Medienwissenschaft. 2. Teilband (eBook)

eBook Download: PDF
2008
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-019419-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Medienwissenschaft. 2. Teilband -
Systemvoraussetzungen
650,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Aufgabe des Handbuchs ist es, das anerkannte Wissen über die Medien zusammenzustellen. Der Weg führt von den technischen und organisatorischen Voraussetzungen zu den geschichtlichen Grundlagen und Entwicklungen, wobei Längs- und Querschnitte die Historie vertiefen. Bei der Darstellung der Mediengegenwart werden Technik, Organisation, Programme, kommunikative und ästhetische Funktionen sowie Entwicklungstendenzen konzentriert behandelt. Die Mediengesellschaft wird unter marktstrategischen, politischen, rechtlichen, ethischen, pädagogischen, didaktischen und kulturellen Aspekten analysiert. Überblicke über Forschungsschwerpunkte, Forschungseinrichtungen sowie Nachbar- und Hilfswissenschaften geben Möglichkeiten der raschen Orientierung.

Inhalt 5
Verzeichnis der Abbildungen, Karten und Tabellen 20
Verzeichnis der Siglen für wissenschaftliche Zeitschriften, Reihen und Sammelwerke 25
Abkürzungen aus dem Bereich Technik und Organisation 30
XX. Technische Grundlagen der Medien II: Film 34
92. Vom Stummfilm zum Tonfilm 34
1. Die Anfänge 34
2. Grundzüge der Tonfilmentwicklung 34
3. Der Beginn des Tonfilms in Europa 35
4. Literatur 39
93. Die Filmformate 39
1. Einleitung 39
2. Geschichte 40
3. Filmformate 41
4. Literatur 45
94. Der Trickfilm 45
1. Einleitung 45
2. Der Stopptrick oder ‘Stop and go 45
3. Der Zeichentrick- oder 46
4. Realfilm und Zeichentrickfilm 47
5. Masken, Blenden und 48
6. Exakt hergestellte Masken und 48
7. Papieranimation, Sachtrick 49
8. Musik und Geräusche 49
9. Literatur 49
XXI. Geschichte des Films und seiner Erforschung I: Technik 50
95. „Projektionskunst“. Paradigma der visuellen Massenmedien des 19. Jahrhunderts 50
1. Einführung 50
2. Begriff der Projektionskunst 54
3. Praxis der Projektionskunst 57
4. Literatur 65
XXII. Geschichte des Films und seiner Erforschung II: Produktion und Distribution 67
96. Die Filmproduktion in ihrer geschichtlichen Entwicklung 67
1. Einleitung 67
2. Der Beginn der Filmproduktion 67
3. Die Phase der Konsolidierung 68
4. Anfänge des amerikanischen 69
5. Ein Blick nach Europa 70
6. Die Gründung Hollywoods 71
7. Es werde Ton 72
8. Die ‘klassische’ Periode 73
9. Zensur und Politik 74
10. Krisenstimmung 74
11. Europa unter Kuratel 76
12. Hollywood und Europa heute: 78
13. Literatur 79
97. Der Filmverleih in seiner geschichtlichen Entwicklung 80
1. Einleitung 80
2. Vertragliche Grundlagen: 81
3. Wallstreet spielt mit: Internationale 82
4. Traummonopole: Majors und 86
5. Orientierungsschwierigkeiten: 88
6. The last picture show: Bilderfluten 90
98. Das Kino in seiner geschichtlichen Entwicklung 92
1. Einführung 92
7. Literatur in Auswahl 92
2. Epochen der Kinogeschichte in 93
3. Das Kino der Illusion 97
4. Sonderfälle 99
5. Literatur 99
XXIII. Geschichte des Films und seiner Erforschung III: Kommunikative und ästhetische Analysen 101
99. Kommunikative und ästhetische Leistungen der Sprache in der Geschichte des Films 101
1. Sprache und ‘Filmsprache’ 101
2. Filmdialog 101
3. ‘Sprache’ im Stummfilm 104
