Verstehen und Verständlichkeit von Politikersprache (eBook)

Verbale Bedeutungsvermittlung zwischen Politikern und Bürgern

(Autor)

eBook Download: PDF
2012 | 2013
XVI, 422 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-00191-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Verstehen und Verständlichkeit von Politikersprache - Jan Kercher
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die mangelnde Verständlichkeit von Politikern ist immer wieder Anlass für öffentliche Kritik. Doch was bedeutet es genau, wenn eine Politikerrede als 'unverständlich' oder 'verständlich' bezeichnet wird? Ist Politikerverständlichkeit angesichts der individuellen Verständnisvoraussetzungen der deutschen Wahlbürger überhaupt objektiv messbar? Welche - individuellen und gesellschaftlichen - Prozesse beeinflussen die Verständigung zwischen Politikern und Bürgern? Welche Merkmale des Kommunikationsprozesses führen dazu, dass Politikersprache als verständlich oder unverständlich wahrgenommen wird? Eine Beantwortung dieser Fragen fällt angesichts der bestehenden Forschungslage schwer. Denn Politik- und Kommunikationswissenschaft haben sich dem Thema bislang kaum gewidmet. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, einen ersten Schritt zur Schließung dieser Forschungslücke zu unternehmen und die Instrumente und Ergebnisse der Verständlichkeitsforschung für Politik- und Kommunikationswissenschaft zugänglich zu machen.?

Jan Kercher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim.

Jan Kercher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim.

