Die Kopfschmerzen (eBook)
X, 794 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-20695-5 (ISBN)
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel, Migräne- und Kopfschmerzzentrum Kiel
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel, Migräne- und Kopfschmerzzentrum Kiel
Vorwort zur 3. Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 6
1 Klassifikation vonKopfschmerzen 11
1.1 Operationalisierte Klassifikation 12
1.2 Aufgaben der Klassifikation 12
1.3 Grundlagen derKopfschmerzklassifika tion 12
1.4 Entwicklung modernerKopfschmerzklassifikationssysteme 16
1.5 Die konzeptionelle Struktur der ICHD 18
1.6 Die konzeptionelle Struktur der ICD-10 19
1.7 Die 2. Auflage der Internationalen Kopfschmerzklassifikationaus dem Jahre2004 (ICHD-II) 19
1.8 Klassifikation von Kopfschmerzen durchPatienten 33
2 Diagnostik von Kopfschmerzen 35
2.1 Grundsätze der Kopfschmerzdiagnose 36
2.2 Kopfschmerzphänotypund Kopfschmerzdiagnose 36
2.3 Hilfsmittel zur Kopfschmerzdiagnose 38
2.4 Kopfschmerzinterviewund Kopfschmerzanalyse 47
2.5 Allgemeine Anamnese 56
2.6 Kopfschmerzdiagnosen,die nicht gelingen wollen 57
3 Klinische Untersuchungbei Kopfschmerzen 59
3.1 Erfassung sekundärer Kopfschmerzen 60
3.2 Die allgemeine körperlicheUntersuchung 60
3.3 Untersuchung des Nervensystems 63
3.4 Untersuchung der Hirnnerven 69
3.5 Neurologische Untersuchung der oberenExtremitäten 80
3.6 Neurologische Untersuchungdes Körperstammes 88
3.7 Neurologische Untersuchungder unteren Extremität 89
3.8 Ergänzende Untersuchungen 96
4 Epidemiologievon Kopfschmerzen 111
4.1 Wissenschaft von dem, was über dasVolk kommt 112
4.2 Erfordernis von repräsentativenepidemiologischen Daten 112
4.3 Die repräsentative deutsche Studiezur Epidemiologie von Kopfschmerzen 113
4.4 Prävalenz von Kopfschmerzenin der Bevölkerung 114
4.5 Kopfschmerz und soziodemografischeVariablen 118
4.6 Interpretation der Prävalenzdaten 119
4.7 Vergleich mit internationalen Daten 119
4.8 Die Kopfschmerzen in Deutschland –ein zentrales Gesundheitsproblem 122
5 Die Versorgungslandschaftfür Kopfschmerzen 124
5.1 Volkskrankheit Nummer Eins 125
5.2 Sozioökonomische Folgen 125
5.3 Globale Defizite in der Versorgungvon Kopfschmerzerkrankungen 128
5.4 Sektorale Organisation: gesundheitssystembedingteChronifizierung 135
5.5 Schmerzen und Kosten:Individuelle Schicksale 136
5.6 Integrierte sektorenübergreifendeVersorgung: Versorgungsformder Zukunft 139
5.7 Praxisbeispiel I: BundesweitesKopfschmerzbehandlungsnetz 142
5.8 Praxisbeispiel II: www.headbook.me –Information und Vernetzungvon Betroffenen im Internet 152
6 Migräne 154
6.1 IHS-Klassifikation 155
6.2 Fallbeispiele 164
6.3 Phänotypologie 166
6.4 Auraphase der Migräneattacke 168
6.5 Kopfschmerzphase der Migräne 182
6.6 Migräneintervall 187
6.7 Wahrscheinliche Migräne 187
6.8 Repräsentative Daten zur Migränein Deutschland 192
6.9 Geschichte der Migräne 201
6.10 Pathophysiologie der Migräne 208
6.11 Psychologische Migränetheorien 246
6.12 Triggerfaktoren 252
6.13 Heredität und Genetik 256
6.14 Migränemechanismen – Integration 261
6.15 Differenzialdiagnose 266
6.16 Verlauf und Prognose 270
6.17 Nichtmedikamentöse Therapieder Migräne 270
6.18 Medikamentöse Therapie 290
6.19 Prohylaxe der Migräne 321
6.20 Chronische Migräne und Kopfschmerzbei Medikamentenübergebrauch 342
6.21 Botulinum-Toxin A in der vorbeugendenBehandlung der chronischen Migräne 347
6.22 Migräne und Kindheit 358
6.23 Migräne im Leben der Frau 370
6.24 UnkonventionelleBehandlungsverfahren 377
7 Kopfschmerzvom Spannungstyp 391
7.1 IHS-Klassifikation 392
7.2 Der klinische Fall 396
7.3 Trivialität vs. brisantes Gesundheitsproblem 398
7.4 Schwierigkeiten bei der Namensgebung 399
7.5 Schwierigkeiten bei der Klassifikation 399
7.6 Das klinische Bild 400
7.7 Repräsentative Daten zum Kopfschmerzvom Spannungstyp in Deutschlan 414
7.8 Kopfschmerz und perikranialeMuskulatur 421
7.9 Die exterozeptive Suppressionder Aktivität des M. temporalis 427
7.10 Oromandibuläre Dysfunktion 435
7.11 Intrazerebraler Blutfluss beiKopfschmerz vom Spannungstyp 440
7.12 Genetik 440
7.13 Psychologische Theorienzur Pathophysiologie 440
7.14 Diagnose 441
7.15 Differenzialdiagnose 444
7.16 Basistherapie des Kopfschmerzes 445
7.17 Medikamentöse Therapiedes episodischen Kopfschmerzesvom Spannungstyp 467
7.18 Medikamentöse Therapiedes chronischen Kopfschmerzesvom Spannungstyp 472
8 Selbstmedikation beiMigräne und Kopfschmerzvom Spannungstyp 482
8.1 Information und Beratungzur Selbstmedikation 483
8.2 Selbstmedikation bei Migräne 490
8.3 Selbstmedikation bei Kopfschmerzvom Spannungstyp 495
8.4 Populationsbasierende Daten zurSelbstmedikation bei Kopfschmerzen 495
9 Clusterkopfschmerz undandere trigeminoautonomeKopfschmerzerkrankungen 503
9.1 IHS-Klassifikation 504
9.2 Der klinische Fall 507
9.3 Namensgebung und Einteilung 508
9.4 Epidemiologie 511
9.5 Klinik 511
9.6 Diagnosestellung 515
9.7 Verlauf 518
9.8 Pathophysiologie des Clusterkopfschmerzes 518
9.9 Therapieplanung und allgemeineMaßnahmen 529
9.10 Behandlung der akutenClusterkopfschmerzattacke 530
9.11 Vorbeugende Behandlungvon Clusterkopfschmerzen 533
9.12 Operative Maßnahmen 539
9.13 Koordinierte Versorgungvon Clusterkopfschmerz 541
10 Paroxysmale Hemikranie undSUNCT 545
10.1 Paroxysmale Hemikranie 546
10.2 Epidemiologie 547
10.3 Verlauf 548
10.4 Pathogenese 548
10.5 Differenzialdiagnose 548
10.6 Diagnose und Indomethacintest 549
10.7 Behandlung 549
10.8 SUNCT: »Shortlasting unilateralneuralgiform headache attacks with 550
10.9 Cluster-tic-Syndrom(Japs-and-Jolts-Syndrom 554
11 Andere primäreKopfschmerzen 555
11.1 IHS-Klassifikation 556
11.2 Primär stechender Kopfschmerz 560
11.3 Primärer Hustenkopfschmerz 560
11.4 Primärer Kopfschmerz bei körperlicheAnstrengung 561
11.5 Primärer Kopfschmerz bei sexuellerAktivität 561
11.6 Primärer schlafgebundener Kopfschmerz 562
11.7 Primärer Donnerschlagkopfschmerz 562
11.8 Hemicrania continua 563
11.9 Neu aufgetretener Dauerkopfschmerz 564
11.10 Münzkopfschmerz 564
12 Die sekundären Kopfschmerzen 566
12.1 IHS-Klassifikation 567
12.2 Kopfschmerzursachen undKopfschmerztypen 568
12.3 Die Bedeutung des ätiologischen 569
12.4 Revision der allgemeinendiagnostischen Kriterien fürsekundäre Kopfschmerzen 2009 569
12.5 Gründe für die Revision 570
13 Kopfschmerz zurückzuführenauf ein Kopf- und/oderHWS-Trauma 572
13.1 IHS-Klassifikation 573
13.2 Akuter posttraumatischer Kopfschmerz 577
13.3 Chronischer posttraumatischerKopfschmer 580
13.4 Halswirbelsäulenschleudertrauma 585
14 Kopfschmerz zurückzuführen aufGefäßstörungen im Bereich desKopfes oder des Halses 588
14.1 IHS-Klassifikation 589
14.2 Akute ischämische zerebrovaskuläreStörungen 597
14.3 Intrazerebrales Hämatom 599
14.4 Subarachnoidalblutung 601
14.5 Arteriovenöse Malformationen 604
14.6 Riesenzellarteriitis 604
14.7 Systemischer Lupus erythematodes (LE) 607
14.8 Primär intrakranielle Arteriitis 608
14.9 A.-carotis-Schmerz,A.-vertebralis-Schmerz 609
14.10 Idiopathische Karotidynie 609
14.11 Kopfschmerzen nachEndarteriektomie 610
14.12 Hirnvenenthrombose 610
14.13 CADASIL: Cerebral autosomal dominantarteriopathy with subcortical infarctsand leucoencephalopathy 612
14.14 MELAS: Mitochondriale Enzephalopathie,Laktatazidose, schlaganfallähnlicheEpisoden 613
14.15 PACNS: Primäre Angiopathie des ZNS 614
14.16 Hypophyseninfarkt 614
15 Kopfschmerz bei nichtvaskulärenintrakraniellen Störungen 617
15.1 IHS-Klassifikation 618
15.2 Idiopathische intrakranialeHypertension 625
15.3 Hochdruck-Hydrozephalus 627
15.4 Kopfschmerz zurückzuführenauf einen Liquorunterdruck 628
15.5 Kopfschmerz bei Liquorfistel 635
15.6 Spontanes idiopathischesLiquorunterdrucksyndrom 636
15.7 Intrakranielle Sarkoidose und anderenichtinfektiöse Entzündungsprozesse 636
15.8 Aseptische Meningitis 637
15.9 Kopfschmerz zurückzuführen auf einintrakranielles Neoplasma 637
15.10 Kopfschmerz zurückzuführen auf eineintrathekale Injektion 641
16 Kopfschmerz zurückzuführenauf eine Substanz oderderen Entzug 644
16.1 IHS-Klassifikation 645
16.2 Kopfschmerz bei akutemSubstanz gebrauch 653
16.3 Medikamentenübergebrauchskopfschmerz(MÜK) 658
16.4 Retardierte Opioide und Medikamentenübergebrauchskopfschmerz 668
17 Kopfschmerz zurückzuführenauf eine Infektion 672
17.1 IHS-Klassifikation 673
17.2 Kopfschmerz zurückzuführen auf eineintrakraniale Infektion 676
18 Kopfschmerz zurückzuführen aufeine Störung der Homöostase 682
18.1 IHS-Klassifikation 683
18.2 Höhenkopfschmerz 688
18.3 Hypoxischer Kopfschmerz 689
18.4 Hyperkapnie 689
18.5 Hypoglykämie 690
18.6 Hämodialyse 690
18.7 Kopfschmerz bei anderen metabolischenStörungen 690
18.8 Arterieller Hochdruck 691
18.9 Kopfschmerz bei anderenGefäßkrankheiten 693
19 Kopf- oder Gesichtsschmerzzurückzuführen aufErkrankungen des Schädels 696
19.1 IHS-Klassifikation 697
19.2 Kopfschmerz zurückzuführen aufErkrankungen des Schädels unddes Halses 701
19.3 Kopfschmerz zurückzuführenauf Erkrankungen des Auges 708
19.4 Kopfschmerz zurückzuführen aufErkrankungen der Ohren 709
19.5 Kopfschmerz zurückzuführen aufErkrankungen der der Zähne, der Kieferund der benachbarten Strukturen 711
20 Kopfschmerz zurückzuführen aufpsychische Störungen 714
20.1 IHS-Klassifikation 715
20.2 Somatoforme Störungen 717
20.3 Angst 721
20.4 Depression 721
20.5 Psychotische Störung,Persönlichkeits variationen 721
21 Kraniale Neuralgien undzentrale Ursachen vonGesichtsschmerzen 723
21.1 IHS-Klassifikation 724
21.2 Kopf- und Gesichtsneuralgien –zur Begriffsbestimmung 731
21.3 Trigeminusneuralgie 733
21.4 Glossopharyngeusneuralgie 745
21.5 Nervus-intermedius-Neuralgie 746
21.6 Laryngicus-superior-Neuralgie 746
21.7 Okzipitalneuralgie 746
21.8 Nacken-Zungen-Syndrom 747
21.9 Kopfschmerz durch äußeren Druck 747
21.10 Kältebedingter Kopfschmerz 747
21.11 Anhaltender Schmerz verursacht durchKompression, Irritation oder Distorsioneines Hirnnervs oder 747
21.12 Demyelinisierende Erkrankungen vonHirnnerven 748
21.13 Okuläre diabetische Neuropathie 748
21.14 Akuter Herpes zoster 748
21.15 Chronische postherpetische Neuralgie 751
21.16 Tolosa-Hunt-Syndrom 753
21.17 Ophthalmoplegische »Migräne« 754
21.18 Anaesthesia dolorosa 755
21.19 Zentraler Schmerz 756
21.20 Anhaltender idiopathischerGesichtsschmerz 761
22 Andere Kopfschmerzen, kranialeNeuralgien, zentrale oder primäreGesichtsschmerzen 765
22.1 IHS-Klassifikation 766
23 Bisher nicht ausreichendvalidierte Kopfschmerzformen 767
Stichwortverzeichnis 780
Erscheint lt. Verlag | 2.7.2012 |
---|---|
Zusatzinfo | X, 794 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Allgemeinmedizin |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Neurologie | |
Medizin / Pharmazie ► Zahnmedizin | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Kopfschmerzdiagnostik • Kopfschmerzen • Kopfschmerzprävention • Kopfschmerztherapie • Migräne • Spannungskopfschmerz • Spannungstyp |
ISBN-10 | 3-642-20695-6 / 3642206956 |
ISBN-13 | 978-3-642-20695-5 / 9783642206955 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 21,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich