Die kulturelle Integration Europas (eBook)

eBook Download: PDF
2010 | 2010
422 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92512-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die kulturelle Integration Europas -
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Sammelband setzt sich mit den verschiedenen Formen kultureller Integration und Desintegration in Europa auseinander. Im Zentrum steht die Frage nach den Ausprägungen und Mechanismen dieser Phänomene: Unter welchen sozialen, politischen, normativen und symbolischen Voraussetzungen finden Integration und Desintegration in Europa statt? Welche Faktoren dynamisieren die Entwicklung? Wo liegen die Grenzen des Integrationspotenzials? Der interdisziplinäre Ansatz des Sammelbandes ermöglicht es, die Vielfalt politischer, kultureller und sozialer Reibungsflächen in Europa in ihrer Komplexität zu erfassen und so zu einem tieferen Verständnis der europäischen Integrations- und Desintegrationsprozesse beizutragen.

Johannes Wienand ist Althistoriker an der Universität Heidelberg.
Christiane Wienand ist Historikerin am University College London.

Johannes Wienand ist Althistoriker an der Universität Heidelberg. Christiane Wienand ist Historikerin am University College London.

Inhaltsverzeichnis 5
Die kulturelle Integration Europas 7
1 Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit 8
2 Einheit und Vielfalt 10
3 Sprache, Erinnerung und Identität 14
4 Europa und der Osten 18
5 Europa und die Eliten 20
6 Kultur und Kulturen in Europa 23
Epilog 26
Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit 28
Konturen und Perspektiven einer europäischen Zivilgesellschaft 29
1 Einleitung 29
2 Strukturelemente der europäischen Gesellschaft(en) 31
3 Genese europäischer Staatlichkeit und Zivilgesellschaft 34
4 Strategien der Legitimationsbeschaffung 41
5 Probleme und Grenzen des inszenierten Europas 44
Literatur 46
Europa entzaubert? Öffentlichkeit und Integration Europas 49
1 Öffentlichkeit in Europa 50
1.1 Öffentlichkeit und Geschichte – Die gegensätzlichen Theorien von Habermas und Koselleck 56
1.2 Öffentlichkeit und Ökonomie 59
2 Die nationale Schließung der europäischen Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert 63
3 Öffentlichkeit nach dem Zweiten Weltkrieg und die alternativen Konzeptionen von Moderne 67
3.1 Theoretische Entwicklungen von Öffentlichkeit seit Habermas 72
3.2 Macht und Öffentlichkeit: weich oder stark? 75
3.3 Europäische Öffentlichkeit? 82
4 Europa Entzaubert? 86
Literatur 89
Einheit und Vielfalt 95
Europa und das Paradigma der Einheit 96
Literatur 114
Topos und Realität der europäischen Vielfalt. Europa ist überall – mindestensin Europa 117
1 Die Denkfigur der europäischen Vielfalt 118
2 Politische Bekenntnisse zur europäischen Vielfalt 123
3 Zur Praxis der europäischen Vielfalt 125
3.1 Die Zentrumsproblematik 125
3.2 Der Präsidialturnus 126
3.3 Die Vertragsgeografie 126
3.4 Die Europäischen Kunstausstellungen 127
3.5 Das Europamuseum 127
3.6 Die Kulturhauptstädte 127
4 Die neue Vielfalt 130
5 Städtische Schwerpunkte in dieser Vielfalt 134
Literatur 135
Integration, ethnische Vielfalt und moderne Gesellschaft 138
1 Ethnische Ungleichheit 140
2 Ethnische Differenzierung 145
3 Ungleichheit, Differenzierung und funktionale Integration 150
4 Ethnische Konflikte und Mobilitätsfallen 152
5 Integration und die „moderne Gesellschaft“ 157
Literatur 162
Sprache, Erinnerung und Identität 165
Eine Sprache für Europa, zwei oder viele? Die Sprachenfrage in der frühen europäischen Integration 166
1 Europäische Einigung und Sprachenvielfalt 166
2 Zwei Leitsprachen für Europa 171
3 Die Grenzen der Verständigung 178
4 Weichenstellung in Kleineuropa 185
5 Tendenzen und Perspektiven 197
Literatur 203
Erinnerung als Medium der kulturellen Integration Europas? 205
1 Einleitung 205
2 Facetten der Transnationalisierung von Erinnerungen in Europa 209
3 Tendenzen der Normierung von Erinnerungen auf europäischer Ebene 212
4 Konfliktlinien, Widerstände und kritische Positionen 217
5 Quo vadis, europäische Erinnerung? 222
Literatur 225
Europäische Identität, die EU und das Andere:Von der Vergangenheit und neuen Grenzziehungen 228
1 Europäische Identität 228
2 Die EU 230
3 Das Andere 232
4 Von der Vergangenheit 235
5 Neue Grenzziehungen 237
6 Eine Alternative? 239
Literatur 240
Europa und der Osten 244
Kommt europäische Kultur aus dem Osten? Die EU-Osterweiterung beförderte essenzielle Narrative eines kulturellen Europas 245
1 Transfer und Aneignung: Europäismen östlich des „Eisernen Vorhangs“ 248
2 Asymmetrische Beziehungen: 1989, die Transformation des Ostens und die Rolle des Westens 253
3 Essenzielle Beschreibungen von Kultur: Eine Transformation Europas? 255
4 Die Diversifizierung erklären 257
5 Fazit: Ein kulturell verstandenes Europa fordert bisherige Integrationsstrategien heraus 259
Literatur 261
Bildwechsel in Stereoskopie: Rumäniens symbolische Orte im Europa der Jahre 1945-2008 266
1 Bukarest, Januar 2007: Beitrittsfeiern in einem fernen Land 266
2 Europa: Rumänien als das nahe Fremde 268
2.1 Die Entdeckung des westlichen Abendlandes mit amerikanischen Zügen, 1950er Jahre 268
2.2 Eine neues, selbstbewußtes Westeuropa, 1960er/Anfang der 1970er Jahre 270
2.3 Die Mitteleuropäisierung Europas in den 1980er/1990er Jahren und die Folgen des staatlichen Zusammenbruchs im europäischen Südosten 271
2.4 Vom „Armenhaus “ zum „Tigerstaat“ – Wirtschaftliche Erfolge der EU-Integration und kulturelle Distanzierung 273
3 Rumänien: Europa als das ferne Andere 274
3.1 Erzwungene Abkehr vom Westen und Hinwendung zum Osten, 1947-1956 274
3.2 Rückkehr in den west-östlichen Zwischenraum. Die 1960er Jahre 275
3.3 Rumänien – ein Land der Dritten Welt, 70er/80er Jahre 277
3.4 Eine Vergangenheit, die nicht vergeht, 1989-2008 280
4 Annäherung durch Kontakt – Überlegungen zur kulturellen Europäisierung Rumäniens 282
Literatur 287
Europa und die Eliten 289
Ein Europa der „Hintergründigen“. Antikommunistische christliche Organisationen, konservative Elitenzirkel und private Außenpolitik in Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg 290
1 Das Internationale Comité zur Verteidigung der Christlichen Kultur 291
2 Das Centre Européen de Documentation et d’Information 298
3 Der Wandel internationaler Kommunikationsstrukturen in den sechziger Jahren 305
4 Das Vaduzer Institut d’Études Politiques 311
5 Der Cercle, Jean Violet und die Académie Européenne de Sciences Politiques 317
6 Resumé 323
Literatur 325
Intellektualität in der europäischen Integration 328
1 Vom Intellektuellenprojekt zur Europapolitik als Beruf 328
2 Zwischen Affirmation und Kritik 330
3 Intellektuelle Kritik 332
4 Drei Perspektiven 335
5 Intellektuelle Versuche 337
6 Eine Perspektive für Intellektualität 341
Literatur 342
Kultur und Kulturen in Europa 345
Trinkkulturen in Europa. Strukturen, Transfers, Verflechtungen 346
1 Einheit, Vielfalt, Trinkkultur 346
2 Heiliges und profanes Saufen 349
3 Mittelalterliche Trinkkulturen 350
4 Ernüchterung in der Frühen Neuzeit 352
5 Moralische Globalisierung im langen 19. Jahrhundert 355
6 Die Zeit der Temperenz 361
7 Die Zeit der Indulgenz 365
8 Europäische Trinkkultur? 368
9 Rückkehr der Temperenz 369
10 Resümee 372
Literatur 373
Europäische Identitätsbildung durch Kultur? 377
Literatur 384
Epilog 386
Europa und die See: Das kulturelle Erbe 387
1 Grenzen zwischen Land und Meer 387
2 Meer und Kultur: ein Überblick 390
3 Die Meeresbasis der Kultur: Handel und Wirtschaft 394
4 Krieg, Meer, Kultur 397
5 Eine europäische Seekultur? 402

Erscheint lt. Verlag 12.8.2010
Zusatzinfo 422 S. 8 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Abendland • EU-Osterweiterung • Europa • Europäische Identität • Europäische Integration • Europäische Kultur • Europäische Union • Integrationsprozess • Kultur • Öffentlichkeit • Politische Kultur • Zivilgesellschaft
ISBN-10 3-531-92512-1 / 3531925121
ISBN-13 978-3-531-92512-7 / 9783531925127
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99