Warum unsere Studenten so angepasst sind

Buch | Softcover
80 Seiten
2014 | 2. Auflage
Rowohlt Taschenbuch (Verlag)
978-3-499-61741-6 (ISBN)
4,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Das läuft schief an unseren Unis!
In diesem Buch kommen Szenen und Dialoge vor, die nie für die Öffentlichkeit gedacht waren, über die sich aber eine öffentliche Diskussion lohnt. In jeder Sonntagsrede wird die Bildung zum wichtigsten deutschen Rohstoff erklärt - doch in den Hörsälen und Seminarräumen sieht die Welt ganz anders aus: Debattierunlust, Stromlinienförmigkeit, permanenter Performancezwang und der Wunsch der Studenten nach eindeutigen Antworten prägen das Bild. Feedback und Vorgaben kommen gut an, Diskurse hingegen stehen im Verdacht, irgendetwas Rückständiges zu sein.
Zwischen Studenten, Dozenten und Professoren herrscht eine Art Gleichgewicht des Schreckens: Wenn meine Fehler im Raum bleiben, verlassen auch deine nicht den Raum.
Provokant und mitreißend wirft Christiane Florin einen Blick hinter die Kulissen des Uni-Alltags und beschreibt, was zwischen Credit Points und PowerPoint-Präsentation im Argen liegt - und warum uns das nicht egal sein kann.

Dr. Christiane Florin ist seit über zehn Jahren Lehrbeauftrage am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn. Ihre Fachgebiete sind Medienpolitik und Medienkultur. Sie selbst studierte in Bonn und Paris Politik, Geschichte und Musikwissenschaft. Bis 2010 leitete sie das Feuilleton des «Rheinischen Merkur», heute ist sie die Redaktionsleiterin von «Christ und Welt» in der «ZEIT».

Eine messerscharfe Beobachtung gelingt Florin, wenn sie den Antrieb vieler Studenten auf den Punkt bringt. So prägnant hat der Generation Y wohl lange keiner mehr den Spiegel vorgehalten.

Christiane Florin hat sich durch kluge Analysen und Kommentare einen Namen gemacht.

Christiane Florin weiß, wovon sie erzählt. (…) Ihr Büchlein explodiert nahezu von persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen.

Christiane Florin schreibt, wie der Titel schon vermuten lässt, mit der gebotenen Lust an der Polemik (wobei sie die sachliche Grundlage nie vernachlässigt), was den entsprechenden Spaß beim Lesen garantiert.

Erscheint lt. Verlag 1.9.2014
Reihe/Serie rororo sachbuch
rororo Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 89 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Anpassung • Beobachtungen • Bologna-Prozess • Essay • Generation Y • Polemik • Streitschrift • Student • Uni-Alltag • Universität • Universitäten • Unmündigkeit
ISBN-10 3-499-61741-2 / 3499617412
ISBN-13 978-3-499-61741-6 / 9783499617416
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95