Inhalt 5
Abbildungsverzeichnis 8
Tabellenverzeichnis 11
Danksagung 13
1 Einleitung 15
2 Zum Verhältnis von politischer Sprache und Verständ-lichkeit 21
2.1 Zum Begriff der politischen Sprache 21
2.2 Verständlichkeit als individuelles Kommunikationsproblem von Politikern 26
2.2.1 Zum Verhältnis von Verständlichkeit und (persuasiver) Wirksamkeit 28
2.2.2 Verständlichkeit als mehrfaches kommunikatives Dilemma von Politikern 33
2.3 Die Verständlichkeit von Politikern als gesellschaftliches Problem 46
2.3.1 Ursachen und Folgen politischer Dialogblockaden 46
2.3.2 Verständlichkeit als Bedingung politischer Legitimität 48
2.4 Zwischenbetrachtung 50
3 Das Verstehen sprachlicher Botschaften 52
3.1 Vorstrukturierung: Verstehen, Verständnis, Verständlichkeit 52
3.2 Der repräsentationale Aspekt der Textverarbeitung 57
3.2.1 Die propositionale Theorie 58
3.2.2 Probleme und Grenzen des propositionalen Ansatzes 63
3.2.3 Drei Ebenen der Textrepräsentation 65
3.3 Der prozedurale Aspekt der Textverarbeitung 67
3.3.1 Wortverstehen 68
3.3.2 Satzverstehen 71
3.3.3 Textverstehen 73
3.4 Zum Einfluss der Modalität und Spontaneität von Sprache 81
3.4.1 Hörverstehen versus Leseverstehen 81
3.4.2 Zur audiovisuellen Textverarbeitung52 85
3.4.3 Zum Einfluss des Spontaneitätsgrads von Sprache 86
4 Die Verständlichkeit sprachlicher Botschaften 90
4.1 Lesbarkeitsforschung 93
4.1.1 Ursprung und Entwicklung 93
4.1.2 Vorgehensweise und zentrale Ergebnisse 96
4.1.3 Kritische Würdigung 100
4.2 Der dimensionale Rating-Ansatz von Langer et al. 106
4.2.1 Ursprung und Entwicklung 106
4.2.2 Vorgehensweise und zentrale Ergebnisse 107
4.2.3 Kritische Würdigung 110
4.3 Der interaktionale Ansatz von Groeben 115
4.3.1 Ursprung, Vorgehensweise und zentrale Ergebnisse 115
4.3.2 Vergleich mit dem dimensionalen Rating-Ansatz 118
4.3.3 Kritische Würdigung 121
4.4 Der prozedurale Ansatz von Kintsch et al. 123
4.4.1 Ursprung und Vorzüge 123
4.4.2 Vorgehensweise und zentrale Ergebnisse 125
4.4.3 Kritische Würdigung 129
4.5 Zwischenfazit: Ergebnisse und Dilemmata der Verständlichkeitsforschung 133
4.6 Forschungsstand im Bereich politische Sprache 136
4.6.1 Verständlichkeit von Rechtsund Verwaltungssprache 136
4.6.2 Verständlichkeit von politischer Mediensprache 143
4.6.3 Verständlichkeit von Politikersprache 146
5 Modellentwicklung, Forschungsfragen und Hypothesen-bildung 150
5.1 Entwicklung eines Verständlichkeitsmodells 150
5.1.1 Verständlichkeitsprädiktoren 151
5.1.2 Verständlichkeitsindikatoren 156
5.1.3 Zwischenfazit 158
5.2 Untersuchungsziele und Variablenauswahl 159
5.3 Hypothesen und Forschungsfragen 161
5.3.1 Einfluss der Rezipientenmerkmale 161
5.3.2 Einfluss der Textmerkmale 162
5.3.3 Interaktion von Textund Rezipientenmerkmalen 164
5.3.4 Einfluss der Kanalmerkmale 166
6 Experiment I: Zur Verständlichkeit von Politiker-Reden und -interviews 168
6.1 Problemstellung 168
6.2 Anlage der Untersuchung 169
6.2.1 Versuchsplan und Versuchslogik 169
6.2.2 Stimulusauswahl 171
6.2.3 Probandenauswahl 172
6.2.4 Versuchsablauf 175
6.3 Operationalisierung der Untersuchungsvariablen 177
6.3.1 Rezipientenmerkmale (UV) 177
6.3.2 Textmerkmale (UV) 188
6.3.3 Verständlichkeitsindikatoren (AV) 195
6.4 Ergebnisse 200
6.4.1 Ausprägungen der Variablen (Deskriptive Analyse) 201
6.4.2 Einfluss der Rezipientenmerkmale 214
6.4.3 Einfluss der Textmerkmale 234
6.4.4 Analyse der Echtzeitbewertungen der Verständlichkeit 250
6.4.5 Interaktion von Textund Rezipientenmerkmalen 282
6.4.6 Einfluss der Darbietungsform 289
6.4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse 300
7 Experiment II: Zur Verständlichkeit von Webseiten der Bundesregierung 304
7.1 Problemstellung und Hypothesen 304
7.2 Anlage der Untersuchung 305
7.2.1 Versuchsplan und Versuchslogik 305
7.2.2 Stimulusauswahl und Stimulusmanipulation 306
7.2.3 Probandenauswahl 308
7.2.4 Versuchsablauf 311
7.3 Operationalisierung der Untersuchungsvariablen 311
7.3.1 Rezipientenmerkmale (UV) 312
7.3.2 Textmerkmale (UV) 314
7.3.3 Verständlichkeitsindikatoren (AV) 314
7.4 Ergebnisse 316
7.4.1 Ausprägungen der Variablen (Deskriptive Analyse) 316
7.4.2 Einfluss der Rezipientenmerkmale 326
7.4.3 Einfluss der Textmerkmale 340
7.4.4 Interaktion von Text- und Rezipientenmerkmalen 359
7.4.5 Zusammenfassung und Vergleich zum ersten Experiment 368
8 Der Hohenheimer Komplexitätsindex für Politikersprache 373
8.1 Vorüberlegungen 373
8.2 Instrumententwicklung 376
8.3 Kritische Würdigung 382
9 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 388
9.1 Inhaltliche Erkenntnisse 388
9.2 Methodische Erkenntnisse 397
9.3 Ausblick 401
10 Literatur 404

Erscheint lt. Verlag 28.8.2012
Zusatzinfo XVI, 422 S. 96 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
ISBN-10 3-658-00191-7 / 3658001917
ISBN-13 978-3-658-00191-9 / 9783658001919
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die EU auf dem Weg zu einer neuen Identität

von Heinz Handler

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99