Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb - Beat Hotz-Hart, Andreas Reuter, Patrick Vock

Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb

Buch | Softcover
XXII, 384 Seiten
2000
Lang, Peter Bern (Verlag)
978-3-906758-36-7 (ISBN)
37,60 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Innovationen sind der Motor der Wirtschaftsentwicklung. Für ihre Entstehung und Verbreitung sind Unternehmen und wettbewerbsintensive Märkte ausschlaggebend. Anhand von Unternehmensbeispielen und der Informations- und Kommunikationstechnologien zeigt das vorliegende Buch die zunehmende Innovationsdynamik und die wachsende Bedeutung von Lernprozessen in Netzwerken: Es geht um die Leistungsfähigkeit ganzer Innovationssysteme. Innovationsschübe und Deregulierung haben zur Globalisierung der Wirtschaft geführt. Weltweite Interdependenzen nehmen zu; gleichzeitig steigt die Bedeutung regionaler Einzigartigkeiten. Der Wohlstand hochentwickelter Volkswirtschaften hängt immer mehr vom Erfolg ihrer Unternehmen im globalen Innovationswettbewerb ab. Dies hat sich im Technologie- und Innovationswettbewerb in der Triade USA, Europa und Japan zugespitzt. Auch die Rolle des Staates und der Politik gegenüber Technologien und Innovationen hat eine Entwicklung durchgemacht: von der Technologieförderung über klassische Subventionen zur Schaffung optimaler Bedingungen für Wissen und Lernen in Netzwerken; von der Förderung eigener nationaler Champions zur optimalen Positionierung des Standortes in international verflochtenen Wertschöpfungsprozessen. Das Buch analysiert den globalen Innovationswettbewerb und zeigt Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Standorte auf. Das Buch bildet die Grundlage der Veranstaltung 'Ökonomie und Politik der Innovation' am Sozialökonomischen Institut der Universität Zürich von Professor Hotz-Hart. Es richtet sich darüber hinaus an alle Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften mit Interesse an innovationsökonomischen Aspekten; sowie an technische und wirtschaftliche Kader aus innovationsorientierten Unternehmen; an Entscheidungsträger in den Bereichen Bildung, Forschung und Technologie und an alle an ökonomisch-politischen Zusammenhängen interessierten Leser und Leserinnen.

Die Autoren: Beat Hotz-Hart, geb. 1948, studierte Wirtschaftswissenschaften und Politologie mit Promotion 1978 an der Universität Zürich. Assistenztätigkeit und Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich und Fribourg sowie der ETH-Zürich; Nationalfonds-Stipendium mit Studien in Münster (Westfalen), Berlin (Wissenschaftszentrum), Warwick und Harvard University; 1986 Habilitation an der Universität Fribourg. Nach mehrjähriger Leitung des Fachbereiches Regionalwirtschaft am Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung der ETH-Zürich, 1987 Übertritt in das Eidg. Volkswirtschaftsdepartement. Verschiedene Funktionen, zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung beim Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT). Gleichzeitig a.o. Professor der Universität Zürich im Nebenamt für angewandte Volkswirtschaftslehre mit einem Schwergewicht in der Innovationsökonomie und -politik. Andreas Reuter, geb. 1964 in Berlin, war zunächst nach einer kaufmännischen Ausbildung in der Privatwirtschaft tätig. Danach studierte er an der FU Berlin zwischen 1987-1994 Wirtschaftswissenschaften und Politologie mit den Schwerpunkten Internationale Handelspolitik und Arbeitsmarktpolitik. Seit 1995 Assistent des Sozialökonomischen Instituts der Universität Zürich. Dort ist er v.a. in der Hauptstudiumsveranstaltung von Prof. Hotz-Hart im Bereich der Innovationsökonomie und -politik engagiert. Er promoviert derzeit zum Thema Aus- und Weiterbildung im Innovationswettbewerb. Patrick Vock, geb. 1964, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich. Nach einem Nachdiplomstudium am Collège d’Europe in Bruges (Belgien) über europäische Wirtschaftsstudien war er zwischen 1992-1995 Assistent am Sozialökonomischen Institut der Universität Zürich bei Prof. Hotz-Hart. Darauf folgten Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Forschungsprojekten u.a. für den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und im Rahmen der OECD. Ab 1999 als Verantwortlicher des Bereiches Technologie und Innovation beim Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierat (SWTR) tätig.

Aus dem Inhalt: Wie organisieren Unternehmen ihre Innovationsprozesse - wie verhalten sie sich in Netzwerken mit anderen Akteuren beim Aufbau innovationsrelevanten Wissens? - Welche Handlungsoptionen hat die Politik der Standorte im globalen Innovationswettbewerb? - Eine Gesamtdarstellung mit anschaulichen Beispielen und informativen Grafiken und Textbeispielen mit einem Vorwort von Franz Lehner, Präsident des Instituts für Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen/Deutschland.

'Die drei Schweizer Autoren legen hier ein Buch vor, das für angehende Betriebs- und Volkswirte kaum interessanter sein könnte. [.] Das Buch ist reich an nützlichen Tipps und nachdenkenswerten Anregungen, so dass man es allen angehenden Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern uneingeschränkt empfehlen kann.' (Studium. Das Buchmagazin für Studenten) 'Es [das Buch] eignet sich.hervorragend zum Einsatz an deutschsprachigen Bildungseinrichtungen oder um anderen Lesern einen ersten Einblick in die Innovationsökonomie zu geben.' (Sacha Wunsch-Vincent, Aussenwirtschaft)

Verlagsort Bern
Sprache deutsch
Maße 240 x 170 mm
Gewicht 680 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
ISBN-10 3-906758-36-2 / 3906758362
ISBN-13 978-3-906758-36-7 / 9783906758367
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Leitfaden für das politische Überleben

von Paul Kevenhörster; Benjamin Laag

Buch | Softcover (2024)
Nomos (Verlag)
29,00
Meine Geschichte

von Michelle Obama

Buch | Hardcover (2018)
Goldmann (Verlag)
26,00
Technik - Projekte - Politik

von Christian Synwoldt; David Novak

Buch | Softcover (2022)
Wiley-VCH (Verlag)
79,90