Gebaute Gesellschaft (eBook)

Architektur als Medium des Sozialen

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
369 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-40984-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gebaute Gesellschaft -  Heike Delitz
Systemvoraussetzungen
41,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Architektur gibt der Gesellschaft erst eine sicht- und greifbare Gestalt. Sie schafft also eher die soziale Realität, statt sie nur auszudrücken. Architektur ist zudem auch visionär und richtungsweisend für gesellschaftliche Entwicklungen. Heike Delitz entwickelt erstmals eine systematische soziologische Theorie der Architektur. In Fallstudien untersucht sie europaweit wegweisend gewordene Architekturen wie beispielsweise die des Bauhauses. Sie geht dabei der Frage nach, wie unsere Gesellschaft mit ihrer Architektur zu dem geworden ist, was sie ist.

Heike Delitz, Dr. phil., ist Soziologin, Philosophin und Architektin. Sie ist Postdoc- Stipendiatin an der Universität Bamberg.

Heike Delitz, Dr. phil., ist Soziologin, Philosophin und Architektin. Sie ist Postdoc- Stipendiatin an der Universität Bamberg.

Inhalt 6
Dank 10
Einleitung 12
1 »Neue Falten im sozialen Stoff«: Architektur als Medium des Sozialen 12
2 Die Argumentationslinien 28
I ›Architektur‹ und ›Gesellschaft‹: Denkmöglichkeiten und Forschungsstand der Architektursoziologie 40
1 Jenseits der Architektur: die klassische soziologische Theorie 40
2 Architektursoziologie avant la lettre 44
3 Neuere und gegenwärtige Tendenzen der Architektursoziologie 63
4 ›Architektur‹ und ›Gesellschaft‹ in anderen Disziplinen 79
II Theorie 84
1 Architektursoziologie aus der Sicht der bergsonianischen Theorie 92
2 Architektursoziologie in der Perspektive der Philosophischen Anthropologie» 168
3 Zur spezifischen Logik der Architektur als Medium 192
4 Architektur als programmatisches Medium des Sozialen: Zur Spezifik der Architekturmoderne 201
5 Zur Methodik dieser Architektursoziologie 210
III Studien 218
1 »Rhythmus« und Architektur: Dispositionen eines neuen Lebens (um 1910) 223
2 Das »neue bauen«: Gefüge und Gestalt der neuen Massengesellschaft (um 1925) 235
3 Das »Gesicht des deutschen Hauses« (um 1930) 264
4 »Sozialistische« Architektur: Bauten für die neue Gesellschaft (um 1930 und um 1965) 282
5 Dekonstruktive Architektur: »latent utopia« (um 2010) 302
Fazit 318
Literatur 326
Bildnachweise 368

III Studien (S. 217-218)

Die folgenden empirischen Studien sind in ihrem Anspruch begrenzt; die Aufmerksamkeit liegt vor allem auf der bisher entfalteten Th eoriearbeit. Die Studien können demnach eher exemplarische Vorblicke sein als vollständige empirische Forschungen. Es geht also darum, sichtbar zu machen, worauf eine solche Architektursoziologie achten würde, welche Begriff e sie vorschlagen würde – entlang der faktischen und daher auch zu denkenden Verschränkung von Architektur und Sozialem, ihrer Untrennbarkeit.

Zu zeigen wird sein, und zwar an konträren Fällen: dass es nicht gleichgültig ist, welche architektonische Gestalt und welches Gefüge sich das zeitgenössische Soziale je schaff t. Aber selbstverständlich handelt es sich bei den Studien keineswegs nur um eine Demonstration der Perspektive. Sie haben auch ihren eigenen Wert, in der gesellschaftstheoretischen Frage nach unserer eigenen Gesellschafts- und Architekturgeschichte, nach unserem Anders-Werden im Laufe des langen 20. Jahrhunderts bis zu dem Punkt, an dem wir heute stehen.

Zu entscheiden war dabei, methodisch, ob man nur einen (etwa: den aktuellen) Fall beobachtet, um – entlang des bergsonschen Mottos, » nichts beiseite zu lassen «¹ – die Gefüge und Gestalten mit ihren Aff ekten, Perzepten und Imaginationen so detailliert wie nötig zu beschreiben. Die andere Möglichkeit war, entlang einer historischen Achse das Anders-Werden von Architektur und Gesellschaft zu verfolgen. Die Fallstudien wählen diesen zweiten Weg: den einer historischen Soziologie in der vorgeschlagenen Methode der Dispositivanalyse.

Dabei werden zwangsläufi g die Einzelstudien kürzer, kursorischer ausfallen, als es denkbar und wünschbar wäre. Betrachtet werden diskrete Architekturen im 20. Jahrhundert in der Gestalt, die sich die imaginäre Gesellschaft in ihnen verschaff t, und den Gefügen, in denen sich je die Artefakte und Einzelnen mit den Diskursen ihrer Zeit verbinden. Es geht dabei nicht um irgendwelche Architekturen, sondern je um architektonische Tendenzen, die von den Zeitgenossen besprochen wurden, die Aufmerksamkeiten und Aff ekte erzeugten, in denen sich das Gesellschaftlich- Geschichtliche off ensichtlich eine je neue Gestalt wählte.

Als Quellengrundlage dient dabei nur bereits publiziertes Material. Auf eigene Archivrecherchen musste wegen der angesprochenen Konzentration auf die Theorie; und auf eigene Feldforschungen auch wegen des Interesses für die historischen Brüche verzichtet werden. Im Nachhinein fi nden sie sich nur in den Dokumenten. Den Korpus dieser Dokumente bildet ein möglichst breites Spektrum, wobei Zeitschriften, Ausstellungskataloge der Mustersiedlungen, populäre Monografien, kurz, in hohen Auflagen verlegte Werke den Schwerpunkt bilden.

Erscheint lt. Verlag 13.9.2010
Zusatzinfo 60 Abbildungen
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Technik Architektur
Schlagworte Architektur • Arnold • Bergson • Bergson, Henri • Bruno • Dekonstruktivismus • Deleuze • Deleuze, Gilles • Dresden • Erich • Gehlen • Gehlen, Arnold • Gilles • Hellerau • Helmuth • Henri • Latour • Latour, Bruno • Le Corbusier • Neues Bauen • Plessner • Plessner, Helmuth • Rothacker • Rothacker, Erich • Sozialistische Architektur • Sozialtheorie • Soziologie
ISBN-10 3-593-40984-4 / 3593409844
ISBN-13 978-3-593-40984-9 / 9783593409849
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 17,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99