Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten (eBook)

Zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften
eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
445 Seiten
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
978-3-11-023410-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten -  Sigurd Wichter
179,95 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
169,95 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

The theory of communication series is suggested as an alternative to discourse linguistics because it focuses not only on mass communications with reference to a thematic context, but examines every social communication including interpersonal communication between two persons or within a small group. Each element of communication is subject to three areas of level: (1) speech act and speech act sequences; (2) communication (conversations, text-based communication); (3) series as purpose-constituted consequences of communication. Series can be recursively embedded, extending as far as society-related and international series. Series are diachronic quantities with evolutionary levels.



Sigurd Wichter, Universität Göttingen.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Sigurd Wichter,Universität Göttingen.

Inhaltsübersicht 6
Vorwort???????????????????????????? 8
Inhalt 12
1 Einleitung?????????????????????????????????????? 18
1.1 Grundzüge der Reihentheorie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 18
1.2 Kurze Darstellung des Gangs der Untersuchung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 19
1.3 Beweggründe für den Entwurf der Reihentheorie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 21
1.4 Schreibkonventionen???????????????????????????????????????????????????????????? 22
2 Das dialogische Kommunikat: das Gespräch?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
2.1 Bestimmung des Gesprächs als Kommunikat???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
2.1.1 Ein Beispiel vorab: Gespräch und Folge von Gesprächen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
2.1.2 Die Kommunikationseinheit des Gesprächs: Merkmale???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 25
2.1.3 Diskussion der Merkmale des Elementargesprächs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
2.1.4 Differenzierungen bei der Binnendifferenziertheit und den Kommunikationsrichtungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
2.1.5 Folgen von Gesprächen???????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
2.2 Bestimmung der Basiseinheiten des Gesprächs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 50
2.2.1 Einzelne Ansätze in der Literatur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 50
2.2.2 Gesprächsschritt und Sprechakt als die Basiseinheiten des Gesprächs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 54
3 Das monologische Kommunikat: das Textkommunikat???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 94
3.1 Bestimmung des Textkommunikats?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 94
3.1.1 Ein Beispiel vorab: Eine Text-Kommunikationseinheit und eine Folge solcher Text-Kommunikationseinheiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 95
3.1.2 Die Text-Kommunikationseinheit: Merkmale?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 95
3.1.3 Diskussion der Merkmale des Elementartextes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 103
3.1.4 Differenzierungen bei der Binnendifferenziertheit und den Kommunikationsrichtungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 114
3.1.5 Folgen von Text-Kommunikationseinheiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 116
3.2 Bestimmung der Basiseinheit des Textkommunikats???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 118
3.2.1 Einzelne Ansätze in der Literatur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
3.2.2 Der Akt als die Basiseinheit des Textkommunikats?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
4 Der Ebenenbereich der Kommunikate???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
4.1 Typologische Überlegungen zu den Kommunikaten Gespräch und Textkommunikat???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
4.1.1 Binäre versus einseitige Modellierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
4.1.2 Der typologische Ort nachgeordneter Differenzierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 133
4.2 Relationen zwischen Kommunikaten: Systemnachbarschaften und Verlaufsnachbarschaften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
4.2.1 System und Verlauf?????????????????????????????????????????????????????????????? 135
4.2.2 Systemnachbarschaften???????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
4.2.3 Verlaufsnachbarschaften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 146
5 Die Reihe: Folge von Kommunikaten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
5.1 Bestimmung der Reihe?????????????????????????????????????????????????????????????? 152
5.1.1 Vorklärungen?????????????????????????????????????????????????? 152
5.1.2 Die Reihe???????????????????????????????????????????? 159
5.2 Die Reihenpartitur als Notationsform?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
5.2.1 Abkürzungen???????????????????????????????????????????????? 173
5.2.2 Notation einfacher und kommunikationspartnerbezogener Differenzierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 177
5.2.3 Zweckbezogene Differenzierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
5.2.4 Einbezug der Vorsituation und der Nachsituation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 183
5.2.5 Bedingtheit des Kommunizierens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
5.3 Sonderfälle bei und in der Kommunikation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 188
5.3.1 Separata?????????????????????????????????????????? 188
5.3.2 Kommunikat, Reihe, Vorrat???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
5.4 Intersegmentalität mitsamt Spezialfall Intertextualität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 195
5.4.1 Der Gegenstand: Intersegmentalität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 195
5.4.2 Typen von Beziehungen???????????????????????????????????????????????????????????????????? 206
5.4.3 Zur Ordnung von Zwecksetzungs- und Funktionenpaaren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 212
5.4.4 Ausführlichere Exemplifizierung im Spezialfall der Intertextualität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 219
5.5 Die Ebenenbereiche der Akte, Kommunikate und Reihen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 231
5.6 Zu Aspekten von Entwicklungsschichten einer Reihe???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 234
6 Reihentypologische Skizzen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 244
6.1 Wege zu einer Reihentypologie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 244
6.1.1 Bezug zur gesellschaftlichen Kommunikation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 244
6.1.2 Beispiel: Das Finanzamt und seine Reihen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 247
6.2 Einige allgemeine Reihentypen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 249
6.2.1 Reihentypen nach Umfang (Zeitumfang, Personalumfang, Linienzahl, Phasenzahl, Besetzungsdichte)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 249
6.2.2 Reihentypen nach Ablaufstrukturen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 257
6.2.3 Reihentypen nach den Verhältnissen zwischen den Akteuren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 263
6.2.4 Reihentypen und Medien (Kommunikationswege)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 277
6.3 Domänenspezifische Reihentypen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 295
6.3.1 Domänenmodellierungen in der Literatur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 297
6.3.2 Überlegungen zu einer reihenrelevanten Akteur- und Domänentypologie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 303
6.4 Der Diskurs als Reihe???????????????????????????????????????????????????????????????? 315
6.4.1 Gesellschaftlich übergreifende Reihen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 315
6.4.2 Der Diskurs als gesellschaftlich übergreifende Reihe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 319
7 Zur Kommunikation von Gesellschaften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 332
7.1 Methodologische Vorüberlegungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 332
7.1.1 Analyseprobleme???????????????????????????????????????????????????????? 332
7.1.2 Analysemöglichkeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????? 333
7.2 Kategorien zur Beschreibung der Kommunikation von Gesellschaften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 335
7.2.1 Geltungsbereich???????????????????????????????????????????????????????? 335
7.2.2 Kategorien gesellschaftsinterner Kommunikation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 337
7.2.3 Kategorien gesellschaftsexterner bzw. internationaler Kommunikation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 343
7.3 Kurze Bestimmung der Kommunikation von Gesellschaften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 366
8 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????? 368
9 Anhang: Beispiele für Reihen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 372
9.1 Die Familienreihe |||Monopoly 1974|||???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 372
9.1.1 Vorstellung der Reihe???????????????????????????????????????????????????????????????????? 372
9.1.2 Bemerkungen zu den Kategorien der Familienreihen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 377
9.2 Die Nachbarschaftsreihe |||Kirschbaum 2006|||???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 379
9.2.1 Vorstellung der Reihe???????????????????????????????????????????????????????????????????? 379
9.2.2 Bemerkungen zur Reihe???????????????????????????????????????????????????????????????????? 382
9.2.3 Nachbarrechtsgesetze und Reihen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 385
9.3 Die kommerzielle Reihe |||Schadenregulierung 2005|||?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 387
9.3.1 Vorstellung der Reihe???????????????????????????????????????????????????????????????????? 388
9.3.2 Bemerkungen???????????????????????????????????????????????? 401
9.4 Valentins |||„Buchbinder Wanninger“|||?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 403
9.4.1 Vorstellung der Reihe???????????????????????????????????????????????????????????????????? 404
9.4.2 Bemerkungen???????????????????????????????????????????????? 407
9.5 Die Lehrreihe |||Bachelor-Wissen Germanistische Linguistik|||???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 409
9.5.1 Vorstellung des Reihenmusters???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 409
9.5.2 Bemerkungen???????????????????????????????????????????????? 411
9.6 Regierungserklärungsreihe |||Agenda 2010 2003|||????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
9.6.1 Vorstellung der Reihe???????????????????????????????????????????????????????????????????? 421
9.6.2 Bemerkungen???????????????????????????????????????????????? 425
9.7 Die internationale Reihe |||Internationaler Gastvortrag ****|||???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 426
9.7.1 Vorstellung der Reihe???????????????????????????????????????????????????????????????????? 426
9.7.2 Bemerkungen???????????????????????????????????????????????? 432
10 Literaturverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????????? 436

Erscheint lt. Verlag 29.8.2011
Reihe/Serie ISSN
Reihe Germanistische Linguistik
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Sammeln / Sammlerkataloge
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen
Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Schlagworte Discourse analysis • Diskursanalyse • Intercultural communication • Interkulturelle Kommunikation • Pragmatics / Language • Pragmatik (Sprache) • Sociolinguistics • Soziolinguistik
ISBN-10 3-11-023410-6 / 3110234106
ISBN-13 978-3-11-023410-7 / 9783110234107
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

PDFPDF (Adobe DRM)

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
The Process of Leading Organizational Change

von Donald L. Anderson

eBook Download (2023)
Sage Publications (Verlag)
104,99
Reproductive Decisions in Urban Benin

von Carolyn Fishel Sargent

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
43,99
Interpreter of Constitutionalism in Japan

von Frank O. Miller

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
54,99