Macht Herrschaft Gewalt? Eine vergleichende Analyse des Herrschaftsbegriffs bei Max Weber und Hannah Arendt - Christoph Müller

Macht Herrschaft Gewalt? Eine vergleichende Analyse des Herrschaftsbegriffs bei Max Weber und Hannah Arendt

Buch | Softcover
32 Seiten
2014
Bachelor + Master Publishing (Verlag)
978-3-95820-045-6 (ISBN)
14,99 inkl. MwSt
In dieser Arbeit werden der Typus charismatischer und totalitärer Herrschaft gegenübergestellt. Beide Modelle wurzeln in der Zeit der gesellschaftlich-politischen Umbrüche der Moderne, wobei bei Max Weber Religion und Glaube noch eine Rolle spielen, wohingegen bei Hannah Arendt das Fehlen sinnstiftender Kategorien, verlässlicher Strukturen und verbindlicher Werte die Grundlage bildet für eine alle Lebensbereiche durchdringende Herrschaft des Terrors.
Revolutionen und Umbrüche sind somit ein zentraler Gegenstand der vorliegenden Analyse. Die Veränderungen politischer Systeme in den arabischen Staaten rücken die Frage nach Grundlagen legitimer Herrschaft erneut in den Fokus. Ein Beitrag dieser Arbeit zur Diskussion dieser Frage liegt einerseits in einer begrifflichen Abgrenzung der Kategorien Macht Herrschaft und Gewalt. Des Weiteren werden politiktheoretische Perspektiven auf das zwischen diesen Kategorien bestehende Spannungsfeld aufgezeigt.

Prof. Dr. Christoph Müller ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls ""Unternehmensgründung und Unternehmertum (Entrepreneurship)"" an der Universität Stuttgart-Hohenheim.

Textprobe:
Kapitel 2, Grundlagen der Herrschaftsphilosophiebei Max Weber und Hannah Arendt:
2.1, Glaube und Hingabe versus Totalität:
Max Weber definiert Macht und Herrschaft folgendermaßen: Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel, worauf diese Chance beruht. [ ] Herrschaft soll heißen die Chance, für einen Befehl bestimmten Inhalts bei angegebenen Personen Gehorsam zu finden .
Den Begriff Macht hält Max Weber für soziologisch amorph , da jeder Mensch in jeder denkbaren Situation unter bestimmten Voraussetzungen Macht ausüben kann. Er schlägt vor, Macht präziser als für einen Befehl Fügsamkeit finden zu definieren. Noch deutlicher formuliert Hannah Arendt eine Abhängigkeitsbeziehung der Mitglieder einer Gruppe als Voraussetzung für Macht, wenn sie Macht als menschliche[ ] Fähigkeit, [ ] sich mit anderen zusammenzuschließen und im Einvernehmen zu handeln definiert. Über Macht kann somit niemals ein Einzelner für sich allein verfügen, sondern lediglich eine Gruppe. Selbst wenn einer Einzelperson Macht zugeschrieben ist, ist damit die Tatsache gemeint, dass diese Person von einer Gruppe ermächtigt ist, in ihrem Namen zu handeln.
Max Weber nennt drei reine Typen legitimer Herrschaft : 1. die rationale beziehungsweise legale Herrschaft, die auf dem Glauben an die Legalität gesetzter Ordnungen beruht, 2. die traditionale Herrschaft, deren Grundlage der Alltagsglaube an die Heiligkeit von jeher geltenden Traditionen gilt und 3. die charismatische Herrschaft, die auf der außeralltäglichen Hingabe an die Heiligkeit oder Heldenkraft oder allgemein auf der Vorbildlichkeit einer Person basiert. Als konkrete Formen rationaler beziehungsweise legaler Herrschaft nennt Weber: mit Verwaltung verbundene Herrschaft, Herrschaft durch ökonomische Differenzierung, Herrschaft durch Parteien. Formen traditionaler Herrschaft sind Herrschaft der Honoratioren und Ältestenherrschaft. Unter charismatischer Herrschaft ist die Herrschaft durch einen Führer zu verstehen. Als weitere Form der Herrschaft, die sich keiner der drei Gruppen eindeutig zuordnen lässt, benennt Max Weber die Herrschaft durch Geheimhaltung.
Stellt man diesem soziologisch orientierten Herrschafts-Verständnis das Herrschafts-Verständnis Hannah Arendts gegenüber, so sind zunächst deren grundlegend andere Prämissen festzustellen. Herrschaft bedeutet bei ihr totale bzw. totalitäre Herrschaft. Eine präzise Definition des Begriffes gibt Hannah Arendt nicht. Folgender Satz benennt zumindest wesentliche Merkmale: Vergleicht man den totalen Herrschaftsapparat mit einem der vielen uns aus der Geschichte bekannten Staatsapparate, so kann man ihn nur als strukturlos bezeichnen. Dabei vergisst man, dass nur ein Gebäude eine Struktur haben kann, dass aber eine Bewegung, nimmt man dies Wort so buchstäblich ernst, wie die Nazis es genommen haben, nur eine Richtung haben kann und dass jegliche gesetzliche oder staatliche Struktur für eine immer schneller werdende Bewegung nur ein Hindernis ist.
Hannah Arendts Interesse konzentriert sich auf die Formen totaler Herrschaft des Nationalsozialismus und Stalinismus. Hannah Arendt geht bei ihrer Erklärung der Ursprünge totaler Herrschaft von der Situation einer erfolgreichen Revolution aus, deren Dynamik nach Erreichung der Revolutionsziele nachlässt. In Stalins wie in Hitlers Falle [ ] lagen die Dinge an sich außerordentlich ähnlich: In beiden Fällen war die Existenz der Bewegung durch eine offenbare Normalisierung der Verhältnisse ernstlich in Gefahr; die Revolution war an ihr Ende gekommen, und die Bevölkerung wünschte sich nichts sehnlicher als die Stabilisierung der bestehenden Verhältnisse.
Stabilisierung durch totale Herrschaft bedeutet jedoch die künstliche Etablierung eines Zustands der permanenten Unstabilität, einer permanenten Revolution . Paradoxerweise ist das Ziel dieses Zustands, das zu verhindern,

Erscheint lt. Verlag 14.7.2014
Reihe/Serie Studienarbeit
Sprache deutsch
Maße 155 x 220 mm
Gewicht 66 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
ISBN-10 3-95820-045-1 / 3958200451
ISBN-13 978-3-95820-045-6 / 9783958200456
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Vordenker, Organisationen

von Tilman Seidensticker

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00