Demokratietraining in der Einwanderungsgesellschaft

Aktive Schülervertretung für Schüler, Lehrer und Eltern
Buch | Softcover
240 Seiten
2013
Debus Pädagogik (Verlag)
978-3-95414-019-0 (ISBN)
14,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Kindern und Jugendlichen Lust auf eine kritische Auseinandersetzung mit demokratischen Prozessen zu machen, ist das Hauptanliegen des Buchs. Heranwachsende werden ermutigt, die pluralistische Gesellschaft als Chance zu begreifen und darin selbstbewusst einen Platz zu finden.
Ein sensibler Blick auf Entscheidungsfindungsprozesse und ein deutliches Votum für die Universalität der Menschenrechte bilden den Kern des Trainingskonzepts. Die UN-Kinderrechtskonvention ist der wesentliche Bezugspunkt. Gestärkt durch das Wissen um Rechte werden Kinder und Jugendliche aufgefordert, sich selbst ein Urteil über ihren Lebensalltag zu bilden, eigene Vorstellungen und Forderungen zu entwickeln und deren Tragweite in der Diskussion mit anderen auszuloten.
Es ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Ausführliche Moderationshinweise geben Multiplikatoren in Schule und außerschulischer Bildung Anregungen, wie sie Interessen wecken und eine stärkere Beteiligung bewirken können.

Christa Kaletsch, Jg. 1967, M.A. für Fachjournalismus Geschichte, ist freie Trainerin, Beraterin und Programmentwicklerin in den Bereichen konstruktive Konfliktbearbeitung, Partizipation und Zivilcourage u.a. im hessischen Modellprojekt zu Schulmediation und dem BLK-Projekt „Demokratie lernen und leben“.

A. Theoretische Einführungen
1. Demokratie-Pädagogik in staatlichen Bildungseinrichtungen
– Einige einführende Bemerkungen
2. Weit, global und anspruchsvoll – Hinweise zu dem den Trainingskonzepten zugrunde liegenden Demokratieverständnis
3. Mediation und Demokratie – die Hintergründe der Trainingsphilosophie
4. SV- und Demokratietraining als Teil eines Schulentwicklungsprozesses – Hinweise zur Bedeutung des systemischen Ansatzes
5. „Motor, Anwalt, Coach“ – Hinweise zur Moderatorenrolle von Lehrkräften im Rahmen der Angebote zum Demokratie lernen in Schulen
B. Empfehlungen zum Trainingsaufbau
1. Demokratietraining
2. SV-Training
C. Methodenteil
1. Trainingseinstiege
1.1 Einführende Bemerkungen
1.2 Von den „gelben Karten“ zu den bewährten Regeln für Gruppen“
1.3 Partner-Interview
1.4 Einstiegsphase im Demokratietraining
2. Rollenfindung, Rollenklärung und Teambildung
2.1 Einführende Bemerkungen
2.2 Augenblicke
2.3 Der ideale Ort
2.4 Der/die ideale Schülervertreterin
2.5 Die ideale Politikerin / der ideale Politiker
(Die ideale Bürgerin / der ideale Bürger)
2.6 Rollenklärung für SV-Vertreter
2.7 „Meine Schokoladenseiten“ – Partner-Interview zur Ermittlung persönlicher Stärken
3. Kommunikation
3.1 Einführende Bemerkungen
3.2 Meinungsbarometer
3.3 Befragungstechniken
3.4 Talkrunde (Fishbowl)
3.5 „Was ist konstruktive Konfliktlösung?“ – Trainingsarbeit zum Thema (nichtverletzende) Ärgermitteilungen im Training mit SV-Vertretern
4. Dilemma-Planspiele
4.1 Einführende Hinweise zur Arbeit mit Dilemma-Planspielen
4.2 Dilemma-Planspiel:

„Die Reise auf eine sonnige Insel“
4.3 Dilemma-Planspiel: „Die menschenfreundliche Stadt“
4.4 Dilemma-Planspiel: „Auf dem Weg zum idealen Gemeinwesen“
4.5 Dilemma-Planspiel: „Die menschenfreundliche Schule“
5. Entscheidungsfindung
Von der Einzel- zur Konsensentscheidung – Hinweise zur Auseinandersetzung mit Verfahren der Entscheidungsfindung
6. Themen- und Problembearbeitung
6.1 Einführende Bemerkungen
6.2 Problemlandkarte
6.3 Statuentheater
6.4 Forumtheater
6.5 Ideensprint
6.6 Die Vier-Felder-Methode zur Problemlösung
7. Kinder-, Menschen- und Schülerrechte
7.1 Einführende Bemerkungen
7.2 „Auf dem Weg zu Menschenrechten“ – Die Arbeit in „Rechts-Büros“
7.3 Infopapier zur Kinderrechtskonvention
7.4 Dilemma-Debatten
7.5 Courage-Spiel
8. „Action“
8.1 Eine hoffentlich animierende Einführung
8.2 „Prüfsteine“: Wie „menschenfreundlich“ ist deine Umgebung?
8.3 Aktivierende Meinungsbarometerfragen

Sprache deutsch
Maße 115 x 187 mm
Gewicht 218 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Demokratie • Demokratiepädagogik • Demokratietraining • Mediation • Partizipation • Schule • SV
ISBN-10 3-95414-019-5 / 3954140195
ISBN-13 978-3-95414-019-0 / 9783954140190
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxis verstehen, Praxis verändern

von Karin Bräu; Laura Fuhrmann

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
32,00