Topf & Söhne - Besetzung auf einem Täterort

Karl Meyerbeer, Pascal Späth (Herausgeber)

Buch
187 Seiten
2024
Verlag Graswurzelrevolution
978-3-939045-20-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Topf & Söhne - Besetzung auf einem Täterort -
15,90 inkl. MwSt
Die Hausbesetzung auf dem ehemaligen Gelände der Erfurter Firma Topf & Söhne, die in der Zeit des Nationalsozialismus Krematoriumsöfen für Konzentrations- und Vernichtungslager hergestellt hatte, war in den 2000er-Jahren eines der bekanntesten linksradikalen Projekte in Deutschland. Das Buch dokumentiert die Erfahrungen dieser Zeit.
Die Hausbesetzung auf dem ehemaligen Gelände der Erfurter Firma Topf & Söhne, die in der Zeit des Nationalsozialismus Krematoriumsöfen für Konzentrations- und Vernichtungslager hergestellt hatte, war in den 2000er-Jahren eines der bekanntesten linksradikalen Projekte in Deutschland. Das Buch dokumentiert die Erfahrungen dieser Zeit. Mit Erzählungen, Analysen und zahlreichen Abbildungen werden die gemeinsamen Kämpfe und internen Streitigkeiten rekonstruiert. Außerdem wird ein Überblick über die Hausbesetzer- und Hausbesetzerinnenszene der 1990er-Jahre in Erfurt und die historische Bedeutung der Firma Topf & Söhne besetzt" - so begann die Pressemitteilung, mit der sich die Besetzer_innen 2001 an die Öffentlichkeit gewandt hatten. Ende 1997 war es mit dem autonomen Zentrum "Corax" zu Ende gegangen. Nach drei Jahren des politischen Taktierens zwischen Politik, Verwaltung und dem damaligen Haus-Verein Allerlei e.V. war die Stimmung auf dem Tiefpunkt. Kaum jemand glaubte noch daran, auf dem Verhandlungswege ein Haus zu bekommen. Mit der Besetzung des ehemaligen Topf-&-Söhne-Geländes wollten die Beteiligten wieder selbst die Initiative für ein selbstverwaltetes Zentrum ergreifen. Seit 1995 hatte keine Besetzung in Erfurt länger als zwei Wochen gehalten.Marcel Müller beschreibt in seinem Beitrag, wie die Entscheidung zustande kam, gerade dieses Gelände zu besetzen: An einem Abend unter der Krämerbrücke wurde beschlossen, sich der Herausforderung der Besetzung eines Täterorts zu stellen. Dabei rechnete niemand damit, dass man gleich acht Jahre auf dem Gelände würde bleiben können. Mit der Besetzung ging die Selbstverpflichtung einher, sich mit der Geschichte des Holocausts zu befassen und eine angemessene städtische Erinnerungspolitik einzufordern. Schließlich war bekannt, dass auf dem Firmengelände in der NS-Zeit die Krematoriumsöfen für Auschwitz und andere Konzentrations- und Vernichtungslager hergestellt wurden.Eine Fläche von über 50.000 Quadratmetern - etwa acht Fußballfelder - umfasste die gesamte Industriebrache, ca. ein Viertel davon wurde besetzt. Auf diesem Teil gab es über die Jahre hinweg eine ungeheure Breite von Projekten. Zu Beginn kamen diese noch weitgehend aus dem direkten Kreis der Besetzer_innen, aber schon in den ersten Wochen entfaltete sich auf dem Gelände ein konstruktives Chaos, das ein Interview mit ehemaligen Bewohner_innen des Wagenplatzes auf den Punkt bringt: Als eine Gruppe junger Punks gehört hatte, dass ein Haus besetzt wurde, besorgte man sich Bauwagen, ging auf das Gelände und fühlte sich zuhause. Wie ihnen sollte es zahlreichen weiteren Projekten und Menschen gehen: Man hatte eine Idee, suchte sich Leute und fand einen offenen Raum. Das Hausplenum wäre manchmal gerne deutlicher in der Position gewesen, die entscheidende Instanz für das gesamte Gelände zu sein. Letzten Endes gab es aber ein solches politisch-organisatorisches Zentrum nicht, sondern eher ein dynamisches Netz von höchst unterschiedlichen Projekten und Einzelpersonen, die immer wieder neu ihre Position zueinander und zur Restwelt aushandelten. Die Beiträge "Die Organisierung des Chaos" und "Mittwochs ist doch Plenum" machen dieses Spannungsverhältnis nachvollziehbar. Die große Differenz zwischen den verschiedenen Wünschen und Ansprüchen der Nutzer_innen wird ein Stück weit deutlich, wenn man die Beiträge der Punks Rüdiger und Keller mit denen der Bewegungsintellektuellen Gesa Wolf und Marcel Müller vergleicht. Die extreme Unterschiedlichkeit der Nutzer_innen hat zu Konflikten geführt, aber auch eine produktive Spannung aufgebaut, aus der Prozesse entstanden sind, die weder in einem reinen Punkerschuppen noch in einer studentischen Politgruppe möglich gewesen wären. Coma Richter resümiert das in einem Interview wunderbar: "Großartig ist, wenn in einem Projekt Leute aus extrem verschiedenen Ecken sich 'nen Kopf machen und Sachen zusammen auf die Beine stellen." Um den Alltag in einem selbstverwalteten Projekt sichtbar zu machen, haben wir

