Physikdidaktik - Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Peter Häußler

Physikdidaktik

Eine Einführung
Buch | Softcover
XII, 361 Seiten
2001 | 2., aktualisierte Aufl. 2001
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-41936-5 (ISBN)
37,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

"Physikdidaktik" gibt eine Einführung in Theorie und Praxis des Physikunterrichts. In jedem der sieben Kapitel werden traditionelle Aspekte berücksichtigt wie Martin Wagenscheins physikdidaktische Auffassungen. Außerdem sind auch neuere Entwicklungen der Physikdidaktik dargestellt, wie zum Beispiel Computer und Internet im Physikunterricht oder wie man den "Lernerfolg" messen kann. Auswahlkriterium für diese Variablen des Physikunterrichts: sie müssen sich in der Schule und/ oder in der Lehrerbildung bewährt haben. Insgesamt werden in "Physikdidaktik" favorisiert: offener, schülerzentrierter Unterricht gegenüber lehrerzentriertem Unterricht, Gruppenunterricht und individualisierter Unterricht gegenüber Frontalunterricht.

Ernst Kircher war nach dem Lehramtsstudium einige Jahre Volksschullehrer. Nach dem Physikstudium an der Universität Tübingen war er sechs Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel (Promotion 1977), von 1978 2005 Physikdidaktiker an der Uni Würzburg. Forschungsschwerpunkt: (u. a.) Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Physikdidaktik (Habilitation 1994).

Peter Häußler, Professor für Didaktik der Physik und wissenschaftlicher Direktor am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Universität Kiel Lebenslauf: 1963 Promotion, 1964-1966 University of California, Berkeley; seit 1979 IPN, Kiel; seit 1973 Wissenschaftlicher Direktor; 1980 Habilitation; seit 1987 Professor für die Didaktik der Physik Forschungsthemen: Identifizierung von Zielen und Inhalten für den Physikunterricht; Physikbezogene Interessen Jugendlicher und ihre Berücksichtigung im Unterricht Veröffentlichungen: Neben Veröffentlichungen zur Festkörperphysik und zu physikdidaktischen Forschungsarbeiten hat P. Häußler auch populärwissenschaftliche Darstellungen der Physik in Form von Schulbüchern und Beiträgen für Jugendlexika geschrieben. Peter Häußler ist verheiratet und hat drei erwachsene Töchter.

0 Einführung: Was ist Physikdidaktik?.- 0.1 Was ist Physik?.- 0.2 Was ist Didaktik?.- 0.3 Physikdidaktik: Forschung und Lehre über Physikunterricht.- 1 Warum Physikunterricht?.- 1.1 Bildungstheoretische und pragmatische Begründungen - ein Rückblick.- 1.2 Die physikalische Dimension des Physikunterrichts.- 1.3 Die gesellschaftliche Dimension des Physikunterrichts.- 1.4. Die pädagogische Dimension des Physikunterrichts.- 1.5 Gerüst dieser Physikdidaktik.- 1. 6 Ergänzende und weiterführende Literatur.- 2 Ziele im Physikunterricht.- 2.1 Wie kommt man zu Zielen?.- 2.2 Lernziele über Lernziele.- 2.3 Einzelheiten der physikdidaktischen Zielklassen.- 2.4 Ergänzungen.- 2.5 Ergänzende und weiterführende Literatur.- 3 Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion.- 3.1 Elementarisieren - didaktisch rekonstruieren: Wie macht man das?.- 3.2 Didaktische Rekonstruktionen von begrifflichen und technischen Systemen.- 3.3 Elementarisierung durch Analogien.- 3.4 Über die Elementarisierung physikalischer Objekte und Methoden.- 3.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 3.6 Ergänzende und weiterführende Literatur.- 4 Über physikalische Methoden.- 4.1. Standardmethoden der Naturwissenschaften.- 4.2 Historische Beschreibungen naturwissenschaftlicher Theoriebildung.- 4.3 Theoriebildung in der Physik - Modellbildung im Physikunterricht.- 4.4 Ergänzende und weiterführende Literatur.- 5 Methoden im Physikunterricht.- 5.1 Methodische Großformen.- 5.2 Unterrichtskonzepte des Physikunterrichts.- 5.3 Artikulationsschemata - wie eine Unterrichtsstunde gegliedert wird.- 5.4 Sozialformen im Physikunterricht.- 5.5 Ergänzende und weiterführende Literatur.- 6 Medien im Physikunterricht.- 6.1 Begriffserläuterungen und Klassifikationen.- 6.2 Grundlagenwissen zum Medieneinsatz.- 6.3Bilder und Texte im Physikunterricht.- 6.4 Klassische Medien im Physikunterricht.- 6.5 Neue Medien und Multimedia.- 6.6 Experimente im Physikunterricht.- 6.7 Ergänzende und weiterführende Literatur.- 7 Wie lässt sich der Lernerfolg messen?.- 7.1 Allgemeine Kriterien und Verfahren zur Messung des Lernerfolgs.- 7.2 Wie misst man den Lernerfolg im kognitiven Bereich?.- 7.3 Wie misst man den Lernerfolg im nichtkognitiven Bereich?.- 7.4 Zusammenstellung der beschriebenen Verfahren.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 28.8.2001
Reihe/Serie Springer-Lehrbuch
Zusatzinfo XII, 361 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 585 g
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Didaktik • Didaktische Rekonstruktion • Experiment • Lernziele • Martin Wagenschein • Naturwissenschaften • Physik • Physikunterricht • Reibung • Schülerexperiment • Textaufgabe
ISBN-10 3-540-41936-5 / 3540419365
ISBN-13 978-3-540-41936-5 / 9783540419365
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich