Fernliebe (eBook)

Lebensformen im globalen Zeitalter
eBook Download: EPUB
2011 | 2. Auflage
280 Seiten
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-74650-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fernliebe - Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Familie und Liebe in Zeiten der Globalisierung: Die Großeltern in Thessaloniki und ihr Enkel in Cambridge sprechen jeden Abend miteinander - via Skype. Eine US-Amerikanerin und ihr schweizerischer Ehemann ärgern sich über hohe Telefonrechnungen und Reisekosten. Ein europäisches Ehepaar erfüllt sich den Kinderwunsch mit Hilfe einer indischen Leihmutter. Neue Formen von Intimität, Liebe und Familie stehen im Zentrum des neuen Buches von Elisabeth Beck-Gernsheim und Ulrich Beck. Die Autoren des Bestsellers 'Das ganz normale Chaos der Liebe' untersuchen in ihrer neuen positiven Streitschrift alle Arten von Fernbeziehungen, von Kontinente und Kulturen verbindenden Ehen, skype-gestützten Liebesbeziehungen, Chatroom-Tragödien, globalisierten Dienstmädchen, Prostituierten aus Sri Lanka, indischen Leihmüttern, äthiopischen Arbeitsmigranten (und von vielen mehr). Ihr Befund: Familien sind nicht mehr länger Territorial-, sondern Welt-Familien. Die Weltgesellschaft hält Einzug in »Normal«-Beziehungen und »Normal«-Familien, stiftet Unruhe, Verwirrung, Überraschung, Lust, Freude, Zusammenbrüche und Haß. Denn wir leben in einer Welt, in der der Liebste entfernt und der Entfernte der Nächste ist. Trotz aller Probleme vertreten die Autoren eine optimistische Prognose für das gegenwärtige und zukünftige Beziehungschaos zwischen den einzelnen und ihren Familien: »Kann es sein, daß das, woran die große Welt scheitert, in den neuen Familien gelegentlich dennoch gelingt: die Kunst des Zwischenraums, die Kunst, mit und über Grenzen hinweg zusammenzuleben?«

<p>Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals ver&ouml;ffentlichtes Buch <i>Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne </i>brachte ein neues Zeitalter auf den Begriff. Dieses Konzept machte ihn international und weit &uuml;ber akademische Kreise hinaus bekannt. Zwanzig Jahre sp&auml;ter erneuerte und erweiterte er seine Zeitdiagnostik in <i>Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit</i> im Zeichen von Terrorismus, Klimakatastrophen und Finanzkrisen. Er war zwischen 1997 und 2002 Herausgeber der Reihe <em>Edition Zweite Moderne</em> im Suhrkamp Verlag. Zwischen 1992 und 2009 war Beck Professor f&uuml;r Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universit&auml;t M&uuml;nchen. Von 1999 bis 2009 fungierte Ulrich Beck als Sprecher des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Sonderforschungsbereichs Reflexive Modernisierung. Vom Europ&auml;ischen Forschungsrat wurde Ulrich Beck 2012 ein Projekt zum Thema <em>Methodologischer Kosmopolitismus am Beispiel des </em><em>Klimawandels</em> mit f&uuml;nfj&auml;hriger Laufzeit bewilligt. Beim Weltkongress f&uuml;r Soziologie 2014 in Yokohama erhielt Ulrich Beck den Lifetime Achievement Award &ndash; For Most Distinguished Contribution to Futures Research der International Sociological Association.</p> <p>Ulrich Beck wurde am 15. Mai 1944 in Stolp in Hinterpommern geboren. Nach seinem Studium der Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft in M&uuml;nchen promovierte er dort im Jahr 1972. Sieben Jahre sp&auml;ter wurde er im Fach Soziologie habilitiert. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse galt dem Grundlagenwandel moderner Gesellschaften. Diese grundlegenden Ver&auml;nderungen fa&szlig;te er, neben dem Begriff des Risikos, unter anderem mit Konzepten wie Reflexiver Modernisierung, Zweite Moderne, unbeabsichtigte Nebenfolgen und Kosmopolitismus.</p> <p>Ihm wurden mehrere Ehrendoktorw&uuml;rden europ&auml;ischer Universit&auml;ten und zahlreiche Preise verliehen.</p> <p>Er starb am 1. Januar 2015.</p>

KAPITEL I
Wie Normalfamilien sich in Weltfamilien verwandeln

Die Kunst, die Belletristik, die autobiographischen Romane und Erzählungen haben einem neuen Thema Prominenz verschafft: bunt gemischten Liebes- und Familienbeziehungen, aufgespannt über Länder und Kontinente. Diese neuen Realitäten sind derart verbreitet und voller überraschender Aspekte, daß Erzähler und Dokumentaristen sich intensiv mit ihnen beschäftigen. Immer mehr Bücher umkreisen in manchmal komischen, manchmal anklagenden, manchmal ironischen, manchmal auch schrillen Tönen ähnliche Fragen. Es sind Geschichten von Liebe, Ehe, Elternschaft über Grenzen und Kulturunterschiede hinweg; Geschichten von gelingenden oder scheiternden Beziehungen; Geschichten darüber, wie die Gegensätze der Welt im Binnenraum der Familien ankommen. Hier drei gewichtige Beispiele.

1. Der Blick in die Literatur: Komödien und Tragödien der Fernliebe

Marina Lewyckas Roman Kurze Geschichte des Traktors auf Ukrainisch handelt nur ganz am Rande von Traktoren, dagegen vor allem von einer Explosion. Die Explosion ist weiblich, mit Touristenvisum aus der Ukraine nach Großbritannien eingereist, nun zielstrebig auf Heirat, Wohlstandsteilhabe und Bleiberecht hoffend. »Zwei Jahre nach dem Tod meiner Mutter verliebte sich mein Vater in eine berückende blonde geschiedene Frau aus der Ukraine. Er war vierundachtzig, sie sechsunddreißig. Wie eine flauschige rosa Granate schoss sie in unser Leben, wirbelte trübes Wasser auf . . . und trat unseren Familiengespenstern kräftig in den Hintern« (Lewycka 2006: 7). Mit Energie, zärtlichen Verheißungen und Einsatz ihrer gesamten Weiblichkeit erreicht die Blondine aus Osteuropa ihr Ziel, den »Familien-Paß«: Heirat als Einlaßkarte in den bewachten Wohlstandsclub der westlichen Welt. »Sie will mit ihrem Sohn im Westen ein neues Leben beginnen, ein schönes Leben mit einem guten Job für gutes Geld und mit einem schönen Auto – auf gar keinen Fall ein Lada oder ein Skoda – und mit einer guten Ausbildung für den Sohn, Oxford/Cambridge, mindestens. Sie selbst hat ja . . . auch eine gute Ausbildung. Einen Abschluss in Pharmazie. Damit kann sie hier eine gutbezahlte Stelle finden, wenn sie erst richtig Englisch spricht. Bis es so weit ist, gibt er ihr Unterricht, und sie hält ihm das Haus in Ordnung und kümmert sich um ihn. Sie setzt sich ihm auf den Schoß und lässt ihn ihre Brüste streicheln« (ebd.: 8 f.).

Betty Mahmoodys Buch Nicht ohne meine Tochter (1988) ist ein autobiographischer Erfahrungsbericht, angesiedelt zwischen Iran und USA, Islam und dem Westen. Die Autorin, US-Amerikanerin, ist mit einem aus dem Iran stammenden Arzt verheiratet. Dieser beschließt, in seine iranische Heimat zurückzukehren, und lockt Frau und Tochter in den Iran, um sie gewaltsam dort festzuhalten. Betty Mahmoody fügt sich äußerlich, plant aber heimlich die Flucht für sich und die gemeinsame Tochter – ein Vorhaben, das nach achtzehn qualvollen Monaten und vielen hochdramatischen Szenen schließlich gelingt. Das Buch ist eine Liebe-schlägt-in-Haß-um-Tragödie, Mann versus Frau, Gewalt und Opferbereitschaft, Unterdrückung und Widerstand, Freiheit und Freiheitsberaubung. Am Ende die Wendung zum Guten, Mutter und Tochter aus dem Griff der dunklen Mächte gerettet, wieder angekommen in der amerikanischen Heimat. Mahmoodys Frauen- und Leidensgeschichte erzählt vom Tod einer Liebe zwischen den Welten, aus der Perspektive der einen Seite, aus dem Horizont der westlichen Frau, ihrer Wahrnehmungen, ihrer Hoffnungen und Enttäuschungen.

Jan Weilers Maria, ihm schmeckt’s nicht (2003) beschreibt in vielen Anekdoten Szenen einer deutsch-italienischen Familienkonstellation. Der Autor, selbst in einer solchen Konstellation lebend, erzählt von den Alltagskomödien, die auf den Bühnen der Familien aufgeführt werden, wenn zwei Menschen aus Mitteleuropa heiraten wollen, der Bräutigam aus der deutschen Mehrheitsgesellschaft und gehobenen Mittelschicht stammt, der Vater der Braut als Gastarbeiter aus dem armen Süden Italiens nach Deutschland kam. In der Serie der Ereignisse werden wiederum die Gegensätze der Welten erkennbar, hier jedoch in komödiantischer Form. Da trifft deutsche Gründlichkeit, Genauigkeit, Pedanterie auf das Temperament, die Improvisationskunst und Lebensfreude der Italiener, was Stoff für freudige wie andere Überraschungen abgibt, aber auch einen rauh-aber-herzlichen Charme hat. So klingt hier die Botschaft am Ende versöhnlich: Die Liebe ist stärker als die Gegensätze der Welten, sie baut Brücken über Gräben.

So unterschiedlich diese drei Bücher auch sind, sie fügen sich doch zu einer gemeinsamen Erzählung. Sie schildern – in je eigenen Ausschnitten und Brechungen –, wie die Weltgesellschaft Einzug hält in Normalfamilien, dort Unruhe stiftet, Verwirrung, Überraschung, Lust, Freude, Zusammenbrüche und Haß, wie die Turbulenzen, Unruhen, Aufregungen der Welt zum Bestandteil von Normalfamilien werden.

Alle drei Bücher haben die Bestseller-Listen erobert, Millionen-Auflagen erreicht und Übersetzungen in viele Sprachen erfahren. Dieser unerwartete Publikumserfolg dürfte verschiedene Gründe haben. Zum einen verfügen die Bücher, in der einen oder anderen Form, über autobiographische Grundlagen. Das wird umgesetzt in einen Erzählstil der Direktheit, die sich auf den Leser/die Leserin überträgt und ihn/sie fesselt. Hinzu kommt die Faszination, die aus der Verbindung von Exotik und Erotik entsteht und zusätzliche Würze durch Beilagen wie Situationskomik oder Bedrohungsdramatik erhält. Hinzu kommt erst recht, daß Themen dieser Art bei vielen an eigene Erfahrungen rühren, an damit verbundene Überraschungen, Freuden und Ängste: Der Schwager hat jetzt eine Frau aus Thailand; für die Pflege von Opa haben wir eine Frau aus Polen engagiert; unsere Patennichte ist neuerdings mit einem Theologen aus Togo zusammen. Wo liegt dieses Land eigentlich? Warum ist er hier? Liebt er sie wirklich, oder benutzt er sie nur als Eintrittskarte in die Erste Welt?

Solche Verbindungen, solche Fragen werden mehr und mehr zur Alltagserfahrung in Familien der Mehrheitsgesellschaft. In dieser Weise gelangen die Wirtschaftskrisen und Finanzmärkte Asiens, die Bürgerkriege und politischen Umbrüche Afrikas, die ideologischen Kämpfe und das ökonomische Auf und Ab Lateinamerikas ins eigene Wohnzimmer. Die Frau aus Thailand, der Mann aus Togo sitzt auf unserem Sofa, ist bei Geburtstagen dabei, spielt Fußball mit unserem Sohn und füttert den Opa. Jede(r) hat eine Schwiegertochter, einen Schwiegersohn, eine Schwester, einen Bruder, eine Cousine, einen Cousin, Nichten und Neffen, Enkelkinder usw., die unsere Sprache mit einem fremden Akzent sprechen, die deutlich anders aussehen als wir, deren Namen seltsam und beinahe unaussprechlich klingen. Da mag es mancher als erleichternd empfinden, wenn er/sie beim Lesen Szenen des eigenen Lebens wiederfindet, im Erzählen zugleich verfremdet und pointiert, durch die anekdotische oder dramatische Zuspitzung gesteigert. So wird das Verwirrende ein Stück weit begreifbar, erkennbar als eine Erfahrung vieler Menschen. Man sieht: Auch die anderen wissen nicht, wie sie mit der neuen Familienwirklichkeit umgehen sollen, wie das Aufeinandertreffen von Nähe und Ferne ganz eigene Pannen und Peinlichkeiten erzeugt, in denen alle jetzt mühsam lavieren. Der Publikumserfolg der beschriebenen Bücher liegt also auch darin begründet, daß sie den Irritationen, die mit den neuen »diasporischen« Familienwirklichkeiten einhergehen, einen weiteren Rahmen geben. Sie zeigen, in welcher Form das individuelle Schicksal ähnlich andere trifft, sie bieten Orientierung und Trost, praktische Lebenshilfe in den privat gewordenen Turbulenzen der Weltgesellschaft.

2. Neuland

Um die Turbulenzen, die das Aufeinandertreffen von Nähe und Ferne erzeugt, geht es auch in diesem Buch. Wir führen den Begriff »Weltfamilien« ein und machen ihn dann zur Grundlage, um die neue Familienwirklichkeit darzustellen. Unsere Fragen lauten: Wie läßt sich systematischer beschreiben und begreifen, was längst weitverbreitete Alltagserfahrung ist? Wie werden Liebe und Familie zum Schnittpunkt der Welt? Was geschieht, wenn nationale Grenzen und internationale Rechtsordnungen, Migrationsgesetze und die Trennlinien zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheit, zwischen Erster und Dritter Welt mitten durch die Familie gehen? Was bedeutet es für Liebe und Intimität, wenn die Liebe zur Fernliebe wird, zur Langstrecken-Liebe über Länder und Kontinente hinweg?

Mit solchen Fragen betreten wir terra incognita, unerforschtes Gebiet. Zwar gibt es zahllose Untersuchungen, die den Wandel der Familie (vom nichtehelichen Zusammenleben bis zum Geburtenrückgang) zum Thema machen. Zwar gibt es Studien aus der Familienforschung und um so mehr solche aus der Migrationsforschung und Anthropologie, die sich mit globalisierten Familien befassen. Aber, das ist das Entscheidende, sie richten den Blick immer nur auf einen Ausschnitt der globalisierten Familienwirklichkeit (z. B. binationale Paare oder transnationale Adoption oder Fernbeziehungen). Wir dagegen nehmen deren...

Erscheint lt. Verlag 27.9.2011
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Binationales Paar • Familienbeziehung • Internationale Mobilität • Liebesbeziehung • Lifetime Achievement Award (International Sociological Association) 2014 • Migration • Schader-Preis 2005 • ST 4412 • ST4412 • suhrkamp taschenbuch 4412 • Weltgesellschaft
ISBN-10 3-518-74650-2 / 3518746502
ISBN-13 978-3-518-74650-9 / 9783518746509
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft …

von Luis Teichmann

eBook Download (2024)
Goldmann Verlag
14,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99