Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa

(Autor)

Uwe Puschner (Herausgeber)

Buch | Softcover
160 Seiten
2012 | 1. Auflage
wbg Academic in Herder (Verlag)
978-3-534-25602-0 (ISBN)
22,00 inkl. MwSt
Europa war die Geburtsstätte der politisch-sozialen Idee 'Nation'. Was aber führte zu den unterschiedlichen Nationalbewegungen? Wie wirkten sich die Revolutionen in Technik und Industrie auf sie aus? Warum nahm gerade Europa diese Entwicklung? Siegfried Weichlein beantwortet diese Grundfragen in seinem umfassenden Überblick über die Nationalstaatsbildungen in Europa von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg.
Was ist eine Nation? Wann und warum entstanden Nationalbewegungen? Wie wirkte sich die Industrialisierung auf die Nationalstaatsbildung aus? Und welche unterschiedlichen Geschichtsbilder wurden dabei mobilisiert? Hochkomplexe historische Zusammenhänge führten dazu, dass in Europa 'Nationen' in unserem heutigen Sinn entstanden. Siegfried Weichlein gibt einen klar gegliederten Überblick über die Geschichte des Nationalismus und der Nationalbewegungen in Europa im langen 19. Jahrhundert zwischen Französischer Revolution und dem Ersten Weltkrieg. Er beschreibt die Entwicklungen in West- und Osteuropa sowie in Nord- und Südeuropa. Am Übergang vom Zeitalter der Nationalstaaten zur europäischen Integration ist es besonders wichtig, das für die europäische Geschichte Typische zu verstehen.

Siegfried Weichlein, geb, 1960, ist seit 2006 Professor für Europäische und Schweizerische Zeitgeschichte an der Universität Fribourg.

Uwe Puschner ist außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.

»Insgesamt ist das Buch als Einführung in die Problematik gelungen. Die Darstellung greift die wesentlichen Themen der Forschung auf und ist zudem verständlich und gut lesbar.« www.sehepunkte.net »Der nationale Begriffsapparat wird von W. durchdekliniert, ohne vom Konventionellen abzuweichen, und ergänzt von kurzen, in den Text eingestreuten Quellenauszügen und Kurzbiographien 'nationaler Vorkämpfer' oder der Erläuterung relevanter Sachverhalte. Das kommt der didaktischen Absicht der Lehrbuchreihe, in welcher der Band erschienen ist, fraglos zugute. Aber auch als Informationsmittel und Nachschlagewerk ist der Band vorzüglich geeignet. Von besonderem Interesse und weiterführend ist das relativ umfangreiche Schlusskapitel 'Die Mythen der Nationen', in dem W. neuere Forschungsansätze vorstellt und kompetent diskutiert.« Historische Zeitschrift »Insgesamt hat Weichlein eine sich auf durchweg hohem Niveau bewegende und dennoch für Einführungszwecke bereichernde, erfrischende Darstellung vorgelegt. Der Rezensent wünscht ihr weitere Auflagen.« Comparativ »Mit Siegfried Weichleins Darstellung liegt eine sehr hilfreiche, konsequent europäisch gedachte und geschriebene Einführung in das komplexe Phänomen des Nationalismus vor, die man gerne empfiehlt.« Neue Politische Literatur »Als Informationsmittel und Nachschlagewerk ist der Band vorzüglich geeignet. Von besonderem Interesse und weiterführend ist das relativ umfangreiche Schlusskapitel 'Die Mythen der Nationen', in dem Weichlein neuere Forschungsansätze vorstellt und kompetent diskutiert.« Historische Zeitschrift

Erscheint lt. Verlag 24.11.2012
Reihe/Serie Geschichte Kompakt
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 310 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Europa • Europa, Geschichte • Industrialisierung • Nation • Nationalbewegung • Nationalismus
ISBN-10 3-534-25602-6 / 3534256026
ISBN-13 978-3-534-25602-0 / 9783534256020
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Bauernkrieg 1525

von Lyndal Roper

Buch | Hardcover (2024)
S. Fischer (Verlag)
36,00
München 1900 und die Neuerfindung des Lebens

von Stefan Bollmann

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
28,00