????????????? 282
11.10. Paginierung?????????????????????????????????????????????????? 283
11.11. Druck?????????????????????????????????????? 285
12. Kapitel Textformatierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 287
12.1. Arbeiten mit Formatvorlagen und Dokumentvorlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 287
12.1.1. Wozu Formatvorlagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????? 288
12.1.2. Dokumentvorlagen?????????????????????????????????????????????????????????????? 291
12.2. Grundsätze für die Manuskriptgestaltung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 293
12.3. Schriftbild???????????????????????????????????????????????? 296
12.3.1. Schriftart?????????????????????????????????????????????????? 296
12.3.2. Schriftgröße?????????????????????????????????????????????????????? 297
12.3.3. Zeilenabstand???????????????????????????????????????????????????????? 298
12.3.4. Schriftschnitte und Hervorhebungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 299
12.4. Layout?????????????????????????????????????? 301
12.4.1. Satzspiegel (Seitenränder)und Seitenzahlen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 301
12.4.2. Textausrichtung und Absatzeinzüge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 301
12.4.3. Überschriften???????????????????????????????????????????????????????? 303
12.4.4. Weitere Festlegungen zu Schriftbild und Layout?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 304
6. Teil Leistungsnachweise?????????????????????????????????????????????????????????????????? 305
13. Kapitel Seminarprotokoll?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 307
13.1. Funktion eines Seminarprotokolls?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 307
13.2. Fragen, die der Vorklärung bedürfen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 309
13.3. Empfehlungen für Seminarprotokolle?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 313
14. Kapitel Referat (Seminarvortrag) und Präsentation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 315
14.1. Seminarvortrag?????????????????????????????????????????????????????? 315
Empfehlungen für Seminarvorträge?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 318
14.2. Infopapier, Thesenpapier („Handout“)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 320
14.2.1. Infopapier oder Thesenpapier????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 321
14.2.2. Thesenpapier als Unterstützung eines Referats???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 321
14.2.3. Thesenpapier statt Referat?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 322
14.2.4. Empfehlungen für Info-.und Thesenpapiere?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 325
15. Kapitel Präsentation – mediale Unterstützung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 327
15.1. Tafelanschrift oder Folienprojektion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 327
15.2. Programme zur Erstellung von Computerpräsentationen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 329
15.3. Foliengestaltung?????????????????????????????????????????????????????????? 330
15.3.1. Folien-Layout???????????????????????????????????????????????????????? 330
15.3.2. Schrift???????????????????????????????????????????? 331
15.3.3. Farbe???????????????????????????????????????? 333
15.3.4. Bild und Text???????????????????????????????????????????????????????? 334
15.3.5. Animationen???????????????????????????????????????????????????? 335
15.3.6. Übergänge (Folienwechsel)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 336
15.4. Empfehlungen für Präsentationen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 337
16. Kapitel Klausur???????????????????????????????????????????????????? 339
17. Kapitel Hausarbeit, Abschlussarbeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 341
17.1. Anforderungen???????????????????????????????????????????????????? 341
17.2. Empfehlungen für Hausarbeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 344
Musterseiten?????????????????????????????????????? 347
Verzeichnis der Musterseiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 347
Sachregister?????????????????????????????????????? 357
Abbildungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? 363
Nützliche Internet-Adressen???????????????????????????????????????????????????????????????????? 365

''Didaktisch geradezu vorbildlich aufbereitet, vermittelt Sesink den handfesten Stoff und die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in leicht lesbarer und zugleich sehr praxisnaher Form. Ein Buch, das jeder Studienanfänger als eines der ersten in seine Handbibliothek stellen und regelmäßig konsultieren sollte.'' kulturbuchtipps.de, 29.09.2012

Erscheint lt. Verlag 30.6.2014
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Schlagworte Digitalisierung • informelle Lernprozesse • Manuskripterstellung • organisierte Lernprozesse • Präsentationen • Studieren im Netz • wissenschaftliche Hausarbeiten
ISBN-10 3-486-71764-2 / 3486717642
ISBN-13 978-3-486-71764-8 / 9783486717648
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99