„Wir, eine Gruppe politisch engagierter Menschen aus Erfurt, haben heute am 12. April um 9:00 Uhr das ehemalige Firmengelände des Nazi-Betriebs Topf &-Söhne-Geländes für 2920 wunderbare, chaotische, streitsame und verrückte Tage zu danken und darauf hinzuweisen, dass die wechselhafte Geschichte von Hausbesetzungen in Erfurt seit 1989 vor allem eins beweist: Dass es immer wieder gelingt, kreativ und subversiv selbstverwaltete Räume zu erkämpfen. In diesem Sinne möchte dieses Buch weniger zur nostalgischen Rückschau verleiten als Mut machen für neue Besetzungen.Karl Meyerbeer und Pascal Späth für die Herausgeber_innengruppePascal Späth hat mehr als sechs Jahre auf dem besetzten Gelände gewohnt.Karl Meyerbeer war ab Ende der 1990er-Jahre in verschiedenen Politgruppen in Erfurt aktiv und hat die Besetzung von Beginn an unterstützt.

"Wir, eine Gruppe politisch engagierter Menschen aus Erfurt, haben heute am 12. April um 9:00 Uhr das ehemalige Firmengelände des Nazi-Betriebs Topf &-Söhne-Geländes für 2920 wunderbare, chaotische, streitsame und verrückte Tage zu danken und darauf hinzuweisen, dass die wechselhafte Geschichte von Hausbesetzungen in Erfurt seit 1989 vor allem eins beweist: Dass es immer wieder gelingt, kreativ und subversiv selbstverwaltete Räume zu erkämpfen. In diesem Sinne möchte dieses Buch weniger zur nostalgischen Rückschau verleiten als Mut machen für neue Besetzungen.Karl Meyerbeer und Pascal Späth für die Herausgeber_innengruppePascal Späth hat mehr als sechs Jahre auf dem besetzten Gelände gewohnt.Karl Meyerbeer war ab Ende der 1990er-Jahre in verschiedenen Politgruppen in Erfurt aktiv und hat die Besetzung von Beginn an unterstützt.

Erscheint lt. Verlag 18.2.2024
Sprache deutsch
Maße 210 x 280 mm
Gewicht 695 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Direkte Aktion • Hausbesetzung • Nationalsozialismus • Soziale Bewegungen • Topf & Söhne (Firma)
ISBN-10 3-939045-20-9 / 3939045209
ISBN-13 978-3-939045-20-5 / 9783939045205
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft …

von Luis Teichmann; Saskia Hirschberg

Buch | Softcover (2024)
Goldmann (Verlag)
18,00
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00