Handbuch Militär und Sozialwissenschaft (eBook)

Sven Gareis, Paul Klein (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2010 | 2. Aufl. 2006
590 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90086-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Militär und Sozialwissenschaft -
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Militär und Soldaten sind zu unverzichtbaren Elementen in einem breitgefächerten politischen Instrumentarium geworden, mit dem Deutschland seinen neuen Sicherheitsaufgaben in der globalisierten Welt begegnet. Die mit dieser Entwicklung verbundenen neuen Strukturen, Organisationsformen und Funktionsbestimmungen von Streitkräften sind gerade in den Sozialwissenschaften auf ein lebhaftes Interesse gestoßen und zum Gegenstand intensiver Forschung geworden. In dieser nun vorgelegten zweiten Auflage zeigt das Handbuch in mehr als 50 Beiträgen die beachtliche Breite und Tiefe des Wissenschaftsgebietes 'Militär und Sozialwissenschaft' auf, in der es in Deutschland sowie im internationalen Bereich bearbeitet und diskutiert wird.

Dr. Sven Bernhard Gareis ist Wissenschaftlicher Direktor an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Paul Klein war bis 2005 Leitender Wissenschaftlicher Direktor am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg und ist Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr München.

Dr. Sven Bernhard Gareis ist Wissenschaftlicher Direktor an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Paul Klein war bis 2005 Leitender Wissenschaftlicher Direktor am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg und ist Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr München.

Inhaltsverzeichnis 6
Militär und Sozialwissenschaft – Anmerkungen zu einer ambivalenten Beziehung 9
Teil I Die Organisation des Militärischen 13
Strukturprinzipien und Organisationsmerkmale von Streitkräften 14
1 Hierarchische Zentralisierung und das Prinzip von Befehl und Gehorsam 14
2 Formalisierung und Ritualisierung 17
3 Die ‚verdünnte‘ Umweltrückkoppelung 19
4 Dauerreform als Charakteristikum postkonfrontativer Streitkräfte 21
Literatur 25
Militärische Sozialisation 26
1 Begriff 26
2 Militärische Sozialisation als moralische und politische Sozialisation 28
3 Militärische Sozialisation als Disziplinierung 30
Das Militär als totale Institution 31
Der Wehrdienst aus entwicklungstheoretischer Perspektive 33
Wehrdienst aus psychoanalytischer Sicht 33
Das Militär aus machttheoretischer Perspektive 34
4 Militärische Sozialisation und Gender 36
5 Schlussbetrachtung 37
Literatur 37
Ökonomisierung in der Bundeswehr 40
1 Einleitung 40
2 Die Modernisierung des öffentlichen Sektors in internationaler und nationaler Perspektive 41
3 Begriffliche Unterscheidungen 43
4 Ökonomisierung in der Bundeswehr 43
Konzept der Kosten- und Leistungsverantwortung 44
Privatisierung im Servicebereich der Bundeswehr 45
Aktuelle Trends und Instrumente 46
5 Einordnung der Ökonomisierung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive 47
Literatur 50
Frauen im Militär 51
1 Das Untersuchungsfeld 51
2 Die Debatte 52
3 Die Einbeziehung von Frauen in die Streitkräfte: Ein analytisches Erklärungsmodell 54
4 Forschungsfragen und Forschungsperspektiven 58
Literatur 58
‚Armee der Einheit‘: Zur Integration von NVA-Soldaten in die Bundeswehr 61
1 Im Vorfeld der ‚militärischen Vereinigung‘: November 1989 bis Oktober 1990 62
2 Das Materialproblem: Die Übernahme von Bewaffnung und Ausrüstung der NVA 64
3 Das Strukturproblem: Der Aufbau der Bundeswehr in den neuen Ländern 64
4 Das Personalproblem: Die Übernahme von Soldaten der NVA in die Bundeswehr 65
5 Das Integrationsproblem: Aus ‚Feinden‘ werden Kameraden 67
6 Zum aktuellen Stand der Bundeswehr als Armee der Einheit 68
7 Fazit: Was bleibt von der NVA? 70
Literatur 70
Nationale, ethnisch-kulturelle und religiöse Minderheiten in der Bundeswehr 72
1 Minderheiten in der deutschen Bevölkerung 72
Nationale Minderheiten, Ausländer und Eingebürgerte 72
Aussiedler und Spätaussiedler 74
2 Minderheiten und die Bundeswehr 75
Spätaussiedler in der Bundeswehr 77
3 Ausblick in die Zukunft 79
Literatur 79
Wehrstrukturen im internationalen Vergleich 81
1 Zu Begriff und Elementen der Wehrstruktur 81
2 Formen der Rekrutierung und Mobilisierung einschließlich ergänzender Einheiten 84
3 Aktuelle Entwicklungen 89
4 Ursachen der unterschiedlichen Ausprägung nationaler Wehrstrukturen 90
Literatur 92
Teil II Militär und Gesellschaft 93
Militär als Instrument der Politik 94
1 Strategische Kultur als Analyserahmen 95
2 Der militärische Faktor in der Sicherheitspolitik der alten Bundesrepublik 95
3 Der militärische Faktor in der Sicherheitspolitik Deutschlands 96
4 Strategische und konzeptionelle Grundlagen 97
5 Ziele deutscher Sicherheitspolitik 98
6 Strukturveränderungen deutscher Sicherheitspolitik 99
7 Konsequenzen und Perspektiven 100
Literatur 102
Militärische Aufträge und die Legitimation der Streitkräfte 104
1 Der militärische Auftrag im Wandel 104
2 Nicht-traditionale Aufgaben der Streitkräfte 105
3 Die Diversifizierung des Kriegsbildes 106
4 Konsequenzen für das Selbstverständnis des Soldaten und der Streitkräfte 107
5 Der Auftrag und seine Legitimation 109
6 Zwei Erklärungen und ein Ausblick 110
Literatur 110
Einsatz der Bundeswehr im Innern: Möglichkeiten und Grenzen 112
1 Innere und äußere Sicherheit im Grundgesetz 113
2 Gefragte Fähigkeiten der Bundeswehr 116
3 Ritualisierte Debatten vor und nach dem 11. September 2001 117
4 Die Kontroverse um das Luftsicherheitsgesetz 119
5 Fazit 122
Literatur 123
Demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik 125
1 Die Renaissance demokratischer Kontrolle über die Streitkräfte 125
2 Demokratische Kontrolle und die Sicherheitspolitik 126
3 Die Akteure auf dem sicherheitspolitischen Sektor 128
4 Aufsicht über die Wächter: die Kontrollorgane 130
5 Ein zivil-militärisches Paradoxon 131
Huntington: Trennung der politischen und militärischen Entscheidungsebenen 131
Janowitz: Integration von politischer und militärischer Entscheidungsfindung 132
Van Doorn: Kontrolle über die Streitkräfte in Gesellschaften im Umbruch 132
6 Schluss: Demokratische Kontrolle als gemeinsame Verantwortung 133
Literatur 133
Das sicherheitsund verteidigungspolitische Meinungsbild in Deutschland 135
1 Wahrgenommene Bedrohungen 135
2 Einstellungen zum internationalen Engagement Deutschlands 137
3 Motive der Gegner eines internationalen Engagements 137
4 Motive der Befürworter eines internationalen Engagements 138
5 Akzeptanz von militärischer Macht und Gewalt 140
6 Wahrnehmung der Bundeswehr im Alltag 141
7 Wahrgenommene Stärken und Schwächen der Bundeswehr 142
8 Informationen über die Auslandseinsätze der Bundeswehr im Urteil der Bürger 143
9 Akzeptanz der Auslandseinsätze der Bundeswehr 144
10 Gewünschtes Aufgabenspektrum der Bundeswehr im Ausland 144
11 Gewünschtes Aufgabenspektrum der Bundeswehr im Inland 145
12 Einstellungen zur Höhe der Verteidigungsausgaben 146
13 Einstellungen zur Wehrpflicht 146
14 Resümee 147
Sozialer Wandel und Streitkräfte 149
1 Streitkräfte im gesellschaftlichen Wandel 149
2 Sozialer Wandel als Modernisierung 150
3 Zur Interdependenz von gesellschaftlichem und militärischem Wandel 151
Die ‚Wertewandel-These‘ und das Individualisierungskonzept 152
Weltgesellschaftliche Transformation und die informationstechnische Revolution 154
Die Postmodernisierungsthese und die zivil-militärische Lücke 156
4 Zusammenfassung 158
Literatur 158
Militär- und Verteidigungsökonomie 161
1 Einleitung 161
2 Krieg und Militär bei den Klassikern der Ökonomie 161
3 Kriegsfinanzierung in historischer Perspektive 163
4 Internationale Militärund Verteidigungsökonomie nach 1945 165
5 Betriebsökonomie des Militärs 166
6 Die Gesellschaft für Militärökonomie e. V. 167
7 Ausblick: Ökonomie der ‚Neuen Kriege‘ 168
Literatur 170
Staatsbürger in Uniform in Baudissins Konzeption Innere Führung 171
1 Entstehung des Begriffs ‚Staatsbürger in Uniform‘ 171
2 ‚Grundlegend Neues‘ 173
3 Inhaltliche Grundlagen des Leitbildes Staatsbürger in Uniform 174
Staatsbürger der Demokratie 175
Staatsbürgerliche Verantwortung und Beteiligung 177
Staatsbürgerliche Freiheit 178
Staatsbürgerliches Recht und Grenzen des Staates 178
Staatsbürger in Uniform als Integrationsmodell 179
4 Schluss 180
Literatur 180
Soldat und ziviler Beruf 182
1 Professionalisierung und Entprofessionalisierung des Soldatenberufs 182
2 Folgen der Professionalisierung/Entprofessionalisierung für die Personalrekrutierung und -ausbildung 183
3 Zivilberufliche Kenntnisse und die Bundeswehr 185
4 Ehemalige Unteroffiziere und Offiziere in zivilen Berufen 187
5 Schlussfolgerungen 188
Literatur 189
Militärseelsorge 190
1 Biblische Befunde 190
2 Geschichte 190
3 Bundeswehr 193
4 Umstrittene Militärseelsorge 194
5 Soldatenseelsorge 195
6 Zukünftige Herausforderungen 197
Literatur 199
Militär und Gesellschaft: ein transatlantischer Vergleich 201
1 Einleitung 201
2 Die funktionale Ausrichtung im Vergleich 202
3 Ausgewählte Strukturmerkmale im Vergleich 204
4 Militär in der globalen Gesellschaft 210
Literatur 211
Teil III Das Internationale System und die Aufgaben des Militärs 212
Neue Kriege 213
1 Entstehung und Definition des Begriffs 213
2 Klassische Kriege, neue Kriege und Bürgerkriege 216
3 Transformation und Perzeptionswandel 218
4 Öffentlichkeit und Wissenschaft 220
5 Historisch-theoretischer Kontext der Redefinition von Krieg 221
Literatur 223
Internationale Friedensmissionen im Rahmen der Vereinten Nationen 225
1 Klassisches Peacekeeping 226
2 Überforderung und Krise 227
3 Komplexe Friedensmissionen 230
4 Reformbemühungen 232
5 Perspektiven 234
Literatur 235
Die ‚Neue NATO‘ – Eine Allianz im Wandel 237
1 Die Ursprünge des transatlantischen Bündnisses 238
2 Die schwierige Neudefinition einer spezifischen Aufgabe für die NATO 241
3 Das ‚transatlantische‘ im Bündnis 243
4 Eine neue Allianz für das 21. Jahrhundert 245
Literatur 246
Europäische Sicherheitsund Verteidigungspolitik 249
1 Die institutionelle Entwicklung von GASP und ESVP 249
2 Das Verhältnis von EU und NATO 255
3 Europäische Kapazitäten und Fähigkeiten 256
4 Auswirkungen der europäischen Entwicklung auf die Bundeswehr 258
Literatur 259
Die Handhabung militärischer Macht – Ein Vergleich zwischen Europa und den USA 261
1 Macht und Schwäche? 262
2 USA und Europa: zwei verschiedene Auffassungen von Kriegführung? 263
3 Herausforderungen an den Gebrauch militärischer Macht: kontroverse Ansichten in Europa und den USA 267
Die Lehren aus den Kriegen 268
Der Sieg zum geringsten Preis: Kompetenz ist wertvoller als Technologie 268
Die Zwiespältigkeit von Luftwaffeneinsätzen 269
4 Zusammenfassung 269
Literatur 270
Teil IV Der Soldat im Einsatz 271
Auslandseinsätze der Bundeswehr 272
1 Der Weg zur Einsatzarmee 272
2 Erweiterte Sicherheitsaufgaben für Deutschland 274
3 Deutsche Beteiligungen an internationalen Friedensmissionen 275
4 Politisch-rechtliche Grundlagen weltweiter Bundeswehreinsätze 276
5 Perspektiven 279
Literatur 280
Führen im Einsatz 281
1 Führungshandeln im veränderten Aufgabenspektrum 282
2 Führungshandeln im Informationszeitalter 284
3 Führungshandeln im gesellschaftlichen Kontext 285
4 Soziale Kompetenz im Führungshandeln 285
5 Interkulturelle Kompetenz im Führungshandeln 288
6 Authentizität des militärischen Führers im Einsatz 289
7 Zusammenfassung 291
Literatur 291
Kampfmoral und Einsatzmotivation 292
1 Einleitung 292
2 Definition 293
3 Relevanz der Forschung 294
4 Erklärungsgrößen zur Einsatzmotivation 295
Ökonomische Einflussfaktoren 295
Militärische Größen 296
Gesellschaftliche und familiäre Bezüge 297
Inhaltliche Überzeugungen 297
5 Fazit 298
Literatur 299
CIMIC als militärische Herausforderung 301
1 Das traditionelle Verständnis von CIMIC 301
2 Die CIMIC-Aufgaben der Bundeswehr 302
Zivil-militärische Zusammenarbeit innerhalb Deutschlands 302
CIMIC im Ausland 304
3 Hauptaufgaben von CIMIC im Ausland 305
Kurzfristige Maßnahmen 305
Mittel- und langfristige Maßnahmen 306
4 Ausbildung und Gliederung der Bundeswehr für den Bereich CIMIC 306
Ausbildung 307
Organisatorischer Aufbau der deutschen CIMIC-Einheiten 307
5 Praktische Erfahrungen mit CIMIC-Einsätzen der Bundeswehr im Ausland 308
6 Die Bundeswehr als Konkurrenz zu zivilen Entwicklungshilfeorganisationen? 309
7 Fazit 310
Literatur 310
Kämpfer und Sozialarbeiter – Soldatische Selbstbilder im Spannungsfeld herkömmlicher und neuer Einsatzmissionen 312
1 Politisch-militärischer Wandel seit dem Zeitalter der Massenkriege 313
2 Kriegsverhinderung durch Abschreckung oder ‚Nie wieder Sieg‘ 313
3 Entprofessionalisierung, halbwegs 315
4 Neues Aufgabenspektrum 315
5 Merkmale der Neuen Streitkräfte 316
6 Kämpfer und Sozialarbeiter 317
Literatur 319
Physische und psychische Belastungen im Einsatz 320
1 Gesamtbelastung des Soldaten 320
Physische Belastungen im Einsatz 320
Psychische Belastungen im Einsatz 322
2 Einsatzbelastende Faktoren 322
Trennung von der Familie, dem gewohnten Umfeld, den vertrauten sozialen Bindungen 323
Fehlende Privat- und Intimsphäre 323
Einsatzdauer 323
Ständige Einsatzbereitschaft, hohe Dienstzeitbelastung, großes Gefährdungsrisiko 323
Sinnhaftigkeit des Einsatzes 324
Klimatische Bedingungen, Umwelteinflüsse, fremde Mentalitäten und Kulturen 324
Extrembelastungen 324
3 Belastungsreaktionen 325
4 Psychopathologische Auswirkungen von Extrembelastungen 326
Akute Belastungsstörung 326
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 326
Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung 327
5 Maßnahmen zur Bewältigung psychischer Belastungen 327
Einsatznachbereitungsseminare 328
Recreationsmaßnahmen 328
Critical Incident Stress Management (CISM) 328
Follow-up (Nachsorge) 329
6 Tipps und Tricks aus der Einsatzerfahrung 329
Literatur 331
Verwundung und Tod – Ursachen und Folgen traumatischer Erfahrungen 332
1 Neue Belastungen und Angst 332
2 Körperliche Verwundung 333
3 Seelische Verwundung 334
Ereignisfaktoren 336
Schutzfaktoren 337
Risikofaktoren 338
4 Zusammenfassung 340
Literatur 340
Militärseelsorge im Auslandseinsatz 342
1 Die Ausbildung der Militärpfarrer für die Einsatzbegleitung 342
2 Der Dienst vor Ort 343
3 Der Militärpfarrer in multinationalen Einsatzverbänden 343
4 Militärseelsorge und religionsungebundene Soldaten 344
5 Geistliche und kulturelle Orientierungshilfen 345
6 Ökumenische Zusammenarbeit 345
7 Das seelsorgerliche Gespräch 346
8 Die Einsatznachbereitung 346
Literatur 346
Interkulturelles Konfliktmanagement 348
1 Neue Herausforderungen für eine Armee im Einsatz 348
2 Freund – Feind 349
3 Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation 350
4 Über das Recht des Stärkeren und das Risiko eines Kulturprimats 352
5 Die kulturelle Dimension des ‚erweiterten Sicherheitsbegriffs‘ 353
6 Recht der Macht oder Macht des Rechts? 353
7 Erste Schlussfolgerungen: Solidarität und Subsidiarität 354
8 Konsequenzen für das Konfliktmanagement 354
Literatur 355
Teil V Militär und Multinationalität 357
Multinationalität als europäische Herausforderung 358
1 Politisch-militärischer Rahmen für Multinationalität in Europa 358
2 Begriffsbestimmungen 360
Horizontale Kooperation 360
Vertikale Integration 361
Gliederungstypen militärischer Multinationalität 361
3 Multinationalität als sozialwissenschaftliches Forschungsfeld 363
4 Multinationale Interaktion und nationale Bestimmungen 365
5 Professionelle Harmonisierung und effiziente Auftragserfüllung 367
6 Perspektiven militärischer Multinationalität 368
Literatur 370
Multinationale Einsatzführung in Peace Support Operations 372
1 Einführung 372
2 Führung 372
3 Das Recht 373
4 Interkulturelle Kompetenz 374
Literatur 377
Die Deutsch-Französische Brigade 378
1 Der Werdegang der Brigade 378
2 Stationierung 379
3 Besonderheiten der Brigade 379
4 Forschungsprojekt Deutsch-Französische Brigade 380
Binationalität als Herausforderung für den Soldaten 381
Unvereinbarkeit einiger nationaler Verwaltungsgrundlagen 381
Vom Unterstellungsverhältnis bis zum Mitspracherecht 382
Unterschiedliche arbeitsrechtliche Bestimmungen und zivil-militärische Aufgabenteilung 383
Sprachkenntnisse und persönliches Engagement 384
5 Ausblick 386
Literatur 387
Das Multinationale Korps Nordost in Stettin 388
1 Entstehungszusammenhang des MNC NE 388
2 Gliederung und Aufträge 389
3 Das trinationale Forschungsprojekt ‚MNC NE‘ 391
4 Interaktion im multinationalen Kontext 393
5 Folgerungen und Perspektiven 396
Literatur 397
Das Deutsch-Niederländische Korps 399
1 Die deutsch-niederländische militärische Zusammenarbeit 399
2 Der theoretische Hintergrund: die Anpassungshypothese 400
3 Münster und Eijbergen: die Standorte der Stäbe des Deutsch-Niederländischen Korps 401
Einschätzung des anderen Landes 401
Sympathien und Antipathien 403
4 ISAF/Kabul 405
5 Interpretation der Befunde 408
6 Aktualisierung: Vorläufige Befunde aus 2005 410
7 Empfehlungen für die weitere Integration 412
Literatur 413
Das Eurokorps 414
1 Der Werdegang des Eurokorps 414
2 Umfang und Struktur des Eurokorps 415
3 Schwierigkeiten und Probleme 416
Unterschiedliche Sitten und Gebräuche 416
Die Sprache 416
Unterschiedliche Ausbildung, Personalauswahl und Stehzeiten 417
Ausrüstung, Bewaffnung und Bekleidung 418
Kein einheitliches Dienstrecht 418
4 Die Bewährung des Eurokorps im Einsatz 419
5 Ausblick 419
Literatur 420
Militärische Multinationalität und die Streitkräftereformen in Mittelosteuropa 422
1 Weichenstellungen in den 1990er Jahren 422
2 Die Entwicklung militärischer Multinationalität im postkonfrontativen Europa 424
3 Erfahrungen aus multinationalen Aktivitäten und Einsätzen 426
Neukonzeption nationaler Sicherheit 426
Überprüfung der Organisation und Struktur von Streitkräften 427
Überprüfung der Trainings- und Ausbildungssysteme 427
Ambitionierte Personalreformen und Professionalisierung 428
Rüstungsbeschaffung und veränderte Modernisierungsprioritäten 429
Adaptation von Strategischer Kultur 430
4 Folgerungen 431
Literatur 432
Teil VI Der Beruf des Soldaten 433
Der Soldatenberuf in historischer Perspektive 434
1 Sold, Söldner und Soldaten 434
2 Ritter und Landsknecht 435
3 Professionalisierung und Hierarchisierung in der Frühen Neuzeit 436
3 Militärreformen und der Dreißigjährige Krieg – Möglichkeiten sozialen und wirtschaftlichen Aufstiegs 437
5 Das stehende Heer im 18. Jahrhundert 439
6 Antinapoleonische Kriege und Restauration 441
7 Das Zeitalter der Weltkriege 443
8 Nachkriegszeit – Zwei Staaten, zwei Armeen, zwei gesellschaftliche Leitbilder vom Soldaten 444
Literatur 445
Militär und Tradition 447
1 Begriffsbestimmung 447
2 Geschichte der Traditionspflege in der Bundeswehr 448
3 Aktuelle Probleme 451
Literatur 455
Der Offizier – Ethos, Habitus, Berufsverständnis 457
1 Wandel einer Elite 457
2 Esprit de Corps: Habitus und Berufsethos 458
3 Herkunft und Berufswahl 459
4 Ausbildung und Sozialisation 461
5 Militärischer und ziviler Karriereverlauf 464
6 Habitus, Institutionalisierung und Individualisierung 468
Literatur 469
Unteroffiziere als Führer, Ausbilder und Erzieher sowie als Fachleute in Technik und Verwaltung 471
1 Eine Berufsgruppe im Zwielicht 471
2 Lange Zeit zu wenig Bewerber 473
3 Motive für die Wahl des Unteroffizierberufes 474
4 Reformmaßnahmen in den 1970er Jahren 476
5 Die neuen Laufbahnen 477
Literatur 478
Die Besonderheiten des gesetzlichen Status des Soldaten 480
1 Entstehung und Änderungen des Soldatengesetzes 480
2 Soldat und Beamter 481
Historische Ableitung und Bewertung 481
Gemeinsames und Trennendes 482
§ 1 SG – Frauen als Soldatinnen 482
§ 6 SG – Geltung der Grundrechte 483
§ 7 SG – Grundpflicht des Soldaten 483
§ 8 SG – Freiheitliche demokratische Grundordnung 484
§ 9 SG – Eid und Gelöbnis 485
§ 10 Abs. 4 und 5 SG, § 11 SG – Befehl und Gehorsam 486
§ 12 SG – Kameradschaft 487
§ 13 SG – Wahrheitspflicht 487
§ 15 SG – Politische Betätigung 487
§ 16 SG – Verhalten im Ausland 488
§ 33 SG – Politische Bildung 488
§ 34 SG – Beschwerderecht 489
§§ 35, 35a SG – Beteiligungsrechte 489
§ 36 SG – Militärseelsorge 489
3 Rechtsvergleich 489
4 Zusammenfassung 490
Literatur 490
Berufswunsch Soldat: Interessenten und Motive 491
1 Berufswahltheorien 491
Kongruenztheoretische Ansätze 491
Entwicklungstheoretische Entwürfe 492
Lerntheoretische Vorstellungen 493
Entscheidungstheoretische Konzepte 493
Allokationstheoretische Konzepte 494
Integrative Modelle 495
2 Militärsoziologische Berufswahlforschung 496
3 Empirische Befunde 497
Interesse am Soldatenberuf 497
Motivstrukturen der am Soldatenberuf interessierten Jugendlichen 498
Motivstrukturen der nicht am Soldatenberuf interessierten Jugendlichen 498
4 Personalpolitische Relevanz 501
Literatur 502
Söldner GmbH? – Zur Problematik privater Militärdienstleistungsunternehmen 504
1 Rückkehr der Söldner? 504
2 Private Militärdienstleistungsunternehmen 506
3 Ursachen ... 509
4 ... und Wirkung: das Beispiel Irak 511
5 Offene Fragen 514
Literatur 515
Vom Landesverteidiger zum militärischen Ordnungshüter 516
1 Das Ende nationalstaatlicher Verteidigungsautarkie 516
2 Konstabulisierung des Militärs 516
3 Ungleiche Schwestern: Polizeiund Militärorganisationen 518
4 Dilemmata bei der polizeilichen Verwendung des Militärs 520
5 Neue Aufgaben erfordern neue Befähigungen und Selbstbilder 521
6 Neue Aufgaben erfordern neue Strukturen 522
7 ‚Neue‘ Streitkräfte 523
Literatur 523
Die Berufszufriedenheit von Soldaten der Bundeswehr 525
1 Was ist Berufszufriedenheit? 525
2 Die Notwendigkeit der Berufszufriedenheit für die Bundeswehr 525
Die Forderungen der Inneren Führung 526
Die Rekrutierung von geeignetem Nachwuchs 527
Die Implementierung von Reformen 527
3 Untersuchungen zur Arbeitsund Berufszufriedenheit in der Vergangenheit 528
4 Die Berufszufriedenheit und Weiterverpflichtungsbereitschaft am Beispiel von Zeitoffizieren der Bundeswehr 532
5 Ein Handlungsfeld der Zukunft: die Familie 533
6 Schlussbemerkung 535
Literatur 535
Militär und Religion 537
1 Erste Verhältnisbestimmungen: Religion und Krieg 538
2 Religion: Definitionen 538
3 Religionsvergleichende Perspektive 539
4 Religionsgeschichtliche Perspektive 540
5 Historische Perspektive 542
6 Religiosität von Soldaten 543
7 Abschließende Bemerkung 545
Literatur 546
Soldatenfamilien 549
1 Beruf und Familie 549
2 Die Soldatenfamilie 550
3 Problemfelder 553
4 Problembewältigungsstrategien 557
Literatur 559
Der Soldatenberuf in Europa und Nordamerika 560
1 Einführung 560
2 Die Rekrutierung und Ausbildung der Offiziere 561
Rekrutierung und Ausbildung der Offiziere in Europa 561
Rekrutierung und Ausbildung in Nordamerika 562
3 Die Rekrutierung und Ausbildung der Unteroffiziere 563
4 Die Rekrutierung und Ausbildung der Mannschaften 564
5 Der Beruf des Soldaten und die Gesellschaft 564
6 Einige Schlussfolgerungen 568
Literatur 568
Teil VII Ausgewählte Literatur, Forschungsinstitute, Arbeitskreise 570
Ausgewählte Literatur zum Thema ‚Militär und Sozialwissenschaft 571
Bibliographien 571
Einführungen, Sammelwerke, Reader, Wörterbücher 571
Periodika 573
Forschungsinstitute, wissenschaftliche Vereinigungen und Arbeitskreise 574
Forschungsinstitute 574
Wissenschaftliche Vereinigungen und Arbeitskreise 575
Militärsoziologische Datenbank (MSD) – Eine Zusammenstellung internationaler Forschungsprojekte der militärbezogenen Sozialwisse 577
Die Autoren 585

Erscheint lt. Verlag 4.11.2010
Zusatzinfo 590 S. 39 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bundeswehr • Gesellschaft • Militär • Militärsoziologie • Multinationalität • Nation • Sicherheitspolitik • Sozialwissenschaft • Streitkräfte • Struktur
ISBN-10 3-531-90086-2 / 3531900862
ISBN-13 978-3-531-90086-5 / 9783531900865
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
22,99