4. Sprache im frühen Tonfilm 104
5. Sprache im Trivialfilm 107
6. Literaturverfilmungen 108
7. Sprache in frühen Fernsehfilmen 110
8. Literatur 113
100. Kommunikative und ästhetische Funktionen des deutschen Stummfilms 114
1. Einleitung 114
2. Das frühe Kino 115
3. Das Weimarer Kino 120
4. Literatur 124
101. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Spielfilms 125
1. Das Massenmedium Kino und die 125
2. Das System Hollywood und die 127
3. Der anvisierte Zuschauer und das 129
4. Literatur 130
102. Kommunikative und ästhetische Funktionen des deutschen Dokumentarfilms 131
1. Einleitung 131
2. Die Anfänge 131
3. Exemplifikationen des Militärischen 132
4. Der deutsche Kulturfilm 134
5. Zum Problem 137
6. Der Dokumentarfilm im Fernsehen 139
7. Literatur in Auswahl 143
103. Die kommunikativen und ästhetischen Funktionen der Filmmusik 145
1. Wirkungen 145
2. Funktionen 146
3. Filmmusik? 148
4. Literatur 149
XXIV. Geschichte des Films und seiner Erforschung IV: Forschungsgeschichte 151
104. The Research History of Film as an Industry 151
1. Introduction 151
2. First Principles 151
3. The Rise of Hollywood 152
4. The Studio System 152
5. The Television Age 153
6. The Future 154
7. Scholarly Roadblocks 156
8. Literatur 157
105. Forschungsgeschichte des Kinos 158
1. Geburtsstunde 158
2. Quellen 160
3. Aufführungsorte 160
4. Fazit 164
5. Literatur 165
XXV. Geschichte des Films und seiner Erforschung V: Filmgeschichtliche Fallstudien 169
105a. Die Anfänge des Films 169
1. Einleitung 169
2. Frühe Techniken lebender Bilder 169
3. Unterschiedliche 170
4. Einführung des Cine´matographe 172
5. Etablierung eines 173
6. Literatur 174
106. David Wark Griffith 175
1. Die Entwicklung des Films vor 175
2. D. W. Griffith: Die frühen Jahre 176
3. Griffith bei American Biograph 176
4. Griffith bei Mutual: Die Phase der 178
5. Die letzte Phase 182
6. Griffith 184
7. Literatur 184
107. Die Ufa in der Weimarer Republik (1918 185
1933) 185
1. Das Bild der Ufa in der 185
2. Zur Geschichte der Ufa bis 1933 186
3. Zum kulturellen Status der Ufa in 188
4. Filmproduktion und Ästhetik 190
5. Schluß 192
6. Literatur 192
108. Der russische Film. Lev Kuleschov, Vsevolod Pudovkin, Sergei Eisenstein 193
1. Der sowjetische Revolutionsfilm 193
2. Montagetheorien. Film als Text. 195
3. Dziga Vertov (Denis Arkadievic 196
12. 2. 1954) 196
4. Lev Vladimirovic` Kuleschov 197
29. 3. 1970) 197
5. Vsevolod Illarionovic` Pudovkin 199
30. 6. 1953) 199
6. Sergei Michailovic` Eisenstein 201
11. 2. 1948) 201
7. Der Montagefilm an der Schwelle 204
8. Literatur 204
109. Warner, Fox, Tobis-Klangfilm und die Anfänge des Tonfilms (zwanziger Jahre) 206
1. Tonbilder 206
2. Technische Voraussetzungen 206
3. Filmindustrie 208
4. Durchsetzung/Syndikatisierung 210
5. Ästhetische Aspekte 214
6. Literatur 214
110. Der klassische Hollywoodfilm der dreißiger und vierziger Jahre 215
1. Einleitung 215
2. Übergänge: Charlie Chaplin und 215
3. Die Höhepunkte der 216
4. Der Western in den dreißiger und 218
5. Das Studiosystem und der 220
6. Der Regisseur als Auteur 222
7. Der Aufstieg des Zeichentrickfilms 224
8. Literatur 225
111. Der italienische Neorealismus (Rossellini, De Sica, De Santis, Visconti, Fellini, Antonioni) 227
1. Einleitung 227
2. Die vierziger Jahre 227
3. Neorealismus 227
4. Roberto Rossellini 228
5. Cesare Zavattini und 229
6. Luchino Visconti 229
7. Nachfolger 231
8. Giuseppe De Santis 231
9. Michelangelo Antonioni und 232
10. Schluß 234
11. Literatur 235
112. Das ‘cine´ma des auteurs’ und die Nouvelle Vague 236
1. Über die Schwierigkeiten einer 236
2. Die Forderung nach einem ‘cine´ma 239
3. Die Praxis des Nouvelle Vague- 241
4. Literatur 244
113. Der DDR-Film 245
1. Vorbemerkung 245
2. Von der DEFA-Gründung bis zur 245
1. Filmkonferenz (1946 245
3. Vom ‘Neuen Kurs’ bis zur 247
2. Filmkonferenz (1953 247
4. Von der 2. Filmkonferenz zu 248
5. Vom 11. ZK-Plenum zum 249
8. SED-Parteitag (1965 249
6. Relative Freiheit und Beginn einer 251
7. Die letzte Epoche (1980 251
8. Das Ende (1990 253
9. Literatur 253
XXVI. Technische Grundlagen der Medien III: Hörfunk 254
114. Die akustischen Grundlagen der Tontechnik 254
1. Einführung und Begriffsfassung 254
2. Mikrophone 261
3. Lautsprecher 267
4. Subjektive Akustik 271
5. Raum- und Bauakustik 276
6. Literatur 279
115. Grundlagen der Hörfunk-Studiotechnik 280
1. Einführung 280
2. Technologische Grundlagen 280
3. Studiotechnische Einrichtungen 286
4. Das Hörfunksendestudio 291
5. Der Schaltraum 292
6. Produktionsstudios im Hörfunk 293
7. Literatur 297
116. Die Grundlagen der Hörfunk-Übertragungstechnik 297
1. Die Aufgabenstellung 297
2. Produktionsmittel der 298
3. Der Weg zum Hörer 305
4. Die Schallaufzeichnung 308
5. Stromversorgung 310
6. Die Planung eines Ü-Wagens 310
7. Ausblick 311
8. Literatur 312
XXVII. Technische Grundlagen der Medien IV: Die Übertragung 313
117. Die drahtlose Informationsübertragung 313
1. Historische Entwicklung der 313
2. Aufbau eines 314
3. Wellenausbreitungsphänomene 320
4. Ausbreitungsmodelle 328
5. Funknetzplanung 331
6. Literatur 332
118. Die leitergebundene Informationsübertragung 333
1. Übersicht 333
2. Die elektrische Leitung 334
3. Die optische 336
119. Distributions- und Kontributionssysteme für Hörfunk und Fernsehen 349
1. Einleitung 349
4. Literatur 349
2. Terrestrische Sendernetze 350
3. Satelliten 352
4. Breitbandverteil-(BVN-)Netze 354
5. WWW (Internet) 355
6. Integrierte Rundfunkversorgung 355
7. Kontribution 357
8. Literatur 357
120. Zusatzdienste in Rundfunk und Fernsehen 358
1. Einleitung 358
2. Randbedingungen für Zusatzdienste 358
3. Bestehende Zusatzdienste 359
4. Sind weitere Zusatzdienste für 362
5. Literatur 363
121. Empfangstechniken für Hörfunk und Fernsehen 363
1. Fernsehempfang 363
2. Fernseh- und Tonrundfunk im 368
4. Empfangsantennen 370
5. Literatur 371
XXVIII. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung I: Technik 372
122. Von der Edisonwalze zur CD 372
1. Die Anfänge 372
2. Edisons Walzen 372
3. Siegeszug der Schallplatte 373
4. Das magnetische Speicherverfahren 374
5. Digitale Zukunft 375
123. Produktionsmethoden im Wandel der technischen Entwicklung 376
1. Allgemeines 376
6. Literatur 376
2. Wichtige Entwicklungsstufen 377
3. Literatur 385
124. Vom Kristalldetektor zum Superhet 385
125. Kunstkopf-Stereophonie 387
1. Einleitung 387
2. Geschichte der Kunstköpfe 388
3. Erste Anwendung im Rundfunk 390
4. Mängel der ersten 391
5. Verbesserungen der 392
6. Kompatible Kopfhörer- und 394
7. Schlußbetrachtung 395
8. Literatur 395
XXIX. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung II: Übertragungstechnik 397
126. Die internationale Sendertechnik vor 1945 397
1. Einleitung 397
2. Anfänge der Sendertechnik, 397
3. Unterhaltungsrundfunk. 399
4. Langwellen-, Kurzwellen-, UKW-, 403
127. Das Sendernetz der Deutschen Welle, Realisierung einer weltweiten Hörfunkversorgung 405
5. Literatur 405
1. Gesetzlicher Auftrag der Deutschen 405
2. Programmumfang Hörfunk 406
3. Programmumfang Fernsehen 408
4. Technische Realisierung und 408
5. Sendernetz der Deutschen Welle 410
6. Relaisstation Kigali/Ruanda 413
7. Relaisstation Sines/Portugal 414
8. Relaisstation Antigua/Karibik 416
9. Relaisstation 417
10. Angemietete Sendestationen 421
11. „Satelliten-Relaisstationen“ im 421
12. Zukunftsaussichten für 423
13. Literatur 423
128. Groß-Veranstaltungen der Rundfunk-Übertragung: Olympische Spiele in Berlin 1936 424
XXX. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung III: Organisation, Programm und Forschungsgeschichte 427
129. Die Organisationsstruktur des Hörfunks in ihrer Entwicklung 427
1. Rahmenbedingungen und 427
2. Radio in der Weimarer Republik 428
3. NS-Rundfunk (1933 430
4. Vom Besatzungs- zum öffentlich-rechtlichen 432
5. Öffentlich-rechtlicher Hörfunk ohne 434
6. Hörfunk im dualen 436
7. Hörfunk in der SBZ und der DDR 438
8. Sonderfall Auslandsradio 439
9. Literatur 441
130. Die Programmstruktur des Hörfunks in ihrer Entwicklung 441
1. Radio in der Weimarer Republik 441
2. NS-Hörfunk (1933 445
3. Radioprogramme unter alliierter 448
4. Blütezeit des Hörfunks 449
5. Hörfunk unter Fernsehkonkurrenz 450
6. ‘Renaissance’ des Hörfunks 452
7. Radio im dualen System 454
8. Literatur 456
131. Zur Geschichte der Hörfunkforschung 457
1. Der Gegenstand 457
2. Die Anfänge der Hörfunkforschung 458
3. Die Hörfunkforschung 459
4. Hörfunkforschung im Schatten des 461
5. Die Konsolidierung des Hörfunks 464
6. Die Belebung der Hörfunkforschung 467
7. Literatur 470
XXXI. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung IV: Kommunikative und ästhetische Analysen 472
132. Kommunikative und ästhetische Funktion des Hörfunk-Features in seiner Entwicklung bis 1945 472
1. Phänomen Feature 472
2. Sendebeginn der Rundfunksender 476
3. Feature während der Zeit des 478
4. Literatur 480
133. Kommunikative und ästhetische Funktionen des hörfunkdramatischen Bereichs in ihrer Entwicklung bis 1945 481
1. Einleitung 481
2. Dramatische Formen im Weimarer 481
3. Dramatische Sendungen im 485
4. Literatur 489
134. Kommunikative Funktion der Hörfunkpropagandasendungen im Zweiten Weltkrieg 490
1. Einleitung 490
2. Organisation 490
3. Programmumfeld 490
4. Propagandistische Aktionen 490
5. Literatur 494
XXXII. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung V: Geschichtliche Längs- und Querschnitte in Auswahl 495
135. Geschichte der politischen Berichterstattung im Hörfunk 495
1. Zur Auswahl der Bonner 495
2. Die Arbeitsbedingungen der 495
3. Die Bedeutung der Journalisten für 496
4. Das Verhältnis zwischen 496
5. Einflüsse der Politiker auf die 496
6. Konflikte mit den Aufsichtsgremien 497
7. Die Teegespräche Adenauers als 497
8. Die politische Berichterstattung in 497
9. Indizien für das Zusammenwirken 499
10. Politische Journalisten oder 499
136. Geschichte des Hörspiels 500
1. Die Anfänge (1923 500
11. Quellen 500
12. Literatur 500
2. Die literarischen Blütezeiten 502
3. Die akustischen Neuorientierungen 507
4. Hörspiel im dualen System 509
137. Die Arbeiter-Radio-Bewegung in Deutschland 512
1. Funkvereine, Lobbygruppen und 512
6. Literatur 512
2. Entstehung und Entwicklung der 513
3. Arbeiter-Radio-Presse 515
4. Danksagung 516
5. Literatur 516
138. Die Geschichte des Musikprogramms 516
1. 1923 516
2. 1933 520
3. Der Neubeginn nach 1945 522
4. Vielzahl und Vielfalt der 523
5. Zukunftsaussichten 524
6. Literatur 525
XXXIII. Technische Grundlagen der Medien V: Elektronische Informationsverarbeitung 526
139. Digitalisierung als Grundlage der elektronischen Informationstechnik 526
1. Zur Kommunikation und zur 526
2. Technologische Trends und 528
3. Zur analogen und digitalen Anzeige 531
4. Darstellung von Digitalsignalen 535
5. Bandbreite und Spektrum 540
6. Störfestigkeit digitaler Signale 544
7. Informationsverarbeitung 548
8. Literatur 550
XXXIV. Geschichte des Fernsehens 551
140. Geschichte des Fernsehens 551
1. Frühgeschichte 551
2. Fernsehen im Zweiten Weltkrieg 552
3. Auf dem Wege zum Massenmedium 552
4. Organisationsformen 553
5. Das duale Fernsehsystem 554
6. Programmgeschichte 557
7. Deregulierung 559
8. Konzentration 561
9. Literatur 563
141. Die Entwicklung des Organisationsrechts der elektronischen Medien in Deutschland 564
1. Definition und Zuordnung 564
2. Entstehung 565
3. Der Weg zum Dualen System 570
4. Schlußbemerkung 574
5. Literatur 575
XXXV. Mediengegenwart I: Buch und Broschüre I: Technik, Verlags-, Vertriebs- und Bibliothekswesen 576
142. Die Technik der modernen Buch- und Broschürenherstellung 576
1. Einleitung 576
2. Die Erfindung der Letter 576
3. Fotosatz und Offsetdruck 577
4. Das Papier 583
5. Der Buchbinder 584
6. Literatur 585
143. Bibliotheken 586
gegenwärtige Situation und Tendenzen der Entwicklung 586
1. Einführung 586
2. Die traditionelle Rolle der 586
3. Die Erwerbung gedruckter 587
4. Erschließen 588
5. Bereitstellen 588
6. Bewahren 589
7. Exkurs zur Wiedervereinigung 590
8. Die EDV-Entwicklung bis zum 590
9. Die Rolle von Wissenschaftlern, 591
10. Auf dem Weg zur digitalen 592
11. Die Bibliothek der Zukunft: eine 595
12. Literatur 596
XXXVI. Mediengegenwart II: Buch und Broschüre II: Kommunikative und ästhetische Analysen 597
144. Kommunikative und ästhetische Funktionen des modernen Kinder- und Jugendbuchs 597
1. Terminologische Vorüberlegungen 597
2. Zwischen Tradition und 598
3. Das Kinder- und Jugendbuch als 599
4. Das Kinder- und Jugendbuch als 600
5. Intermedialität und Multimedialität: 602
6. Ausblick 604
7. Literatur 604
145. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Sachbuchs der Gegenwart 606
1. Einleitung 606
2. Die Stellung des Sachbuches in der 606
3. Das Sachbuch als Fachtextsorte 610
4. Ausblick 616
5. Literatur 617
146. Ästhetische und kommunikative Funktionen des modernen Lexikons 617
1. Einleitende Bemerkungen 617
2. Geschichtliche Entwicklung 618
3. Kommunikative Funktionen 621
4. Ästhetische Funktionen 627
5. Literatur 632
147. Kommunikative und ästhetische Funktion des Romanhefts 633
1. Begriff 633
2. Überschneidungen mit anderen 633
3. Design 635
4. Produktion und Distribution 636
5. Geschichte 639
6. Erzählung und Leser 640
7. Literatur 641
148. Kommunikative und ästhetische Funktion der Comicschriften 643
1. Das Comicangebot 643
2. Zielgruppen 643
3. Kultureller Stellenwert 645
4. Prinzip Bildgeschichte 647
5. Rezpetionsanforderungen 649
6. Wirkungsfrage 650
7. Literatur 651
149. Kommunikative und ästhetische Leistungen der Sprache im modernen Buch 651
1. Vorbemerkung 651
2. 1945 ein Epochenjahr? 651
3. Neuorientierung und Tradition bis 652
4. Opposition gegen literarische 653
5. Ein seltener Streit um 654
6. Der deutsch-deutsche Doppelblick 655
7. Bleibende Leistungen der 656
8. ‘Tod der Literatur’ und ihre 657
9. Literarische ‘Postmoderne’ und die 658
10. Literatur 659
150. Verbraucherverhalten und Leserreaktion (am Beispiel der Lesersituation im postsowjetischen Rußland) 660
1. Einleitung 660
2. Lesesituation 661
3. Klassische Literatur 661
4. Massenliteratur 662
5. Ausländische Literatur 665
6. Ausblick 666
7. Literatur 667
XXXVII. Mediengegenwart III: Buch und Broschüre III: Zukünftige Entwicklungen 668
151. Zukunftsperspektiven des Buches 668
1. Einleitung 668
2. Neue Formen der Textspeicherung 669
3. Der Einfluß des Fernsehens 670
4. Die soziale Komponente 673
5. Zusammenfassung 674
6. Literatur 674
XXXVIII. Mediengegenwart IV: Zeitung und Zeitschrift I: Technik, Verlags- und Vertriebswesen 676
152. Technik der modernen Zeitungs- und Zeitschriftenproduktion 676
153. Moderne Zeitungsdruckereien 683
154. Der Zeitungs- und Zeitschriftenverlag 691
1. Zweck und Aufgaben 691
2. Der Zeitungs- und 691
3. Erlöse und Kosten 692
4. Die Organisation des Zeitungs- und 692
5. Literatur 694
XXXIX. Mediengegenwart V: Zeitung und Zeitschrift II: Kommunikative und ästhetische Analysen 695
155. Agenturen und Pressestellen als Informationsquellen der Zeitung 695
1. Stoffbeschaffung 695
2. Die Nachrichtenagenturen 695
3. Pressestellen 698
4. Literatur 698
156. Kommunikative Funktion von Pressestellen 699
1. Einleitung 699
2. Geschichte der Public Relations 699
3. Begriffsbestimmungen 700
4. Aufbau der Pressestelle 700
5. Akzeptanz 702
6. Aus- und 703
157. Kommunikative Funktionen der Agenturarbeit 703
1. Grundlagen 703
7. Literatur 703
2. Definition 704
3. Organisation der 704
4. Funktionen für die Agenturkunden 706
5. Journalistische Qualität 706
6. Literatur 707
158. The language of newspapers: communicative and aesthetic aspects 707
1. Introduction 707
2. News as product and as discourse 708
3. Scheme for analysis 708
4. The structure of news stories 709
5. Language and Representation 710
6. Domains and Registers 712
7. Representation of Texts and Speech 713
8. Addressing the Reader 713
9. Bibliography 715
159. Kommunikative Funktionen des Zeitungskommentars 716
1. Übersicht 716
2. Funktionen des 718
3. Kommentieren als Bewältigung 721
4. Literatur 725
160. Berichterstattung in der Zeitung: Kommunikative und ästhetische Fragen 726
1. Journalistische Basiskonventionen 726
2. Kommunikative und ästhetische 728
3. Artikulationsformen der Reportage 729
4. Zur Geschichte der Reportage 730
5. Literatur 733
161. Kommunikative Funktionen des Zeitungsinterviews 734
1. Einführung 734
2. Begriffsklärung 735
3. Typen des Interviews 736
4. Das Interview als Gespräch 736
5. Das Interview als 737
6. Literatur 738
162. Kommunikative Funktionen der Zeitungsrezensionen 739
1. Zur Forschungslage 739
2. Definition der Rezension 739
3. Funktionen der Rezension 740
4. Literatur 742
163. Kommunikative und ästhetische Funktionen der Werbebeiträge in Zeitungen und Zeitschriften (Anzeigen) 743
1. Einleitung 743
2. Geschichte 743
3. Kommunikationscharakter 744
4. Literatur 747
164. Zeitschriftenspezifische Präsentationsformen und Texttypen 748
1. Einleitung 748
2. Abhandlung 748
3. Essay 748
4. Bericht 749
5. Nachricht 749
6. Kommentar 749
7. Glosse 749
8. Reportage 749
9. Brief 750
10. Kritik 750
11. Gespräch 751
12. Zitat 751
13. Poetische Werke 751
14. Kleine Formen des Feuilletons 752
15. Historische Sonderformen 752
16. Anzeigen 752
17. Literatur 752
165. Kommunikative und ästhetische Dispositionen im Konsum- und Rezeptionsverhalten von Zeitungs- und Zeitschriftenlesenden 754
1. Grundlagentheoretische 754
2. Typen von Prädispositionen 756
3. Empirische Studien zu 758
4. Literatur 762
XL. Mediengegenwart VI: Zeitung und Zeitschrift III: Zukünftige Entwicklungen 765
166. Auswirkungen der Digitaltechnik auf die technische Weiterentwicklung von Zeitungen und Zeitschriften 765
1. Einleitung 765
2. Prozeß- und Produktinnovation im 765
3. Fazit: Presseverlage als 768
4. Literatur 768
167. Zukunftsperspektiven von Zeitungen und Zeitschriften 770
1. Einführung 770
2. Bestandsaufnahme 770
3. Konsequenzen 771
4. Fazit 778
5. Literatur 779
XLI. Mediengegenwart VII: Plakat I: Kommunikative und ästhetische Analysen 780
168. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Werbeplakats 780
169. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Wahlplakats 784
1. Der Wahlkampf als 784
2. WP-Kommunikation als 785
3. Die Hauptfunktionen des Plakats 786
4. Die Urheber des Wahlplakats, das 788
5. Vermutungen über die Wirkung 789
6. Die sprachliche Komponente des 789
7. Die bildliche Komponente 792
8. Ausblick 794
9. Literatur 795
170. Kommunikative und ästhetische Leistungen von Bild und Sprache im Plakat 797
1. Einleitung 797
2. Reduktion auf das Wesentliche 797
3. Visuelle Gestaltung 797
4. Sprachliche Gestaltung 799
5. Plakatkunst 800
6. Literatur 802

lt;html>

"Es wird deutlich, wie heterogen das Verständnis von Medien und ihren unterschiedlichen materiellen Manifestationen inklusive der zugehörigen Prozesse und institutionellen Funktionen in den Medienwissenschaften ist. Und vor allem unter diesen Kriterien stellt das Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen ein unverzichtbares und quasi von allen medienbezogenen WissenschaftlerInnen unbedingt zu konsultierendes Standardwerk dar."
Jan Standke in: Magdeburger Arbeitskreis Kulturwissenschaften, 1/ 2006

Erscheint lt. Verlag 14.7.2008
Reihe/Serie Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK]
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK]
ISSN
ISSN
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Kunst / Musik / Theater Film / TV
Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-11-019419-8 / 3110194198
ISBN-13 978-3-11-019419-7 / 9783110194197
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 28,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die große Fotoschule

von Kyra Sänger; Christian Sänger

eBook Download (2024)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
27,93
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
22,99
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
41,93