»Shopping for Freedom« in der Islamischen Republik
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Freiheit kaufen? Der Band beleuchtet die Auswirkungen des Eindringens der globalen Konsumkultur in die Zivilgesellschaft Irans. Der Zusammenhang zwischen Islam, Kapitalismus und Demokratisierung ist differenzierter, als er oftmals unterstellt wird.
Welche Auswirkungen haben die Globalisierung und eine wachsende Konsumgesellschaft auf Prozesse der Demokratisierung im Iran? In diesem Buch werden Konsum als Merkmal »freier« Gesellschaften und seine Vermarktung als eine Form der Rebellion gegen den »Gottesstaat« in den politisch-historischen und ökonomischen Kontext des zeitgenössischen Iran eingebettet. Ariane Sadjed zeigt, wie die Verbindung von globalem Kapitalismus mit Praktiken des offiziellen Islam eine moderne islamische Subjektivität begründet. Vor diesem Hintergrund erlaubt die fundierte Analyse des Konsumverhaltens der iranischen Mittelschicht neue und unkonventionelle Einblicke in das Verhältnis zwischen privater Alltagskultur und dem Staat.
Ariane Sadjed (Dr. phil.) hat Psychologie und Kulturwissenschaften in Wien, Berlin und Seattle studiert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung. Sie forscht zur Rolle des Islam in der Moderne sowie zu politischen und kulturellen Transformationsprozessen.
»Facettenreiche Einblicke zum besseren Verständnis der iranischen Gesellschaft, ihrer Alltagskulturen und der Mechanismen, die sie bewegen.«
Liselotte Abid, Wiener Zeitschrift zur Kunde des Morgenlandes, 104 (2014) 20141001»Facettenreiche Einblicke zum besseren Verständnis der iranischen Gesellschaft, ihrer Alltagskulturen und der Mechanismen, die sie bewegen.«
»Ariane Sadjed [...] analysiert ein enormes Spektrum an Phänomenen, die eine völlig neue Sicht nicht nur auf den Iran, sondern auch auf andere Länder des mittleren Ostens eröffnen.«
Besprochen in:International, 4 (2012), Liselotte Abid
Erscheint lt. Verlag | 18.7.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Kultur und soziale Praxis |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 225 mm |
Gewicht | 356 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Ethnologie ► Völkerkunde (Naturvölker) |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Alltagskultur • consumption • Culture • Demokratisierung • Ethnologie • Ethnology • Globalisierung • Globalization • Iran • Iran; Politik/Zeitgesch. • Islam • Islamic Studies • Islamischer Kapitalismus • Islamwissenschaft • Konsum • Konsumverhalten • Kultur • Kultursoziologie • Neoliberalismus • Politics • Politik • Sociology of Culture • Soziale Distinktion |
ISBN-10 | 3-8376-1982-6 / 3837619826 |
ISBN-13 | 978-3-8376-1982-9 / 9783837619829 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich