Energie und Steuern (eBook)
184 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6504-2 (ISBN)
Das Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes ist bereits eingearbeitet.
Steuerberater und Dipl.-Ökonom Bassam Khazzoum
Rechtsanwalt und Dipl.-Finw. (FH) Carsten Kudla
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Ralf Reuter
Rechtsanwalt und Steuerberater Arnulf Starck
Rechtsanwalt Dr. Christian Trottmann
Steuerberater und Dipl.-Ökonom Bassam Khazzoum Rechtsanwalt und Dipl.-Finw. (FH) Carsten Kudla Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Ralf Reuter Rechtsanwalt und Steuerberater Arnulf Starck Rechtsanwalt Dr. Christian Trottmann
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 6
Literaturverzeichnis 13
Bearbeiterverzeichnis 15
§1 Einleitung 16
A. Ökonomische Rahmenbedingungen 16
I. Fiskalische Anreize oder Ge- und Verbotsnormen? 16
II . Allgemeiner Trend ZU indirekten Steuern 17
III . Senkung von Lohnnebenkosten 17
B Wesentliche Merkmale der deutschen Energie- undStromsteuer 18
I. Steuerobjekt und Steuergegenstand 18
II . Steuerentstehung und Steuerschuldner 18
III . Steuertarif 18
IV. Begünstigungen (Lenkungszweck) 18
1. Systematisch notwendige Ausnahmen 19
2. Umweltpolitische Ziele 19
3. Wirtschaftspolitische Ziele, insb."Spitzenausgleich" 19
C. Rechtlicher Rahmen 20
I. Europarecht 20
1. Steuerliche Vorschriften (Primärrecht) 20
2. System-Richtlinie 20
3. Energiesteuer-Richtlinie 20
4. Beihilferechtliche Vorschriften 21
II . Verfassungs recht 22
1. Finanzverfassung 22
2. Grundrechte 22
§ 2 Stromsteuer 23
A. Das Stromsteuergesetz und seine Entwicklung 23
B. Aktuelle Änderungen des Stromsteuergesetzes 24
C. Einführung in die Besteuerung von Strom 27
D. Grundlagen der Besteuerung von Strom 27
I. Steuerobjekt und Steuergebiet 27
II . Für die Besteuerung relevante Personen 28
1. Versorger 28
2. Eigenerzeuger und Letztverbraucher 29
E. Erhebungsart und wirtschaftliche Wirkung 30
II . Verhältnis zur Umsatzsteuer 31
F. Erlaubnispflicht im Stromsteuerrecht 32
I. Die Erlaubnis 33
II . Der Erlaubnissehein 34
III . Bedeutung der Erlaubnis im Besteuerungsverfahren undin der Praxis 35
1. Erlaubnis für Versorger und Eigenerzeuger sowieLetztverbraucher bei Strom bezug aus dem Ausland 35
2. Erlaubnis bei Steuerbegünstigungen 36
3. Die zu Unrecht erlangte Erlaubnis 36
4. Anpassung der Erlaubnis bei Umstrukturierungen 37
IV. Abschaffung des Verfahrens von Erlaubnisscheinen fürUnternehmen des produzierenden Gewerbes und derland- und Forstwirtschaft 37
G. Steuerentstehung und Steuerschuldner 37
I. Steuerentstehung 38
1. Steuerentstehung nach § 5 StromStG 38
a) Grundvariante der Steuerentstehung 38
b) Fiktion der Steuerentstehung: Lieferung an den unerkanntenVersorger 39
c) Steuerentstehung durch Entnahme von Strom zumSelbstverbrauch 39
2. Sondervarianten der Steuerentstehung 41
a) Widerrechtliche Entnahme aus dem Versorgungsnetz 41
b) Strombezug von einem ausländischen Versorger 42
3. Stromnetz und Netzverluste 42
a) Das Versorgungsnetz 42
b) Areal- und Objektnetze 42
4. Weitere Steuerentstehungstatbestände 44
II . Steuerschuldner 45
1. Pflichten des Versorgers als Steuerschuldner undErlaubnisinhaber 46
a) Steueranmeldung durch den Versorger 47
b) Stromsteuervorauszahlungen durch den Versorger 48
c) Rollierendes Abrechnungsverfahren 49
d) Festsetzungsfrist bei der Stromsteueranmeldung 50
2. Pflichten des Eigenerzeugers und erlaubnispflichtigenletztverbrauchers als Steuerschuldner undErlaubnisinhaber 50
3. Steuerschuld und Steueranmeldung bei widerrechtlicherEntnahme und zweckwidriger Verwendung von Strom 51
H. Begünstigungen des Stromsteuergesetzes 51
I. Steuerbefreiungen im Stromsteuerrecht 52
1. Einführung und Überblick 53
2. Strom aus erneuerbaren Energieträgern 54
a) Erneuerbare Energieträger 54
b) Grünes Netz 55
c) Stromsteuerrechtliche Folgen der fiktive Stromeinspeisung in dasVersorgungsnetz nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) 56
3. Strom zur Stromerzeugung 57
a) Entnahme zum Verbrauch in Kraftwerken 57
b) Entnahme zum Verbrauch beim Betrieb vonPumpspeicherkraftwerken 58
4. Stromerzeugung in Kleinanlagen bis zu 2 Megawatt 58
a) Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von bis zu 2Megawatt 58
b) Entnahme im räumlichen Zusammenhang zu der Anlage 59
c) (ontracting nach § 9 Abs. 1 Nr. 3b StromStG 60
d) Steuerbefreiung bei rechtlich entflochtenenEnergieversorgungsunternehmen 60
II . Steuerbegünstigungen für Unternehmen desProduzierenden Gewerbes und Unternehmen der LandundForstwirtschaft 61
1. Begünstigter Personenkreis: Unternehmen desProduzierenden Gewerbes und Unternehmen der LandundForstwirtschaft 62
2. Steuerermäßigung nach § 9 Abs. 3 StromStG alte Fassungund § 9b StromStG neue Fassung 63
a) Verfahrensänderung beim Selbstbehalt zum 1. Januar 2011 64
b) Stromentnahme ZU betrieblichen Zwecken und Wegfall vonNutzenergie-Contracting bei Unternehmen des ProduzierendenGewerbes 65
c) Umstellung des Erlaubnisverfahrens auf ein Entlastungsverfahren 67
III . Andere Steuerermäßigungen im Stromsteuergesetz 68
1. Begünstigung tür die Nachtspeicherheizung 68
2. Steuerermäßigung im Verkehr mitOberleitungsomnibussen und Schienenbahnen 69
a) Umfang der Begünstigung 69
b) Differenzversteuerung 70
3. Steuerermäßigung für die gewerbliche Schiffahrt 71
IV. Steuerentlastungen: Erlass, Erstattung oder Vergütung derSteuer 71
1. Entlastung für bestimmte Prozesse und Verfahren 72
2. Steuerentlastung für Unternehmen nach § 9b StromStG 73
3. Steuerentlastung in Sonderfällen nach § 10 StromStG 74
a) Spitzenausgleich vor Änderung durch das Haushaltsbegleitgesetz2011 74
b) Spitzenausgleich nach Änderung durch dasHaushaltsbegleitgesetz 2011 76
c) Spitzenausgleich beim Grenzpreisvergleich 77
4. Steuerentlastungen als Minderung derBemessungsgrundlage bei der Umsatzsteuer 78
5. Abgabefrist bei Steuerentlastungsanträgen 78
§ 3 Energiesteuergesetz 79
A. Steuergegenstand 79
I. Die Bestimmung 80
I I. Energiesteuerliche Behandlung von Torf und Holz 80
B. Steuertarif 81
I. Allgemeines 81
I I. Benannte Energieerzeugnisse 83
I I I. Unbenannte Energieerzeugnisse 83
IV. Exkurs: Altöle 86
v. Exkurs: Bestimmen zur Verwendung als Kraft- oderHeizstoff 88
1. Definition 90
2. Verwertung von Sekundärbrennstoffen bzw.Ersatzbrennstoffen 90
C. Besteuerung von Energieerzeugnissen außer Kohle undErdgas 91
I. Energieerzeugnisse des Kapitels 2 des EnergieStG 91
I I . Verfahren der Steueraussetzung nach § 5 EnergieStG 92
1. Steueraussetzung und Bestimmen zur Verwendung alsKraft- oder Heizstoff 93
2. Wirkung der Steueraussetzung 94
3. Arten der Steueraussetzung 94
4. Das Verfahren der Beförderung von Energieerzeugnissennach § 4 EnergieStG 94
5 . Personen, die zur Beförderung unter Steueraussetzungberechtigt sind 95
