Generationenbeziehungen in Stieffamilien (eBook)

Der Einfluss leiblicher und sozialer Elternschaft auf die Ausgestaltung von Eltern-Kind-Beziehungen im Erwachsenenalter

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 2010
305 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92511-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Generationenbeziehungen in Stieffamilien - Anja Steinbach
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Thema der Ausgestaltung und Entwicklung von familialen Generationen- ziehungen hat in den letzten Jahren - vor dem Hintergrund veränderter de- grafischer Bedingungen - national wie international sehr viel wissenschaftliche und auch öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Dabei wurden die Arrangements zwischen den Generationen in verschiedenen (auch groß angelegten) Studien untersucht und die dringendsten Fragen hinsichtlich des Zusammenhaltes der Familienmitglieder geklärt. Die gefundenen empirischen Ergebnisse zeigen, dass sich die Angehörigen verschiedener Generationen einer Familie in der Regel bei Bedarf gegenseitig unterstützen, dass sie zumeist in regelmäßigem Kontakt stehen und dass die Beziehungsqualität überwiegend auf einem hohen Niveau liegt. Trotz dieser ersten Klärung der Frage nach dem Generationen- sammenhalt unter veränderten demografischen Bedingungen in modernen - sellschaften und dem Verwerfen der These eines Verfalls der Familie sind d- noch viele Fragen offen. Das betrifft beispielsweise Fragen der Genese dieses offensichtlich relativ stabilen und starken Zusammenhalts von Familienmitgl- dern wie auch Veränderungen in intergenerationalen Arrangements, die nur durch die Betrachtung von Beziehungsverläufen im Längsschnitt geklärt werden können. Ein weiterer Bereich, in dem große Defizite hinsichtlich des Wisse- standes zu verzeichnen sind, betrifft die Diversifikation familialer Strukturen und deren Auswirkungen auf intergenerationale Arrangements. Unter die Diversifizierung familialer Strukturen fallen eine Reihe von P- nomenen, wie die Abnahme der Kinder- und damit der Geschwisterzahlen, die Zunahme von alternativen Lebensformen wie Nichteheliche Lebensgeme- schaften und Living-Apart-Together-Beziehungen, aber auch Lebens- und - milienformen, die sich aufgrund der Auflösung partnerschaftlicher Beziehungen ergeben. Hierzu zählen insbesondere Alleinerziehende und Stieffamilien.

Dr. habil. Anja Steinbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Allgemeine Soziologie I am Institut für Soziologie der TU Chemnitz.

Dr. habil. Anja Steinbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Allgemeine Soziologie I am Institut für Soziologie der TU Chemnitz.

Inhalt 5
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 11
Danksagung 13
1 Einleitung 14
1.1 Stieffamilien und Stiefkinder 17
1.2 Aufbau der Arbeit 19
2 Zur Erklärung intergenerationaler Beziehungen 22
2.1 Klassische Modelle der Ausgestaltung intergenerationaler Beziehungen 22
2.1.1 Das Modell intergenerationaler Solidarität 23
2.1.2 Das Modell intergenerationaler Ambivalenz 31
2.2 Generationenbeziehungen in der Lebensverlaufsperspektive 38
2.2.1 Austauschtheorie 46
2.2.2 Value of Children 55
2.2.3 Soziobiologie 60
2.2.4 Bindungstheorie 68
2.3 Zusammenfassung und Integration bestehender Erklärungsansätze zur Ausgestaltung intergenerationaler Beziehungen 78
3 Stand der Forschung: Generationenbeziehungen in Trennungs- und Stieffamilien 86
3.1 Beziehungsentwicklung 90
3.1.1 Familiale Rekomposition 92
3.1.2 Erziehungsverhalten 99
3.2 Wohnentfernung 104
3.3 Kontakthäufigkeit 112
3.3.1 Kontakthäufigkeit im Kindes- und Jugendalter 113
3.3.2 Kontakthäufigkeit im Erwachsenenalter 122
3.4 Beziehungsqualität 128
3.4.1 Beziehungsqualität im Kindes- und Jugendalter 130
3.4.2 Beziehungsqualität im Erwachsenenalter 136
3.5 Die Wahrnehmung familialer Verpflichtungen 140
3.6 Der Austausch von Unterstützungsleistungen 147
3.6.1 Unterstützung im Kindes- und Jugendalter 149
3.6.2 Unterstützung im Erwachsenenalter 151
3.7 Zusammenfassung der bislang vorliegenden Ergebnisse zu Generationenbeziehungen in Trennungs- und Stieffamilien 158
4 Methodische Grundlagen 165
4.1 Der ‚Generations and Gender Survey‘ 2005 165
4.2 Die Erfassung und Verteilung der Relationen von Eltern und erwachsenen Kindern im GGS 167
5 Die Beziehungen von leiblichen Eltern und Stiefeltern zu ihren erwachsenen Kindern 175
5.1 Deskriptive Ergebnisse 176
5.1.1 Wohnentfernung 178
5.1.2 Kontakthäufigkeit 182
5.1.3 Beziehungszufriedenheit 188
5.1.4 Die Zustimmung zu familialen Normen 192
5.1.5 Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse 195
5.2 Multivariate Ergebnisse 196
5.2.1 Die Verteilungen der unabhängigen Einflussvariablen 197
5.2.2 Determinanten der Kontakthäufigkeit 205
5.2.3 Determinanten der Beziehungszufriedenheit 214
5.2.4 Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Dimensionen intergenerationaler Beziehungen 222
5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Einfluss der Familienstruktur auf die Ausgestaltung von Generationenbeziehungen 230
6 Familienstrukturelle Einflüsse auf die Beziehungen von Stiefeltern und erwachsenen Stiefkindern 234
6.1 Deskriptive Ergebnisse 235
6.1.1 Stiefväter und Stiefmütter 235
6.1.2 Stiefeltern in unterschiedlichen Partnerschaftsformen 238
6.1.3 Stiefeltern mit und ohne eigene leibliche Kinder 240
6.1.4 Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse 241
6.2 Multivariate Ergebnisse 242
6.2.1 Die Verteilungen der zusätzlichen unabhängigen Einflussvariablen 242
6.2.2 Determinanten der Kontakthäufigkeit von Stiefeltern 245
6.2.3 Determinanten der Beziehungszufriedenheit von Stiefeltern 251
6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Ausgestaltung von Generationenbeziehungen in Stieffamilien mit erwachsenen Stiefkindern 256
7 Zusammenfassung und Ausblick 259
7.1 Zusammenfassung der theoretischen Überlegungen zur Erklärung der Ausgestaltung von Generationenbeziehungen 261
7.2 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse zur Ausgestaltung von Generationenbeziehungen in verschiedenen Familienformen mit erwachsenen Kindern 266
7.3 Schlussfolgerungen und Ausblick 271
Literaturverzeichnis 276

Erscheint lt. Verlag 12.8.2010
Zusatzinfo 305 S. 17 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Beziehungsentwicklung • Elternschaft • Familienstruktur • Generationenzusammenhalt • Kinder • Scheidung • Stieffamilie • Trennung
ISBN-10 3-531-92511-3 / 3531925113
ISBN-13 978-3-531-92511-0 / 9783531925110
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich