Der west-östliche Hörsaal -

Der west-östliche Hörsaal

Interkulturelles Lernen zwischen Ost und West

Klaus Erdmann, Horst Theisen (Herausgeber)

Buch | Softcover
196 Seiten
2000
Wostok (Verlag)
978-3-932916-07-6 (ISBN)
15,34 inkl. MwSt
Die gegenwärtige „Wiederentdeckung der kulturellen Dimension“, bei der die kulturellen Besonderheiten von Gesellschaften, Völkern oder Regionen mit dem globalen Wirtschafts- und Finanzsystem interagieren, bringt unterschiedliche explosive Gemische hervor. Diese heikle Mischung aus „Kultur“ und „Globalisierung“ stellt nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes die eigentliche Herausforderung dar.
Die Beiträge dieses Buches sind das Ergebnis der unterschiedlichen Erfahrungen, die von Dozenten, Beratern und Studierenden in der Begegnung zwischen West- und Osteuropa gemacht wurden. Der west-östliche Hörsaal verweist als Metapher auf einen Raum, in dem Begegnungen zwischen West und Ost frei von Gewalt, Bedrohung und Angst stattfinden können. Nach Jahren unterschiedlichster Erfahrungen und auch Enttäuschungen - angesichts ehrgeiziger Zielsetzungen und mangelndem gegenseitigen Verständnis in der Ost-West-Kooperation - erscheint die Einrichtung eines Raumes für den Dialog, die Kontroverse und das Lernen zwischen West und Ost in höchstem Maße geboten. West und Ost müssen vor allen Dingen lernen, voneinander zu lernen.

Prof. Dr. Heinz Theisen, Professor für Politikwissenschaft an der Kath. Fachhochschule NW in Köln. In seiner wissenschaftlichen Arbeit widmet er sich der Analyse kultureller Konflikte, Untersuchungen über die Zukunftsfähigkeit von Demokratien und die Grenzen Europas. Von 1996 bis 2002 war er Mitarbeiter im Transform-Programm der Bundesrepublik für mittel- und osteuropäische Staaten. Zahlreiche Gastprofessuren haben ihn nach Osteuropa und Palästina geführt.

Einführung der Herausgeber............................................................................................7

I. Aufgaben

1. Klaus Erdmann, Abschied vom Institutionellen - Erfahrung und Begegnung alsGrundlage einer kulturellen Hermeneutik...................................................................13

2. Alexandra Gutorowa, Entstehung der Demokratie und der Bürgergesellschaft in Rußland..............................................................................36

3. Julia Mehlich, Eurasismus – ein Versuch der Begründung der Einheit in der Vielfalt...........................................................................................................45

4. Peter Kreppel, Interkulturelles Lernen im Globalisierungsprozeß............................56

5. Regina Rohe, Interkulturelles Lernen. Theorie und Praxis im Austausch mit interkulturellen Gruppen......................................................................................67

II. Erfahrungen

1. Joanne Riebandt, Lernwelten in Ost und West. Als Studentin in Polen und Deutschland......................................................................................................................77

2. Simone Rusch-Kurz, Interkulturelles Lernen in einem Akademischen Auslandsamt........82

3. Michael Staack, West-östliche Bildungskooperation in der Republik Belarus..........87

4. Kirk Mildner, Policy-Learning in der Transformation.......................................98

5. Gulmira Raissowa, Arbeitswelt und Menschenbild - Erfahrungen aus Kasachstan.................................111

6. Klaus Erdmann, Der öffentliche Dienst als „lernende Organisation” -Verwaltungsreform in Kasachstan.......................................................123

III. Perspektiven

1. Heinrich Geiger, Transfer und Transform. Der Bildungsbegriff im akademischen Austausch mit sich entwickelnden Ländern.........................................141

2. Olga Boulantsewa, Wir sprechen eine Sprache - die Bedeutung des Sprachunterrichts
im interkulturellen Lernen.................................................................152

3. Ignacio Mendez Inclan, Interkulturelles Lernen in der Jugendarbeit...............159

4. Sabine Arnold, „Und dann kann man damit tun, was man will...” Ein Gespräch mit Semjon Muscher und Wjatscheslaw Tarew, Projektleiter des Internet-Programms der
George-Soros-Stiftung in Rußland.....................................................................166

5. Heinz Theisen, Gemeinsames Lernen für Stabilität und Entwicklung in Europa. Aufgaben, Erfahrungen und Perspektiven......................................................................175

Autorinnen und Autoren......................................................................................191

Sprache deutsch
Maße 228 x 150 mm
Gewicht 312 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Akademisches Auslandsamt • Belarus • Bildungskooperation • Bürgergesellschaft • Eurasismus • Globalisierungsprozeß • HC/Pädagogik/Allgemeines, Lexika • Interkulturelle Erziehung • interkulturelle Gruppen • Interkulturelles Lernen • Internationalisierung • Kasachstan • kulturelle Hermeneutik • "lernende Organisation • „lernende Organisation • Lernwelten • Policy-Learning • Russland
ISBN-10 3-932916-07-7 / 3932916077
ISBN-13 978-3-932916-07-6 / 9783932916076
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
34,00