6. Beförderung im Steuergebiet, aus und in andereMitgliedstaaten 95
7. Registrierte Empfänger und Begünstigte 97
8. Beginn der Steueraussetzung 97
a) Beförderung unter Steueraussetzung - Änderungen(Viertes ÄnderG 97
b) Beginn der Herstellung und Lagerung von Energieerzeugnissennach § 4 EnergieStG 98
9. Ende der Steueraussetzung 98
a) Beendigung des Steuerlagerverfahrens 98
b) Beendigung der Beförderung unter Steueraussetzung 98
10. Pflichten während des Verfahrens der Steueraussetzung 98
11. Verpflichtete Personen 99
12. Verstöße gegen Bestimmungen des Verfahrens derSteueraussetzung 100
13. Allgemeine Hinweise 101
I I I . Tatbestände der Steuerentstehung 102
1. Steuerentstehung für Energieerzeugnisse nach § 4EnergieStG 102
2. Entstehung der Energiesteuer tür andereEnergieerzeugnisse als solche nach § 4Energiesteuergesetz 103
IV. Die Steuerbefreiung nach § 26 EnergieStG 104
1. Allgemeines 104
2. Steuerbefreiung nach § 26 EnergieStG nach demEnergiesteuergesetz vom 1 S. Juli 2006. 105
3. Steuerbefreiung nach § 26 EnergieStG nach dem Gesetzzur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzesvom 16. Dezember 2010 105
4. Steuerbefreiung für Betriebe, die Energieerzeugnisseherstellen 106
s. Steuerbefreiung für fremdbezogene und selbst erzeugteEnergieerzeugnisse 106
6. Steuerbefreiung für Erdgas im Wege der Entlastung nach§ 47 Absatz 1 Nr.4 EnergieStG 106
7. Steuerbefreiung für Kohlebetrie 107
8. Unveränderte Regeln zur Steuerbefreiung 107
9. Hinweise für Erlaubnisinhaber 108
10. Auswirkungen der Rechtsänderungen aufHerstellungsbetriebe 108
v. Steuerbefreiung nach § 28 EnergieStG 109
VI. Zukünftige Regelung 110
D. Besteuerung von Kohle nach dem Energiesteuerrecht 112
I I . Steuerentstehungstatbestände 115
1. Steuerentstehung nach § 32 Absatz 1 Nr. 1Energiesteuergesetz 116
2. Steuerentstehung nach § 32 Absatz 1 Nr. 2 EnergieStG 119
I. Allgemeines 112
1. Rechtsgrundlagen 112
2. Allgemeine Grundsätze der Besteuerung von Kohle nachdem Energiesteuergesetz 112
3. Begriffsbestimmungen 113
E. Die Besteuerung von Erdgas 120
I. Steuergegenstand 120
I I . Steuersatz 120
I I I. Steuerentstehung 120
1. Entnahme zum Verbrauch 120
2. Steuerschuldner 121
3. lieferung an Mieter/Pächter 122
4. Differenzversteuerung und Rechnungshinweis 122
5 . Biogas, welches in das Erdgasnetz eingespeist wird 123
IV. Steuerbefreiung 123
V. Steueranmeldung, Fälligkeit 124
VI. Rollierendes Abrechnungsverfahren 124
VII. Festsetzungsfrist bei der Energiesteueranmeldung fürErdgas 125
F. Einfuhr von Energieerzeugnissen 126
I. Verhältnis von Zollrecht zu Energiesteuerrecht 126
II . Anwendungsbereich von Zoll- und Energiesteuerrecht 126
III . Maßgebliche Vorschriften im Zusammenhang mit derEinfuhr von Energieerzeugnissen 126
IV. Begriffsbestimmungen 127
1. Einfuhr 127
2. Drittgebiete 128
3. Ort der Einfuhr 128
4. Zollrechtliche Nichterhebungsverfahren 128
V. Zuständige Behörden 130
VI. Steuertarif - Kombinierte Nomenklatur 130
VII. Einfuhr von Energieerzeugnissen nach § 4 EnergieStG 131
1. Allgemeines 132
2. Überführung in den zoll- undeinfuhrumsatzsteuerrechtlich freien Verkehr 132
3. Überführung in den steuerrechtlich(energiesteuerrechtlich) freien Verkehr 133
a) Entstehung der Energiesteuer 134
b) Steuerschuldner bei Einfuhr von Energieerzeugnissen 135
c) Höhe der geschuldeten Energiesteuer 136
d) Verfahren der Festsetzung von Zoll-, Einfuhrumsatzteuer- undEnergiesteuerschuld 136
e) Sonstige anzuwendende Zollvorschriften 136
4. Weitere Optionen am Ort der Einfuhr fürEnergieerzeugnisse nach § 4 EnergieStG 137
5. Verfahren der Steueraussetzung (§ 5) oder derSteuerbefreiung (§ 24 Absatz 1) unmittelbar am Ort derEinfuhr 137
a) Überführung von Energieerzeugnissen in ein Verfahren derSteueraussetzung 137
b) Überführung von Energieerzeugnissen in Verfahren derSteuerbefreiung 138
VIII. Einfuhr von Nicht § 4 Energieerzeugnissen, außer Kohleund Erdgas 138
IX. Einfuhr von Kohle 138
X. Einfuhr von Erdgas 139
1. leitungsgebundenes Verbringen von Erdgas in dasSteuergebiet 139
2. Nicht leitungsgebundenes Verbringen von Erdgas in dasSteuergebiet 140
G. Die Steuerentlastungen im Energiesteuergesetz 140
I. Der Begriff des Verwenders 141
II . Steuerentlastung beim Verbringen aus dem Steuergebiet(§46) 142
III . Steuerentlastung bei Aufnahme in Betriebe und beisteuerfreien Zwecken (§ 47) 143
IV. Steuerentlastung bei Vermischungen vongekennzeichnetem mit anderem Gasöl (§ 48) 143
V. Steuerentlastung für Gasöle und Flüssiggase (§ 49) 143
VI. Steuerentlastung für Biokraftstoffe (§ SO) 144
VII. Steuerentlastung für bestimmte Prozesse und Verfahren(§ 51) 144
VIII. Steuerentlastung für die Schiff- und Luftfahrt (§ 52) 146
IX. Steuerentlastung für die Stromerzeugung und diegekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme(§ 53) 149
1. Zur Stromerzeugung verwendete Energieerzeugnisse 149
2. Anteilige Steuerentlastung nach § S3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1i.V.m. Satz 2 EnergieStG 150
3. Kraft-Wärme-Kopplung 150
X. Steuerentlastung für Unternehmen (§ 54) 152
XI. Der sog. Spitzenausgleich (§ 55) 153
XII. Einschränkung für (ontracting-Gestaltungen in §§ S4 undSS EnergieStG 153
XIII. Steuerentlastung für den ÖffentlichenPersonennahverkehr (§ 56) 156
XIV. Steuerentlastung bei Zahlungsausfall (§ 60) 157
XV. Steuerentlastung bei Zahlungsausfall von Strom- undEnergiesteuer (Erdgas) aus Billigkeitsgründen 159
§ 4 Tax-Compliance 161
Einführung 161
A. Tax Compliance 161
I. Der Begriff Tax Compliance 161
II . Tax Risk Management 163
III . Tax Optimierung 163
IV. Die Funktion von Tax Compliance 163
B. Tax Compliance System 164
I. Aufbau von Funktions- und Informationssystemen 164
II . Vermeidung von Haftungsrisiken 167
III . Tax Operating Manual als zentraler Bestandteil eines TCMS 167
IV. TCMS auf Basis des Prüfungsstandards IDW PS 980 167
C. TCMS und Energiesteuer 169
I. Contracting-Gestaltungen und Vertragsmanagement 169
II . Phasenorientiertes Vorgehen 171
1. Phase 1 -Identifizierun 171
2. Phase 2 - Analyse 172
3. Phase 3 - Umsetzungs- und Steuerungsphase 172
D. TCMS und Pflichtenkatalog 172
E. TCMS und Steuerstrafrecht- Die erhöhten Anforderungen für strafbefreiendeSelbstanzeigen gelten auch für die Energie- undStromsteuer 176
Stichwortverzeichnis 179
Erscheint lt. Verlag | 28.6.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | 184 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Steuern / Steuerrecht |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management | |
Schlagworte | EEG • Energiesteuerrecht • Kernkraft • Solar • Stromsteuerrecht |
ISBN-10 | 3-8349-6504-9 / 3834965049 |
ISBN-13 | 978-3-8349-6504-2 / 9783834965042 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 77,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich