Die Informatisierung von Gesellschaft und Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen am Beispiel des Online-Journalismus - Eva Bertram

Die Informatisierung von Gesellschaft und Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen am Beispiel des Online-Journalismus

(Autor)

Buch | Softcover
168 Seiten
2001
diplom.de (Verlag)
978-3-8386-4362-5 (ISBN)
58,00 inkl. MwSt
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Der Weg in die Informationsgesellschaft ist gekennzeichnet durch den Prozess der Informatisierung. Mit Informatisierung ist der Prozess der Entwicklung und Verbreitung der IuK-Technologien gemeint.
Dementsprechend soll die Auswirkung der Informatisierung auf die Gesellschaft, und ihre Teilbereiche Wirtschaft und Arbeit dargestellt werden. Die Veränderungen werden anschließend im Kapitel 6 Infodealer am Beispiel des Online-Journalismus veranschaulicht. Nach einem theoretischen Überblick über die Entwicklung des Begriffs der Informationsgesellschaft, der Darstellung des empirisch fassbaren Wandels in den einzelnen Teilbereichen und einer Einführung des Wissens- und Informationsbegriffs (Kapitel 2) folgt im zweiten Teil der Arbeit eine Diskussion über den Wandel in den gesellschaftlichen Teilbereichen (Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeit, Kapitel 3-5).
In Kapitel 3 soll herausgearbeitet werden, was die technologischen Entwicklungen für die Gesellschaft bedeuten: Wird eine tiefe Kluft entstehen zwischen Wissenden und Nichtwissenden, Jung und Alt, technikversiert oder nicht? Droht der Gesellschaft eine Digitale Spaltung? In Kapitel 4 geht es um die wirtschaftlichen Veränderungen, die bedingt sind durch Globalisierung, Tertiärisierung und Informatisierung.
Gibt es die New Economy? Welche Aspekte hat die Internetökonomie, funktionieren Märkte nach neuen Mechanismen, wenn ja nach welchen? Die Veränderungen der Wirtschaft werden dementsprechend in Bezug auf die Arbeitsbeziehungen dargelegt.
Diese Aspekte werden in Kapitel 5 erörtert. Kommt es aus Rationalisierungsgründen zu einem massiven Arbeitsplatzabbau oder bringt die Informationsgesellschaft das erhoffte Beschäftigungswunder? Auch hier gibt es Gewinner und Verlierer und entsprechende Anforderungen an die jeweiligen Akteure.
Die im Theorieteil (Kapitel 2) herausgearbeitete Wissenszentrierung aller gesellschaftlichen Teilbereiche und der Wandel der Arbeitswelt führt zu dem Ergebnis, dass künftig der kompetente Umgang mit IuK-Technologien und das Filtern von Informationen zunehmende Bedeutung erfährt.
Dies soll exemplarisch im sechsten Kapitel am Beispiel des Online-Journalismus dargestellt werden. Unter der Überschrift Infodealer soll zum einen die Zentralität von hochwertigen Informationen anhand von Online-Publikationen deutlich gemacht und gleichzeitig ein Berufsprofil vorgestellt werden, das charakterisiert ist durch die Sammlung, Bewertung und Präsentation von Informationen.
Es geht um folgende Fragen: Wie unterscheidet sich eine Online-Zeitung vom Print-Produkt? Welche Anforderungen ergeben sich dadurch für den Journalisten? Verliert der Journalist angesichts der Tatsache, dass alle Informationen zu jeder Zeit im Internet zugänglich sind, seine Funktion? Verlieren Print-Produkte ihre Leserschaft? Und: Wie kann die Pressemoral der Kommerzialisierung der Netz-Inhalte standhalten?
Zusammenfassend werden Strategien erörtert, die notwendig sind, um eine drohende Digitale Spaltung der Gesellschaft zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Erster Teil - Einführung4
1.Einleitung4
1.1Thematik5
1.2Fragestellung der Arbeit und kurze Vorschau7
2.Theorie zur Informationsgesellschaft9
2.1Informationsgesellschaft - Theorie10
2.1.1 Information economy -Ansatz11
2.1.2Die postindustrielle Gesellschaft nach Bell12
2.1.3Stadientheorien14
2.1.4Zusammenfassende Kritik und eigene Definition16
2.2Informatisierung21
2.2.1 Harter Faktor: Technischer Wandel21
2.2.2 Weicher Faktor: Gesellschaftlicher Wandel24
2.3Information und Wissen als ne...
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 251 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
ISBN-10 3-8386-4362-3 / 3838643623
ISBN-13 978-3-8386-4362-5 / 9783838643625
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Falzen, Heften, Binden für Gestalter

von Franziska Morlok; Miriam Waszelewski

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Hermann Schmidt
55,00