Fundamente sozialen Zusammenhalts (eBook)

Mechanismen und Strukturen gesellschaftlicher Prozesse
eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
261 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-40834-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fundamente sozialen Zusammenhalts -  Jens Becker,  Maya Becker,  Mathias Bös,  Bernhard Engel,  Geraldine Hallein-Benze,  Richard Hauser,  Ange
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Zusammenhalt von Gesellschaften beruht in kleinen und in großen Gruppen, in Organisationen und Staaten auf elementaren Fundamenten des sozialen Miteinanders. Wie kommen diese Fundamente zustande und wodurch tragen sie zum Zusammenhalt bei? Neben Vertrauen, sozialer Gerechtigkeit und Verbindlichkeit werden weitere Konzepte, wie Netzwerke oder Solidarität aus theoretischer und empirischer Perspektive vorgestellt.

Maya Becker und Rabea Krätschmer-Hahn sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Gesellschaftsund Politikanalyse der Universität Frankfurt am Main.

Maya Becker und Rabea Krätschmer-Hahn sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Gesellschaftsund Politikanalyse der Universität Frankfurt am Main.

Inhalt 8
Vorwort 10
Einleitung 14
Fundamente sozialen Handelns 20
Sprache – Sprache, Identität und sozialer Zusammenhalt – Max Haller 22
Reziprozität – Reziprozitätserwartungen an den Generationenvertrag – Geraldine Hallein-Benze 44
Verbindlichkeit – Ein Versuch der soziologischen Konzeptionierung – Rabea Krätschmer-Hahn 59
Werte – Grenzsituationen: Anfang und Ende des Lebens aus der Sicht der deutschen Bevölkerung – Heiner Meulemann 71
Anerkennung – Annäherungen an eine sozialwissenschaftliche Schlüsselkategorie – Jens Becker 86
Fundamente sozialer Gruppen 102
Soziale Netzwerke – Die Bedeutung der Netzwerkstruktur für Zusammenhalt und Handlung – Christian Stegbauer 104
Rhythmus – Kollektiver Rhythmus als Grundlage für soziales Zusammenleben – Maya Becker 120
Konflikte – Ethnische Konflikte und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Mathias Bös 132
Aufmerksamkeit – Der Multiplikator in der Wahrnehmung – Bernhard Engel 150
Interesse – Interesse und Gemeinsinn im »pursuit of happiness« – Ansgar Weymann 159
Fundamente des Wohlfahrtsstaates 174
Soziale Gerechtigkeit und sozialer Zusammenhalt – Richard Hauser 176
Wohlfahrtsstaatliche Werte – Facetten einer Basiskategorie der Gesellschaft – Marion Möhle 199
Soziale Sicherheit – Eine Handlungsressource eigener Art – Jürgen Kohl 213
Solidarität – Die Basis gesellschaftlicher Kohäsion – Michaela Schulze 231
Vertrauen – Eine Quelle von Lebenszufriedenheit und Glück? – Sigrid Roßteutscher 245
Autorinnen und Autoren 260

Soziale Sicherheit - Eine Handlungsressource eigener Art (S. 212-213)

Jürgen Kohl

"Gib mir ein kleines bisschen Sicherheit in einer Welt, in der nichts sicher scheint" Popgruppe Silbermond 2009

Begriff und Begriffsgeschichte

Der Begriff "Sicherheit" ist im Alltagswissen und Alltagssprachgebrauch der Menschen fest verankert und meist normativ positiv besetzt. Das Streben nach Sicherheit ist zugleich Ziel individueller Lebensführung und Ziel kollektiv-politischer Bemühungen. "Sicherheit" ist wie "Freiheit" oder "Gerechtigkeit " eine von hohem Konsens getragene gesellschaftliche Wertidee und teilt mit diesen einen gewissen utopischen Charakter in dem Sinne, dass sie nie völlig realisiert werden. Und doch sind sie im alltäglichen Leben vieler Menschen handlungsorientierend und -motivierend wirksam. "Gesellschaftliche Wertideen sind wie Sterne: unerreichbar und doch richtungweisend. " (Kaufmann 2003: 74)

Dabei ist der Begriff "Sicherheit" selbst in seiner Wortbedeutung eher unbestimmt und hat viele Bedeutungsvarianten: Im politischen Sprachgebrauch begegnet er uns sowohl in der Konnotation "äußere Sicherheit" wie auch als "innere Sicherheit". Unter "äußerer Sicherheit" wird dabei die Gewährleistung der territorialen Integrität eines Staates verstanden, also der Schutz vor Bedrohungen "von außen", insbesondere durch Krieg, Gewalt und Terrorismus.1 Unter "innerer Sicherheit" wird dagegen vor allem die Gewährleistung einer bestimmten politisch-gesellschaftlichen Ordnung verstanden, der Schutz von "Recht und Ordnung" gegenüber Willkür und Gewalt.

