Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation

Buch | Softcover
126 Seiten
2014
UTB (Verlag)
978-3-8252-4127-8 (ISBN)
17,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses Buch führt leicht verständlich in die Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation ein und zeigt, wie Dialoge zwischen verschiedenen Kulturen gelingen können.

Der Umgang mit dem Anderen setzt die Frage nach der eigenen Identität voraus, mit der alle anderen Fragen stehen oder fallen. Wie ist Verstehen möglich? Welchen Sinn haben Vergleiche? Was ist Toleranz? Zahlreiche Beispiele und Grafiken fördern den Zugang zum Thema.
Das Buch führt leicht verständlich in die Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation ein und zeigt, wie Dialoge zwischen verschiedenen Kulturen gelingen können. Der Umgang mit dem Anderen setzt die Frage nach der eigenen Identität voraus, mit der alle anderen Fragen stehen oder fallen. Wie ist Verstehen möglich? Welchen Sinn haben Vergleiche? Was ist Toleranz und was bedeutet Ethik?

Der Autor geht auch auf Hindernisse in der Verständigung ein, die mit dem Absolutheitsanspruch oder dem Entstehen von Vorurteilen und Stereotypen in unserer kulturellen Eigenlogik zusammenhängen. Diese sind ursächlich für zahlreiche Facetten der Macht und Dimensionen des Egoismus, die eine gelungene interkulturelle Kommunikation verhindern. Zahleiche Beispiele und Grafiken fördern den Zugang zum Thema.

Hamid Reza Yousefi lehrt interkulturelle Philosophie und Philosophiegeschichte an der Universität Koblenz, Campus Koblenz. Er ist Initiator und Referent der Forschungsstelle für Interkulturelle Philosophie in Trier. Seine Forschungsschwerpunkte sind moderne Theorien der Toleranz, Kommunikation und Ethik sowie Hermeneutik und Religionswissenschaft.

Vorwort 9
1 Wie ist Kommunikation möglich? 13
1.1 Was ist Kultur? 13
1.2 Was bedeutet Kommunikation? 17
1.3 Trans-, Multi- und Interkulturalität 25
2 Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation 31
2.1 Von der Notwendigkeit einer kontextuellen Kommunikation 31
2.2 Orientierungsbereiche der Verständigung 33
2.2.1 Was heißt Identität? 35
2.2.2 Was bedeutet kompetentes Verhalten? 47
2.2.3 Warum sind Wortbedeutungen zu beachten? 54
2.2.4 Wie verstehen sich das Eigene und das Andere? 58
2.2.5 Wozu sind Vergleiche gut? 63
2.2.6 Wie werden wir uns gegenseitig gerecht? 69
2.2.7 Warum brauchen wir Normen? 80
3 Vom Scheitern der Kommunikation 95
3.1 Ist der Absolutheitsanspruch notwendig? 96
3.2 Wie wirken Vorurteile und Stereotype? 99
3.3 Gibt es kulturelle Eigenlogik? 104
3.4 Warum ist Macht von Bedeutung? 109
3.5 Ist Egoismus dem Dialog abträglich? 114
Ausblick 119
Literatur 123

Erscheint lt. Verlag 19.2.2014
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Zusatzinfo 25 Bilder (S/W)
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 140 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Schlagworte Interkulturalität • Interkulturelle Kommunikation • Kommunikation • Kommunikation; Handbuch/Lehrbuch
ISBN-10 3-8252-4127-0 / 3825241270
ISBN-13 978-3-8252-4127-8 / 9783825241278
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich