Makarie und Mercurius

Goethes «Wilhelm Meisters Wanderjahre» als hermetischer Roman
Buch | Hardcover
158 Seiten
1999
Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
978-3-906763-44-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Makarie und Mercurius - Diethelm Brüggemann
56,95 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die einzige je von Goethe einem seiner literarischen Werke beigegebene Abbildung ist die eines Schlüssels in Wilhelm Meisters Wanderjahre . In der vorliegenden Studie wird dieser Schlüssel 'entschlüsselt', d.h. auf sein Vorbild aus der alchemistischen Tradition zurückgeführt, die, wie nachgewiesen wird, für den gesamten Roman grundlegend ist. Weitere Erkenntnisse ergeben sich daraus: die Herkunft des Namens 'Makarie' aus der Tradition der Staatsutopien, die Quellen für Wilhelms Makarienvision, für Makariens Planetenreise, für das von Felix gefundene Kästchen. In drei Kapiteln wird die alchemistische Funktion zentraler Romanfiguren wie Sankt Joseph des Zweiten, Fitz und des Alten aufgezeigt. Die hier vorgelegten Funde und Analysen ermöglichen erstmalig die fundierte Deutung eines Romans, auf den bisher Wilhelm Emrichs Wort von einem der "rätselhaftesten Werke der Weltliteratur" zutraf. Die Wanderjahre sind nichts geringeres als Goethes scharfsichtiger Blick auf die 'nachmythische' Moderne als einen den Menschen und die Natur in "Gold" - in Geldeswert - verwandelnden, zerstörerischen alchemistischen Prozeß.

Der Autor: Diethelm Brüggemann, nach der Promotion 1967 Professor und Institutsleiter für Germanistik am University College Dublin, später, von 1984 bis 1988, an der University of the Witwatersrand, Johannesburg, S.A., hat u.a. über Aufklärungsliteratur, Briefsteller, Goethe, Kleist, Grabbe, Fontane veröffentlicht und beschäftigt sich seit Jahren mit dem Einfluß der hermetischen Tradition auf Kleist und Goethe.

Aus dem Inhalt: Die Monas Hieroglyphica des John Dee - Makarie als Mercurius und Sapientia - Thomas Morus, Samuel Hartlib und das utopische Land Macaria - Johann Valentin Andreae und Johan Amos Comenius: Die Tradition von Goethes "Kästchen" - 'Blasphemische' Umkehrung biblischer Motive in den Josephs-Kapiteln - Nachwort über Goethe und die Alchemie.

Erscheint lt. Verlag 1.8.1999
Reihe/Serie German Studies in America ; 70
Verlagsort Bern
Sprache deutsch
Maße 150 x 220 mm
Gewicht 350 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Alchemie • Alchemie /i. d. Literatur • Brüggemann • Diethelm • Goethe, Johann W. von • Goethes • Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwi • HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • hermetischer • Katharina • Makarie • Meisters • Mercurius • Mommsen • Roman • Sankt Joseph der Zweite • staatsutopie • Wanderjahre» • Wanderjahre&lt • «Wilhelm • Wilhelm
ISBN-10 3-906763-44-7 / 3906763447
ISBN-13 978-3-906763-44-6 / 9783906763446
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Faszination und Feindschaft

von W. Daniel Wilson

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
29,90
Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen

von Peter Ernst

Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
20,90