Jugendkonsum im Wandel

Jugendkonsum im Wandel

Konsummuster, Freizeitverhalten, Lebensstile und Kaufsucht 1990 und 1996
Buch | Softcover
192 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-322-95806-8 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
Als der Verfasser 1991 in diesem Verlag seine Studie "Jugendkonsum" ver öffentlichte, konnte er nicht ahnen, daß dieses Thema in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit, in den Medien und bei den Verantwortlichen im Bereich der Jugend-und Verbraucherpolitik ein so großes Interesse hervorrufen würde, daß zahlreiche Vorträge sowie Rundfunk-und Fernsehinterviews folgen und nicht zuletzt auch diese Studie bereits nach wenigen Jahren vergriffen sein würde. Dieses Interesse war nun Anlaß für eine Nachfolgestudie zum Konsum-und Freizeitverhalten bei den Jugendlichen in den alten und den neuen Bundes ländern, die im Jahr 1996 bei jeweils ca. 300 Jugendlichen in Bielefeld und in Halle an der Saale als den für die alten und die neuen Bundesländer repräsenta tiven Orten durchgeführt wurde. Damit kann über den aktualisierten Überblick hinaus auch der Wandel der Konsum-und Freizeitverhaltensweisen dargestellt und ein Vergleich der Jugendlichen in den alten und neuen Bundesländern vorgenommen werden. Die vorliegende Studie beschäftigt sich - wie die Vorläuferstudie - schwer punktmäßig mit dem Konsum von Jugendlichen. Im Vordergrund stehen Fragen nach der Höhe, der Herkunft und der Verwendung der Einkommen der Jugend lichen, nach dem Besitz von und dem Wunsch nach Konsumgütern sowie nach den Kriterien, nach denen sie einkaufen. Weiterhin möchten wir wissen, wie die Jugendlichen ihre Freizeit verbringen, welche Musik sie gerne hören, welche Fernsehsendungen sie sehen und welche Zeitungen, Zeitschriften und Bücher sie lesen. Darüber hinaus interessiert uns, welche Werte sie für sich selbst oder für die Gesellschaft für wichtig halten und welche Lebensstile sie pflegen.

Prof. Dr. Elmar Lange ist tätig an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld.

I. Problemstellung.- II. Theoretische Überlegungen.- 1. Jugend in sozialisationstheoretischer Perspektive.- 2. Jugend in wirtschaftssoziologischer Perspektive.- 3. Besonderheiten der Beschreibung und Erklärung von kompensatorischem Konsum und Kaufsucht.- III. Zur methodischen Anlage der Untersuchung.- 1. Grundgesamtheiten und Stichproben.- 2. Erhebung und Erhebungsverfahren.- IV. Zum sozio-ökonomischen Hintergrund der Jugendlichen.- 1. Aus welchen sozialen Zusammenhängen stammen die Jugendlichen?.- 2. In welchen Vereinen und Verbänden sind die Jugendlichen organsisiert?.- V. Einkünfte, Ausgaben, Sparen und Schulden.- 1. Über welche finanziellen Mittel verfügen die Jugendlichen individuell und als Gruppe?.- 2. Aus welchen Quellen beziehen die Jugendlichen ihre Einkünfte?.- 3. In welchem Umfang und wie sparen die Jugendlichen?.- 4. In welcher Höhe und bei wem haben die Jugendlichen Schulden?.- VI. Güterkonsum.- 1. Wofür geben die Jugendlichen ihr Geld aus?.- 2. Welche Jugendlichen kaufen was?.- 3. Welche Konsumgüter besitzen die Jugendlichen?.- 4. Nach welchen Kriterien entscheiden die Jugendlichen beim Einkauf?.- 5. Wer entscheidet nach welchen Kriterien?.- VII. Freizeitverhalten.- 1. Wieviel Freizeit haben die Jugendlichen?.- 2. Was machen die Jugendlichen in ihrer Freizeit?.- 3. Welche Jugendlichen machen in ihrer Freizeit was?.- 4. Welche Musik hören die Jugendlichen am liebsten?.- 5. Welche Sendungen und Filme sehen die Jugendlichen im Fernsehen und auf Video an?.- 6. Was lesen die Jugendlichen?.- 7. Fazit.- VIII. Werte und Lebensstile.- 1. Was versteht man unter Werten und Lebensstilen?.- 2. Welche Werthaltungen besitzen die Jugendlichen?.- 3. Welche Lebensstile besitzen die Jugendlichen?.- IX. Kompensatorischer Konsum und Kaufsucht.- 1.Problemstellung.- 2. Was versteht man unter kompensatorischem Konsum?.- 3. Was versteht man unter Kaufsucht?.- 4. Wie erhebt man kompensatorischen Konsum und Kaufsucht?.- 5. Welches Ausmaß haben kompensatorischer Konsum und Kaufsucht in der Bundesrepublik Deutschland erreicht?.- 6. Wo liegen die Ursachen für kompensatorisches Kaufverhalten und Kaufsucht?.- 7. Zusammenfassung: Modelle zur Erklärung von Kaufsucht in West und Ost.- X. Überlegungen zur Prävention und Intervention bei kompensatorischem Konsum und Kaufsucht von Jugendlichen im Rahmen der Jugendhilfe.- 1. Problemstellung.- 2. Das klassiche Interventionsmodell.- 3. Ansatzpunkte zur Prävention und Intervention bezüglich Kaufsucht und kompensatorischem Konsum.- 4. Modelle und Prinzipien zur Prävention von kompensatorischem Konsum und Kaufsucht.- 5. Rahmenbedingungen der Offenen und Verbandlichen Jugendarbeit.- 6. Schlußbemerkung.- XI. Literatur.- XII. Anhang.- A1. Items der Skala Kaufsucht.

Erscheint lt. Verlag 19.7.2012
Co-Autor Elmar Lange
Zusatzinfo 192 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 261 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Alkohol • Alltag • Bildung • Einkommen • Erziehung • Freizeit • Gesellschaft • Jugendhilfe • Jugendliche • Konsum • Lebensstil • Medien • Milieu • Musik • Sozialisation
ISBN-10 3-322-95806-X / 332295806X
ISBN-13 978-3-322-95806-8 / 9783322958068
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Übersetzt von Rudolf Eisler, mit einem aktuellen Geleitwort von …

von Gustave Le Bon; Helmut König

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
12,00
eine Untersuchung zu Formen der Gemeinschaft im Frühwerk von Bakunin …

von Steffen Wasko

Buch (2024)
Westfälisches Dampfboot (Verlag)
32,00