Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 5. Auflage
XVIII, 278 Seiten
Vahlen (Verlag)
978-3-8006-4309-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung - Roman Macha
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Lehrbuch stellt systematisch die klassische Kosten- und Leistungsrechnung mit Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern vor sowie die modernen Verfahren wie die Plan- und Prozesskostenrechnung (activity based costing), Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) und das derzeit sehr populäre Target Costing.
Praxisnah wird dem Leser dargestellt, wie Unternehmen ihre Kosten- und Leistungs-rechnung gestalten, wie sie ihre Angebote kalkulieren und innerbetrieblich abrechnen. Es wird gezeigt, welche Informationen die Kosten- und Leistungsrechnung für die Entscheidungsprozesse im Unternehmen liefern kann.
Mithilfe von zahlreichen Abbildungen, Übersichten und Tabellen sowie Fallbeispielen und Aufgaben erhält der Leser einen fundierten Überblick über den heutigen Stand der Kosten- und Leistungsrechnung.
Das Buch ist konzipiert für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, für Betriebswirte der IHK sowie für Praktiker.
Prof. Dr. Roman Macha lehrt an der Berufsakademie Ravensburg.

Cover 1
Zum Inhalt 2
Titel 3
Impressum 4
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 9
Verzeichnis der Übersichten 13
Tabellenverzeichnis 14
1 Einführung 16
1.1 Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des Management-Informations systems 16
1.2 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 20
1.3 Rechnungswesen in der Unternehmensorganisation 22
1.4 Systeme der Kostenrechnung 26
1.5 Säulen der Kostenrechnung 29
1.6 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung 30
1.6.1 Zahlungsmittelbestandsänderung: Einzahlung und Auszahlung 32
1.6.2 Geldvermögensänderung: Einnahme und Ausgabe 32
1.6.3 Reinvermögensänderung: Ertrag und Aufwand 32
1.6.4 Betriebserfolg: Leistung und Kosten 32
1.7 Abgrenzung der Grundbegriffe 34
1.7.1 Abgrenzung von Einzahlung/Einnahme und Auszahlung/Ausgabe 34
1.7.2 Abgrenzung von Einnahme/Ertrag und Ausgabe/Aufwand 35
1.7.3 Abgrenzung von Ertrag/Leistung und Aufwand/Kosten 36
Fall 1 40
Fall 2 40
2 Kostenartenrechnung 43
2.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung 43
2.2 Systematisierung der Kosten 44
2.2.1 Zurechenbarkeit der Kosten 44
2.2.2 Verhalten der Kosten bei Beschäftigungsänderung 45
2.2.3 Herkunft der Kosten 52
2.2.4 Sonstige Systematisierungskriterien 53
2.3 Kostenartenpläne 56
2.4 Erfassung der wichtigsten Kostenarten 59
2.4.1 Materialkosten 59
2.4.1.1 Inventurmethode 60
2.4.1.2 Skontrationsmethode 61
2.4.1.3 Retrograde Methode 62
2.4.1.4 Behelfsmethode 64
2.4.1.5 Bewertung des Materialverbrauchs 64
2.4.2 Personalkosten 66
2.4.3 Funktionskosten 71
2.4.4 Kalkulatorische Kosten 76
2.4.4.1 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 77
2.4.4.2 Kalkulatorische Miete 78
2.4.4.3 Kalkulatorische Abschreibung 78
2.4.4.4 Kalkulatorische Zinsen 82
2.4.4.5 Kalkulatorische Wagnisse 86
Fall 3: Beschäftigungsabhängige Kosten der Gießerei Diabolus 90
Fall 4: Gesamtkosten bei Brauerei Schloß Waldsee 93
Fall 5: Analyse des Materialverbrauchs 95
Fall 6: Personalkosten in der Pumpenfabrik Maloche GmbH 96
Fall 7: Abschreibung der Druckmaschine Rotoprint 98
3 Kostenstellenrechnung 100
3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung 100
3.2 Bildung von Kostenstellen 101
3.2.1 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen 102
3.2.2 Aufbauorganisation und Kostenstellenrechnung 104
3.3 Durchführung der Kostenstellenrechnung mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens 106
3.3.1 Aufbau und Aufgaben des Betriebsabrechnungsbogens 106
3.3.2 Verteilung der primären Stellenkosten 110
3.3.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 115
3.3.3.1 Hauptkostenstellenverfahren 117
3.3.3.2 Kostenstellenumlageverfahren 118
3.3.3.3 Gleichungsverfahren 124
3.3.4 Gewinnung von Kalkulationssätzen 128
3.3.5 Über- und Unterdeckung im Betriebsabrechnungsbogen 130
Fall 8: Wer bezahlt Arthur Anderson? 133
Fall 9: Verrechnung bei dem Unternehmen & #8222
4 Kostenträgerrechnung 138
4.1 Aufgaben der Kostenträgerrechnung 138
4.2 Kalkulation auf Basis der Vollkostenrechnung 140
4.2.1 Divisionskalkulation 144
4.2.1.1 Einstufige Divisionskalkulation 144
4.2.1.2 Mehrstufige Divisionskalkulation 146
4.2.1.3 Äquivalenzziffernkalkulation 149
4.2.2 Zuschlagskalkulation 151
4.2.2.1 Summarische Zuschlagskalkulation 152
4.2.2.2 Differenzierende Zuschlagskalkulation 154
4.2.2.3 Platzkostenrechnung 157
4.2.3 Kalkulation der Kuppelproduktion 161
4.2.3.1 Marktpreisverfahren 161
4.2.3.2 Restwertmethode 162
4.2.3.3 Verteilungsrechnung 163
4.2.4 Spezielle Kalkulationsprobleme in der Vollkostenrechnung 164
4.2.4.1 Handelsspanne, Kalkulationsfaktor und Kalkulationszuschlag 164
4.2.4.2 Ausgleichskalkulation oder Kompensationskalkulation 165
4.2.4.3 Beschaffungskalkulation und Importkalkulation 167
4.2.4.4 Exportkalkulation 169
4.2.4.5 Prozesskostenrechnung 171
Fall 10: Mehrstufige Divisionskalkulation bei Smoky 175
Fall 11: Kombi AG (Kombination diverser Kalkulationsverfahren) 177
4.3 Kalkulation auf Basis von Teilkosten 180
4.3.1 Deckungsbeitragsrechnung im Fix-Variablen-Konzept 183
4.3.1.1 Methoden der Kostenspaltung 183
4.3.1.2 Anwendung des einstufigen Direct Costing 189
4.3.1.3 Anwendung der direkten Produktrentabilität 197
4.3.1.4 Anwendung des mehrstufigen Direct Costing 198
4.3.2 Deckungsbeitragsrechnung auf Basis von & #8222
4.3.3 Spezielle Kalkulationsprobleme in der Teilkostenrechnung 205
4.3.3.1 Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms 205
4.3.3.2 Outsourcing und Insourcing (Make-or-Buy-Entscheidung) 215
Fall 12: Voll- und Teilkostenrechnung: Entscheidung bei Fein und Sauber KG 221
Fall 13: Break-even-Analyse der Klosterbrauerei 225
Fall 14: Optimales Produktionsprogramm der Solar AG 228
4.4 Leistungsrechnung 231
4.4.1 Umsatzkostenverfahren 233
4.4.1.1 Umsatzkostenverfahren auf Basis von Vollkosten 233
4.4.1.2 Umsatzkostenverfahren auf Basis von Teilkosten 234
4.4.2 Gesamtkostenverfahren 236
4.4.3 Verfahrensvergleich zwischen Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren 237
4.4.4 Herstellkosten versus Herstellungskosten 238
Fall 15: Wirkungen des Kalkulationsverfahrens auf das Betriebsergebnis 241
Fall 16: Herstellkosten und Herstellungskosten bei Bürostuhlhersteller Wolke 243
5 Normal- und Plankostenrechnung 246
5.1 Systeme der Normalkostenrechnung 247
5.1.1 Ermittlung von Normalkosten 247
5.1.2 Starre Normalkostenrechnung 252
5.1.3 Variatormethode 256
5.2 Systeme der flexiblen Normal- oder Plankostenrechnung 257
Fall 17: Plankosten und Verrechnungssätze 271
Fall 18: Planung mit dem Variator: Angebot für Jubiläumsveranstaltung 272
5.3 Target Costing 275
Literaturverzeichnis 282
Stichwortverzeichnis 285
A 285
B 285
C 285
D 286
E 286
F 286
G 286
H 286
I 286
K 287
L 287
M 288
N 288
O 288
P 288
R 289
S 289
T 289
U 289
V 289
W 290
Z 290

Erscheint lt. Verlag 2.5.2011
Reihe/Serie Lernbücher für Wirtschaft und Recht
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Costing • Deckungsbeitragsrechnung • Kostenartenrechnung • Kostenstellenrechnung • Kostenträgerrechnung • target
ISBN-10 3-8006-4309-X / 380064309X
ISBN-13 978-3-8006-4309-7 / 9783800643097
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die EU auf dem Weg zu einer neuen Identität

von Heinz Handler

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99