Muße

Vom Glück des Nichtstuns

(Autor)

Buch | Softcover
288 Seiten
2012 | 4. Auflage
Pantheon (Verlag)
978-3-570-55175-2 (ISBN)
16,00 inkl. MwSt
Ein Plädoyer für das Nichtstun

Muße ist zur bedrohten Ressource geworden. Die Beschleunigungsgesellschaft mit ihrem Arbeitsdruck und dem Zwang zur permanenten Kommunikation lässt uns nicht zur Ruhe kommen. Dabei haben Hirnforscher und Psychologen längst herausgefunden, wie wichtig Phasen absichtslosen Nichtstuns sind. Sie fördern nicht nur die Regeneration und stärken das Gedächtnis, sondern sind auch die Voraussetzung für Kreativität. Ulrich Schnabel zeigt uns, wo wir auch heute noch Inseln der Muße finden können und bietet Anregungen für alle, die dem permanenten Drang zur Beschleunigung widerstehen wollen.

Ulrich Schnabel, geboren 1962, studierte Physik und Publizistik in Karlsruhe und Berlin und ist Wissenschaftsredakteur bei der ZEIT. 1997 veröffentlichte er bei Rowohlt zusammen mit Andreas Sentker: "Wie kommt die Welt in den Kopf. Reise durch die Werkstätten der Bewusstseinsforscher". Ulrich Schnabel schrieb in der ZEIT und in GEO viel beachtete Artikel über Religion und Bewusstseinsforschung und wurde 2006 mit dem "Georg von Holtzbrinck-Preis" für Wissenschaftsjournalismus ausgezeichnet. Drei Jahre später veröffentlichte er bei Blessing: "Die Vermessung des Glaubens". Es wurde von "Bild der Wissenschaft" als "Wissenschaftsbuch des Jahres 2009" ausgezeichnet. Im Oktober 2010 erhält Schnabel ferner den Werner und Inge Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung.

Erscheint lt. Verlag 26.3.2012
Zusatzinfo mit Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 125 x 200 mm
Gewicht 340 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Sozialwissenschaften
Schlagworte Buch • Bücher • Entschleunigung • Entspannung • Hirnforschung • innere Ruhe • Kunst, sich Zeit zu nehmen • Lebensführung • Muße • Müßiggang • Philosophie • Psychologie • Selbstkontrolle • Stille • Zeitwahrnehmung
ISBN-10 3-570-55175-X / 357055175X
ISBN-13 978-3-570-55175-2 / 9783570551752
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95