Damit als Ziel verbunden ist die Gewährleistung eines friedlichen Zusammenlebens der Bürger (des "sozialen Friedens"), was auch den Schutz der bürgerlichen Freiheitsrechte vor staatlicher Willkür impliziert. In beiden Begriffsbedeutungen geht es letztlich um das Ziel der Sicherung der politischen Stabilität, das durch kollektives politisches Handeln erreicht werden soll. In der liberalen Staatstheorie des 19. Jahrhunderts wurde zwar die Gewährleistung der inneren Sicherheit als Staatsziel im Sinne von Rechtsstaatlichkeit und Schutz der bürgerlichen Rechte umgedeutet und als solche hoch anerkannt, aber antithetisch dem (abzulehnenden) Staatsziel der Gewährleistung der Wohlfahrt der Bürger entgegengesetzt.

Nach (alt-)liberalem Verständnis sollte sich die Aufgabe des Staates auf die Gewährleistung von Rechtssicherheit und Schutz der bürgerlichen Freiheitsrechte (nicht zuletzt gegenüber staatlichen Eingriffen!) beschränken, während die Verfolgung der Ziele materieller Wohlfahrt und immateriellen Glücks den Bürgern selbst und ihrer Fähigkeit zur gesellschaftlichen Selbstorganisation überlassen bleiben sollte, woraus sich - der Theorie der "unsichtbaren Hand" zufolge - auch ein Zustand gesellschaftlicher (kollektiver) Wohlfahrt herstellen sollte.

Die vom Liberalismus thematisierte beziehungsweise behauptete Antinomie von "(Rechts-)Sicherheit vs. Wohlfahrt" beziehungsweise "Rechtsstaat vs. Sozialstaat" durchzieht den gesellschaftspolitischen Diskurs über den Sozialstaat und die Interpretation des Sozialstaatsprinzips bis heute (Forsthoff 1968). In der Debatte um die Interpretation des Sozialstaatsprinzips des Grundgesetzes setzte sich allmählich jedoch ein neues Verständnis des Verhältnisses von Rechts- und Sozialstaatlichkeit durch, das beide Staatszielbestimmungen nicht mehr als unvereinbar, sondern eher als komplementär begreift.

Diesem Verständnis zufolge wird es nunmehr als Aufgabe des Sozialstaats gesehen, die sozialen Voraussetzungen des Gebrauchs der bürgerlichen Freiheits- und Partizipationsrechte für alle Staatsbürger zu gewährleisten beziehungsweise allererst zu schaffen und zu sichern. Andererseits sollte sich die gesellschaftsgestaltende Tätigkeit des Staates in den Bahnen des Rechtsstaats vollziehen, das heißt, den allgemeinen Normen des Rechtsstaats (z.B. Bindung der staatlichen Gewalt an Gesetze, rechtliche überprüfung und Kontrolle, Rechtssicherheit, Gleichheit vor dem Gesetz) Rechnung tragen."

Erscheint lt. Verlag 10.5.2010
Co-Autor Jens Becker, Maya Becker, Mathias Bös, Bernhard Engel, Geraldine Hallein-Benze, Max Haller, Richard Hauser, Jürgen Kohl, Rabea Krätschmer-Hahn, Heiner Meulemann, Marion Möhle, Sigrid Roßteutscher, Michaela Schulze, Christian Stegbauer, Ansgar Weymann
Zusatzinfo 27 sw-Grafiken
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Soziale Annerkennung • Soziale Gerechtigkeit • Soziale Netzwerke • Soziale Prozesse
ISBN-10 3-593-40834-1 / 3593408341
ISBN-13 978-3-593-40834-7 / 9783593408347
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
59,99
Entwurf eines am Ereignisbegriff orientierten Forschungsprogramms zur …

von Franka Schäfer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99