Ein Kontinent - eine Nation? (eBook)

Prolegomena zur Bildung eines supranationalen Demos im Rahmen der EU

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 2009
515 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91882-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ein Kontinent - eine Nation? - Ondrej Kalina
Systemvoraussetzungen
56,64 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen


Dr. Ondrej Kalina ist Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft I der Universität Passau.

Dr. Ondrej Kalina ist Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft I der Universität Passau.

Danksagung 4
Inhaltsiibersicht 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abkiirzungsverzeichnis 13
A Ein Kontinent - eine Nation?Einleitende Gedanken 16
1. Fragestellung, Argumentationslinie Ulld Aufbau dcr Studie 21
2 Weshalb Nation-building?Wisscnschaftlichc uod praktisch-politischc Rclevanz der Fragcstcllung 24
2. I Empirische. analylische lind methodologische Implikalionen cinesNation-building-Ansalzes fiir die europiiische Il1/egraliomforsclwng 25
2.1.1 Empirisch-funktionalc Ausrichtung 26
2.1.2 Prozedurales DemokratieversHindnis 26
2.1.3 OfTcnhcit flir komparatistischc Sichlwciscn 27
2.1.4 Nation·bllilding als synthetisierender Rahmen rur eine'europawissenschaftliche' Gesamtkonzeption 28
2.2 JVissel1schafiliche lind praktisch-politische Relevallz de,. Fragestellllllg 29
2.2.1 Sensibilisienmg flir cincn theorelisch angeleiteten undanalytisch anspruchsvollen Zugang 30
2.2.2 Entwicklung praskriptiver Empfehlungen 31
3 Methodische Vorgchcnsweisc 32
4 Litcraturbericht, Forschungsstand und -fragen 33
B Problemanalyse: Die europiiisehe 'Legitimitiitskrise'Ausdruekeines fehlenden Nation-building? 49
5 Theoretischer Bezugsrahmen: Legitimation - Nation-building - Demos 49
5.1 Normafives vs. empirisch-dYllamisches Legilimiliilsversliindni.~ 50
5.2 Nation-building als stabilisierender Faktor politischer O,.dllllngen- Definition IIl1d LeislIIngen 52
5.2, I Das Vier-Phasen-Schema politi scher Systembi[dung 52
5.2.2 Nation-building im Kontext der 'internen Strukturierung 56
5.2.2.1 Interne Stmkturienmg lind die Cleavage-Struktur 57
5,2.2.2 Interne Slrukturienmg und das Exit-voiee-loyalty-Paradigma 60
5.2.3 Nation·building im Kontext operationalisierbarer Legitimationskonzeptc 63
5.3 Natioll-building lind die EU? Zweekmiifiigkei/ eines 'lIatiollcnZclllrier/cll 'Konzeptsjiir eine suprana/ionale Ordlllll/g allfdem Prii!rralld 69
5.3.1 Nation-building im Spannungsfeld zwischen Ethnos, Demos und Nation 71
5.3.2 Spezifika und Ziele cines 'a-nationalen' Nation-building in der EU 74
5.3.3 Ein rClrospektiver Ansatz mit prospektivcm ErkHirungspotcnzial?Restriktionen der Anwendbarkeit des Nation-building auf die EU 77
5.3.3.1 Zentripetal vs. zentrifugal: Nationalstaatswerdung und curopaischc Integralionals entgegengerichtctc Prozesse 78
5.3.3.2 Neuanige Diskrepanz zwischen dem Niveau der System- und Sozialintegration 82
5.3.3.3 Umbewcrtung der Meehanismen zur Oberwindung soziostrukturcl1erPartikularitiit: Hierarchisienmg, Hornogcnisierung, Politisicrung 86
6 Anwendbarkeit de.- Staaten- und NationenbiIdungstheorie auf dasP.-ojekt IEu.-opa'? Ube.-Iegungen zu.- Klassifizierung de.- EU 91
6./ Velgleiehende Polilikwissensehaft vs. SlIi-generis-Phiinomen 92
6.2 Ellropiiische Quasi-Sfaarlichkeil? Korrespondenz ZII slaallichen Ordmmgen 94
6,3 ZwischellfilZil: E/Iropiiische Offellheilfiir die kOllSlillllionelle Sprachedel' POlilischen Syslemlehre 100
7 Brcnnpunkt: Europiiischc 'Legitimitiitskrisc' 101
7.1 Umerschiedliche Bewerl/lng del' These eines Demokrotiedejizit,/'IIl1d ihre letzrliche legilimmorische lrreleV(lI/z 102
7.1, 1 Negierbarkeit eines eigensUindigen demokratischen Legitimationsbedarfs derEU? Die Gegenthese zur Formel des Demokratiedefizits auf dem Prufstand 102
7.1.1.1 Palhologische lnkongruenz zwischen institulionel1em Design der EUund ihrcr ofTentlichen Perzeplion 105
7.1.1.2 Legitimrllorisch delikalC Paradoxien der europiiischcn Vox populi:Die Tragweite des Thomas-Theorems in der EU 111
7.1.1.3 Akzeptanz des 'imaginienen' Demokraliedefizits im Sinne eines 'Second-best' 114
7.1.2 Europa im Spannungsfeld zwischen Demokratiedefizit undDemokratiedilemma: Die Demokratiedefizit-These 'revisited' 119
7.2 Empirische Dimension del' erodier/en demokralischen Legifimifiif 122
7.2.1 Legitimationsherausfordemde Integrationsdynamiken 123
7.2.2 Politisierung der europiiischcn Gcsellschaftcn:Herausfordcrung und Chance fUr eine soziale Integration 128
7.3 Natioll-building als Priimisse del' Legifimatiollsfljhigkeit del' EU-GOl'ernonce?Eine Evaluation am SlalllS quo II/Id nalle liegenden Zukunflsszenariell 133
7.3.1 Konstellation I: [ntergouvememental gepragtes Europa 134
7.3.1 .1 Strukturell bedingte Risse in der mittelbaren Reprasentationskette 135
7,3.1.2 Output-orientierte Legitimation im Zeichen veriinderter Integraliollslogikund fortschreitender Polilisierung ellropiiischer Gescl[sehaften 141
7.3.1.3 Konsequenz aus intergouvcmementalcr Sicht:Exekutivfdderalismus in neuen Dimensionen 145
7.3.2 Konstellation II: Sllpranationalisierung europaischcr Strukturen 147
7.3.2.1 Dclegitimierung supranationaler bUrokratiseher Governance 147
7.3.2,2 Das Europliischc Parlament:Garant einer hinrcichcnden demokratischen Legitimation? 150
7.3.3 Konstellation III: Erreichen der Legitimationsschwelle durch wenigeridentitiitsgestiitzte institutionelle Demokratisierungsma13nahmen? 153
7.3.3.1 Vcrbesscmng dcr unminclbaren Partizipationsehaneen der EU-Blirger:Einruhnll1g und Allsweitung direktdcmokrmisehcr Beteiligungsreehte 155
7.3.3.2 Fluchtpunkl e-Dcmocracy:Transeuropaischc Demokratie auf Grundlage modcrner Technologien? 163
7.3.3.3 Ausweitllng autollomieschonender konsoziativer Verfahrensstrukturen 166
8 Erste Zwischcndiskussion:Europaischc Demokratic ohnc europaischen Demos? 175
C Zentralkategorien des Nation-building - Ansatzpunkte,Pramissen und Herausforderungen im Kontext der EU 179
9 Spezifische Ziele einer Nation-building-Strategic fUr Europa 179
10 Demotische KoUektividentitat - strukturelle Konstituente ulldZiclgrolle des Nation-building zugleich? 180
10. I Nalul/IJnahme:Er-ame-Hindernisse allJdem Weg ZII einer kollektil'en EU-Idenliliil 188
10.1.1 Eingcschriinkte 'Lesbarkeit' der EU-Governance als ldentifikationshindernis 189
10.1.2 Diffuser institutionel1er Orientierungssrahmen dcr ernergentcl1 ldentitiit 190
10.1.2.1 Europaische Territorialitat: OfTen und pertlleabel 191
10.1.2.2 Extemcs Phiinomcn def Intcgrationsdynamik:Erwcitcrungslogik tlnd cxtemc Diffcrenzicrung 192
10.1.2.3 Internes Phanomcn der Integrationsdynamik:Fonsehreitende Vertiefllng und offene Finalitat 194
10.1.2.4 Asymmetrische Integration: Interne FlexibilisicTUng und DifferenzienmgFunktionalitatwider Einheit und Bestiilldigkeit? 195
10.1.3 Konfliktpotcnzial zwischen curopaischer Idcntilat tlnd national en Bindungen 201
10.2 AnSlIlzpunkle fiir die HerslellulIg eines europiiischen Gemeinschafi.~·glaubel1S 205
10.2.1 Konstruktivistisehe Strategien europaischer Identitiitsbildllng 205
10.2.2 Aktivierbarkeit der klassischcn Grundlagen ciner kollcktivcn Idcntitat?Relevanz, Modifikationserfordernisse lind Potenziale 207
10.2.3 Bestandleile einer genuin europaischen Strategie der ldentitatsstiftung 215
10.3 Jdell/ifika/iollsjOrdernde Momellle Imd ihre Insfrumellfalisiertlllgsmoglichkei/en 224
10.3.1 Altgemeines Phanomen: Systemische ModemisierungEuropaisierung,Denationalisierung und Individualisierung 225
10.3.2 Implikalion: Identitatsbildung durch EU-weite Harmonisienmgder soziookonomischcn Agenda 230
10.3.2,1 Ausgangssituation: Gesamleuropilische 'Re-Distributionskrise' 230
10.3.2.2 Identitiitsbildung lind demotische Integration durchsoziookonomische Selbstbeschrcibung 237
10.3.3 Zentrifugalitiit dcs EU·Systems: Das nachhaltigc Phiinolllcn Regionalisierung 239
10,3.3.1 Rahrncllbedingung: Substaatliehe Regionalisierung 240
10.3.3.2 Europaisehe Integration als Window ofOPPOrtUllity 242
10.3.3.3 Anhallende politisehe und funktionale Impulse fur tcrritorialc Restrukturierung 245
10.3.4 lmplikation: Europaische Identitatsbildung durchsubnationale Regionalisierung 247
10.3.4.1 Europaisierungspotenziale dner regionalen Identitat 249
10.3.4.2 Das Strategiekonzept einer 'europaisehen Identitat der Regionen' 253
10.4 Dil1lensionen. Chal1cenllnd Grel1zel1 der Jdel1tiliilsgenerierllng im EU-Rahmen- ein ZlI'ischenfazit 261
II 'Europaische Offentlichkeit' als instrumenteller Aspektdes Nation-building 266
JJ. J Ellropiiisches OJ!enlJichkeitsdejizit: Slruktllrelle Crux odeI' 111f,. Chimiire?Eine Beslandsallfllahme 269
11.1.1 Taubstumme Sprecher:Die defiziUire mediale Prasenz der EU-Institutionen, -Policies und -Politics 272
II. 1.2 Europiiisches Publikum: Inkohiirent und wider Willen? 274
11.1.3 Insuffizienz der medial en Infrastruktur? 276
11.1.4 Eine Sache des Blickwinkels: Zwischenaufnahme zum 'Offentlichkeitsdefizit' 278
I 1.2 Challcen/iiI' den KOl1llllllnikalioflsrau/1/ 'Europa ':Dos KOl/zepl del' europiiisierten //{Itiol/o/en O.ffemlichkeiren 279
11.2.1 Fonnierungsphase cines demokratisch relevantcnOfTentlichkeitsraums in Europa 281
11.2.1.1 Dimension I: Ahnlkhe lnhalte der nationalen curopabezogencn Diskurse 281
11.2.1.2 Dimension 2: Europaweit gleiche Referenzrahmen der diskutierten Issues 283
11.2.1.3 Dimension 3: Wechselseitige Anerkcnnung und diskursiver Austauschzwischen den nationalen Kommunikationsgemeinschaftell untereinander 285
11.2.2 Eigenschaflen und Herausforderungen eines spezifischeuropaischen Offentlichkeitszusammenhangs 288
11.2.2.1 Koppelungsmechanismen isslle-spezifischer TeilofTentlichkeiten 289
11.2.2.2 Eliten als wesentliche Trager europaisierter 6ffentlichkeiten 291
11.2.2.3 Europiiische Multilingualitiit - unliberwindbares Hindernis oderKonslituente cines autonomieschonenden Nation-building? 295
11.3 De,. Weg Europas Zl/ einer eigel1el1 OjJentlichkei/ssphiire - eil1 Zwischcnfazir 301
12 Zweitc Zwischcndiskussion:Die Wirkzusammcnhange von ldcntitiit, Offcntlichkeitnod prolcduraler Rcalisicrung dcmokratischer Governance 304
D Was tun? Institutionalistische Strategien zureuropiiischen Demos-Bildung 308
13 Fokus Politics: Legitimitatssteigcrung durchgradueUe Politisierung europaischer Politik 309
14 Ausgangsthese:Politisicrung als Integrations- und Modernisicrungsfaktor 310
15 Demokratisierung der EU-Governance qua politischer Kontroverse 314
J5.1 Polirischer KOllflikllmd europiiisches No/ion-building 315
I S.I.1 Fonnation ciner europaischen Offentlichkcitssphare durch Polilisierung 316
15.1.2 Inklusion der UnionsbUrger in die europiiische Governance durch Politisierung 317
15.1.3 Politisienmg als Initialzlindung der 'Legitimation durch Verfahren' 322
15.2 Politischer Konjlikl als Minel ZII Oplimiel"lll1g der Olltpllf-Pel!ormunz 323
16 Risiken und Kontraindikationen einer politisierten EV-Covernance 325
16. I Konslituienmg von Gewil1l1er- VerJierer-SfrukllIren 326
16.2 Problemafische ElabJienmg eines zusiilzliclJenPro- I/S. Konfra-Infegrafion-Cleal/age? 327
16.3 Perpelllierlll/g eil/es europiii./·chen Divided Gowmme1l/? 329
17 Substanzielle Rahmenbedingungen eiDerPolitisierungsstrategie fUr Europa 332
J7. J Ellropiiisierbarkeit von Cleavages als DetermincmlepositiveI' PolitisierungsefJekle 332
17.1.1 EckpunklC und Maximcn cincs realistischen Cleavage-Musters fLir Europa 334
17,1.2 Europaisierte Cleavages?Bestandsaufnahme und Entwicklungstrends 339
17.1.3 Konsequenzen und Handlungsmaximen fur die Politisienmgsstrategie 344
17.2 Ellropiiische KOllzerlienmg (nGlionalel) inlermediiirer Slrllklllren 346
17.2.1 Ansalzpunkt I: Organisiertes Interesse und zivilgesel1sehaftliehe Strukturen 346
17.2.2 Ansatzpunkt 2: Orchestrierung der europtiischen Parteienlandschaft 351
18 Schlussfolgerungen ftir politics-basierte Reformen der EV-Covernance 360
18. I Einhegul1g der Politisienmgsdynamiken durch ein semi-konsoziatives Designdes polifischen Systems del' EU 360
18.2 Gemeinschafiskonforme Polifisienmg qua Implantienmg VOIIKonjlikfmechanismen in das Beziehungsgejlechl dersllpranationalen EU-Gremien EK lind EP 362
18.2.1 Kompetitive Ausrichtung der organinlernen Verfahrensregeln 363
18.2.2 Neu-Kalibrierung des interinstittltionellen BeziehllngsgeOechls 365
18.3 Siclubarmaclumg del' Politics dureh Persollalisierung1I11d Vis/lalisierung von Sfandpunkrell 371
19 Drittc Zwischcndiskussion:Voraussetzungsvolle Potenzialc einer Politisicrung 379
E Leitbilder und Ansatzpunkte des ConstitutionalEngineering - Europiiiscbe Integration unterMallgaben des Nation-building 384
20 Institutionelle Ordnung als Determinantejeglicher Nation-building-Prozesse 385
20.1 Nelles instifufionell-demok/"{/fisches Leilbildjiir Europa? 386
20.2 Gelenkter/nkrementalisl1llfs als sinnvolles Konzeplfiir die EU? 387
21 Horizontales Constitutional Engineering:Forcicrung ciner 'quasi-priisidcnticllcn Semi-Konsoziation' 388
21. 1 Eckpllnkle eines ellropiiischelf Parlamellfarisl1llls 389
21.1.1 Demokratische Aufwertung des Europiiischen Parlaments- ein Balaneeakt zwischen Kompctenzallsbau llnd Verfahrensoptimierllng 393
21. 1.2 Europaischer Qllasi-Prasidentialislllus: Das Dilemma zwischenparlamentarischer und plebiszitarer Bestell11ng der Kommission 397
21.1.2.1 Die EU im Spannungsfeld zwischen parlamentarischcr undpriisidenticller Refonnrichtung 398
21.1.2.2 Europaische Kommission- eine parlamcnlarisch imhronisicrtc 'Regierung auf Zcit'? 402
21.1.2.3 Institutionelle Parameter der 'Kommission aufZeil' 409
21.2 Cesa/11ll1ujiwhme del' europaisehen Semi-KOllsoziafiol1in ihrer horizOllfalen Dimension 415
22 Vcrtikalcs Constitutional Enginccring:Das Leitbild eines 'Europa der Nationalstaaten mit Regionen' 418
22./ Dimension/: Verlika/e Kompelenzallokaliol1 im EU-Mehrebenensyslem 419
22.1.1 Kooperativ versus dual? Foderalismusfonnen im Kontext derLegitimitatsdesiderate von politischen Systemen in statu nascendi 420
22.1,2 'Schweizer Modell' als lmpulsgeber fUr foderalismustheorelische Leitsiitzein Bewg auf das europaische Mehrebcnensystem 424
22.1.3 Sllbsidiaritiit: Relevantcs Legitimationsprinzip oderllur ein wohlklingender Allgemeillplalz? 429
22.2 Dimension II: Inklusionsmiiglichkeiten llationalSlaarlicherRepriisellfativkorperschajiell in die EU-Govemallce 438
22.3 Dimensiol1/1l: Inklusionsmoglichkeifell del' europaischen Regionenals 'driller' Govel'llGnce-Ebene 442
23 Vierte Zwischendiskussion: EU, quo vadis?Abrundcndc Finalitatscrwagungcn 451
F Demos-Bildung im supranationalen Kontext der EU- AbschlieOende Gedanken 457
Literaturverzeichnis 472

Erscheint lt. Verlag 30.5.2010
Zusatzinfo 515 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Demokratie • Europa • Europäische Integration • Europäische Union (EU) • Legitimität • Nation-Building • Politisierung
ISBN-10 3-531-91882-6 / 3531918826
ISBN-13 978-3-531-91882-2 / 9783531918822
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 136,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
22,99