Capabilities - Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft (eBook)

Hans-Uwe Otto, Holger Ziegler (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2009 | 2. Aufl. 2010
198 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91909-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Capabilities - Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft -
Systemvoraussetzungen
24,27 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit diesem international besetzen Sammelband wird das Thema des 'Capability Approach' erstmals für die deutschsprachige Erziehungswissenschaft zusammengefasst. In der Bestimmung und Definition von 'Handlungsbefähigung' wird der Versuch unternommen, sowohl pädagogisch als auch sozialanalytisch zu einem neuen Gerechtigkeitsbegriff zu kommen, der die Zukunft der Erziehungswissenschaft maßgeblich beeinflussen kann.

Dr. Dr. h. c. Hans-Uwe Otto ist Senior Research Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Dr. Holger Ziegler ist Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.

Dr. Dr. h. c. Hans-Uwe Otto ist Senior Research Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. Holger Ziegler ist Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.

Inhaltsverzeichnis 5
I. Einleitung 7
Der Capabilities-Ansatz als neue Orientierung in der Erziehungswissenschaft 8
II. Politisch-theoretische Grundlegungen 13
Befähigungsgerechtigkeit als Ermöglichung gesellschaftlicher Inklusion 14
Capabilities: Egalitaristische Vorgaben einer Maßeinheit 51
Primary Goods versus Capabilities: Considering the debate in relation to equalities in education 66
III. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven 79
Handlungsbefähigung und Wohlergehen: Der Capabilities-Ansatz als alternatives Fundament der Bildungs- und Wohlfahrtsforschung 80
Autonomie, Adaptivität und das Paternalismusproblem – Perspektiven des Capability Approach 85
The capability approach as a framework for reimagining education and justice 111
Handlungsbefähigung – eine sozialisationstheoretische Perspektive 126
Kindeswohl und Kindeswille. Zum Wohlergehen von Kindern aus der Perspektive des Capability Approach 138
IV. Anschlüsse an Bildungstheorie und Bildungsforschung 157
Bildung as Human Development: An educational view on the Capabilities Approach 158
Autorinnen und Autoren 191

III. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (S. 84-85)

Nina Oelkers / Hans-Uwe Otto / Holger Ziegler


Handlungsbefähigung und Wohlergehen: Der Capabilities-Ansatz als alternatives Fundament der Bildungs- und Wohlfahrtsforschung


Der Capabilities- bzw. Verwirklichungschancen-Ansatz steht in der Tradition der aristotelischen praktischen Philosophie, die gleichermaßen auf die Ökonomik, die Ethik, die Staats- und die Lebenskunst bezogen ist. Auf erziehungswissenschaftliche Fragestellungen angewendet, lässt sich der Capabilities Ansatz als Basis für eine empirisch fundierbare grundlagentheoretische wie praktisch-evaluative Neuorientierung verstehen. Er stellt eine elaborierte Erweiterung und Alternative zu einem verkürzenden Humankapitalansatz und damit häufig verbundenen Evaluationsstudien der derzeit dominierenden empirischen Bildungsforschung dar.

Dabei ist sich der Capabilities-Ansatz mit der empirischen Bildungsforschung zunächst darin einig, dass Wissen, Bildung und Bildungstitel in allen modernen, westlichen Gesellschaften wichtige Zugänge zu beruflichen und gesellschaftlichen Positionen konstituieren. Als eine kognitive Repräsentation von Welt und als praktische Ressource zur Lösung von Problemen ist Wissen dabei sowohl intrinsisch als auch instrumentell, sowohl individuell als auch kollektiv von Bedeutung. Im Form von „Humankapital“ fungiert es als Katalysator des ökonomischen Erfolgs von Individuen und ganzen Volkswirtschaften.

Aus der Capabilities Perspektive ist es darüber hinaus auch eine wichtige Grundlage von Handlungsfähigkeiten und Daseinsmöglichkeiten und markiert damit eine Dimension individueller Chancen auf Verwirklichung und Wohlergehen. Welcher Form von Wissen und Wissensvermittlung dabei Priorität eingeräumt wird, ist eine erziehungswissenschaftlich wie gerechtigkeitstheoretisch zentrale Frage. Vor dem Hintergrund der durch die PISA-Studie aufgezeigten Mängel und Ungleichheiten im deutschen Schulsystem hat sich ein Diskurs durchgesetzt, in dessen Mittelpunkt die Frage nach effektiven und effizienten sozialen Investitionen in „Humankapital“ steht.

Diese Perspektive dominiert nicht nur die politische und wissenschaftliche Debatte um eine künftige Entwicklung des Schulsystems, sondern stellt auch ein wesentliches Element der Reform des Wohlfahrtsstaats dar. Dieser soll zu einem aktivierenden Sozialinvestitionsstaat produktivistisch umgebaut werden. „Bildung“ als Humankapitalinvestition – aber auch erzieherische Prämissen, die nicht selten an konservative tugendethische Traditionen der Charakterbildung anzuschließen scheinen – bilden dabei eine Basis für pädagogische Interventionsformen sozialstaatlicher Regulierungen.

Solche pädagogischen Interventionsformen werden – insbeson-dere wenn sie möglichst frühzeitig einsetzen – als aktivierende, „investive“ Maßnahmen eingefordert, während umverteilende Leistungen als passivierende soziale Kosten zurückgedrängt werden. Diese Perspektive findet ihren Niederschlag auch im Kontext von Prozessen der Neu-Definition von Armut und Ungleichheit. So gilt etwa gerade im Diskurs um eine so genannte „neue Unterschicht“ die Aufmerksamkeit weniger materiellen Aspekten der Armut oder strukturell ungleichen Lebenschancen, sondern einer personalen und kulturellen Formulierung von Armut im Sinne einer Armut an Ambition, Kultur und Bildung.

Erscheint lt. Verlag 18.11.2009
Zusatzinfo 198 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Befähgigung • Bildung • Bildungsgerechtigkeit • capabilities • Erziehungswissenschaft • Gerechtigkeit • Gesellschaft • Inklusion • Kindeswohl • Martha Nussbaum • Sozialisation
ISBN-10 3-531-91909-1 / 3531919091
ISBN-13 978-3-531-91909-6 / 9783531919096
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99