Warum Krieg? (eBook)

Eine tiefenhermeneutisch-empirische Untersuchung der intersubjektiven Dynamik im Nahostkonflikt

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
371 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-86234-683-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Warum Krieg? -  Anas Nashef
Systemvoraussetzungen
70,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie erleben die Betroffenen den Nahostkonflikt? In insgesamt 18 Gesprächen mit je fünf Israelis und Palästinensern geht Anas Nashef dieser Frage unter psychologischer Perspektive nach. Er gibt denjenigen eine Stimme, die in der rational-politischen Friedensdiskussion bisher nicht zu Wort gekommen sind, und belegt, dass die Bemühungen der Politik um die Lösung rationaler Konfliktherde an den individuellen wie kollektiven Bedingungen der betroffenen Menschen vorbeigehen. Daher erweisen sie sich als prinzipiell nicht ausreichend für eine Friedenslösung des Nahostkonflikts. Es wird herausgearbeitet, wie die Betroffenen je unterschiedlich mit ihren lebens- und kollektivgeschichtlichen Erinnerungen umgehen und - selbst unter traumatisierenden Bedingungen - Kompromissbildungen finden, die ihre Beschädigungen wie ihre weiterbestehenden Hoffnungen in erschütternder Weise deutlich machen. Es wird klar, dass alle Friedenbemühungen, die diese Bedingungen der Subjekte nicht berücksichtigen, zum Scheitern verurteilt sind. Die Analyse verdeutlicht unterschiedliche Typen individueller Lösungsstrategien und arbeitet Vorschläge für zukünftige Konfliktlösungsstrategien heraus, in denen die Erinnerungen und Handlungsmöglichkeiten der betroffenen Menschen Anerkennung finden und als unverzichtbarer Bestandteil neben den politischen Bemühungen zum Tragen kommen können.

Dr. Anas Nashef ist nach seinem Studium der Psychologie in Bremen promoviert worden. Seit 2009 ist er stellvertretender Leiter des Autismus-Therapiezentrums in Bremerhaven und seit 2010 Mitarbeiter einer privaten Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Dr. Anas Nashef ist nach seinem Studium der Psychologie in Bremen promoviert worden. Seit 2009 ist er stellvertretender Leiter des Autismus-Therapiezentrums in Bremerhaven und seit 2010 Mitarbeiter einer privaten Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Inhalt 5
Vorwort 7
Teil 1 – Strukturelle Grundfragen des Informationsrechts 9
Der deutsche Professorenentwurf für ein Informationsgesetzbuch unter besonderer Beachtung des Ausgleichs zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz 11
Informationsansprüche im polnischen Verwaltungsverfahrensrecht 31
Öffentliche Informationsinfrastrukturen im polnischen Verwaltungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von Datenerhebungspflichten und Datenverwendungsrechten Privater 43
Staatliche Informationsinfrastrukturen – Organisation im gegliederten Verwaltungsraum und private Weiterverwendung der Verwaltungsinformationen 71
Teil 2 – Aktuelle Probleme des nationalen Informationsrechts 89
»Die Vermessung der Welt« als Problem des Datenschutzes im Internet 91
Staatliche und private Datenverarbeitung in Polen im Lichte des Rechts auf Privatsphäre 111
Die Begründung von Gesetzentwürfen in Polen – ausgewählte Fragen im Bereich Informationsquellen 117
Teil 3 – Europäische Perspektiven des Informationsrechts 123
Die Standards des Europarates über den Zugang zu öffentlichen Dokumenten 125
Informationsmanagement in administrativen Normsetzungsverfahren der EU 145
Vorüberlegungen zum Informationsmanagement in europäischen Verwaltungsverfahren 159
Autorenverzeichnis 187

VI. Gesamtanalyse und Typenbildung (S. 287-288)

1. Die Typenbildung


Die Bildung der Typen in dieser Studie orientiert sich sowohl an Lorenzers Konzept des Szenischen Verstehens als Forschungsinstrument als auch an der psychoanalytischen Konflikt- und Widerstandstheorie, in deren Rahmen und mittels des Sich-Einlassens auf den Interviewpartner durch den Interviewer und – auf einer zweiten Ebene – durch die Expertengruppe schrittweise ein Verstehensprozess in Gang gesetzt wird.

Die Dialektik des einerseits expressis verbis und andererseits implizit Kommunizierten in der Beziehung zum Interviewer ist hierbei zentral für das Verstehen des jeweiligen subjektiven Zugangs zur eigenen Lebensgeschichte und in der Konsequenz zum Konflikt im Nahen Osten. Mit dem jeweiligen Konfliktthema sowie den entsprechenden Abwehrspezifika, die eine szenische Fundierung nachweisen und in der Interviewszene zum Tragen kommen, lassen sich Typen herausarbeiten, die sich allgemein in ihrem Erleben und Kompromisslösen unterscheiden, was, wie gesagt, wiederum mit dem jeweiligen persönlichen Umgang mit den Verhältnissen des ethnischen Konflikts korrespondiert.

So wird die subjektive Position im Rahmen des Nahostkonflikts mit lebensgeschichtlich verankerter Kontinuität kommuniziert.201 Diese Kontinuität ist sowohl horizontal als auch vertikal, d. h. sie ist in einen zeitlichen und räumlichen, lebensgeschichtlichen und lebensbereichsimmanenten Bezug eingebettet. Deshalb stellen die Verstehensbemühungen zu den verschiedenen Teilthemen (Nahostkonflikt, Familie, Arbeit, Kontakt und Biografie) einen wichtigen Inhalt dar, die das In-Beziehung-Setzen dieser Themen mit dem subjektiven Konfliktverhalten und der Konfliktdynamik umfassen. Im Unterschied zu einem primär lebensgeschichtlichen Interesse liegt jedoch hier ein weiterer Akzent auf den psychosozialen Zusammenhängen und den gesellschaftlichen Institutionen, welche in einem komplementären Verhältnis zu den individuellen Subjekten stehen.

So lassen sich die vom Subjektende her gebildeten Typen von den gesellschaftlichen Verhältnissen nicht trennen; diese stehen vielmehr in einer Wechselwirkung miteinander, in der das Subjekt im Kontext des Nahostkonfliktes und anderen geschichtlichen kollektiven Gedächtnissen undwiederum der Nahostkonflikt im Kontext des Subjekts zu sehen ist. Aus dem jeweiligen Interviewgeschehen und mittels des bereits diskutierten methodischen Zugangs konnten sieben Typen herausgearbeitet werden, die in diesem Arbeitsabschnitt ausgeführt werden.

Erscheint lt. Verlag 19.1.2011
Mitarbeit Ausgewählt von: Anas Nashef
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Israel • Krieg • Nahostkonflikt • Psychoanalyse • Sozialpsychologie
ISBN-10 3-86234-683-8 / 3862346838
ISBN-13 978-3-86234-683-7 / 9783862346837
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Inge Kamp-Becker; Sven Bölte

eBook Download (2024)
UTB GmbH (Verlag)
17,99

von Inge Kamp-Becker; Sven Bölte

eBook Download (2024)
UTB GmbH (Verlag)
17,99