Fachsprachen / Languages for Special Purposes. 2. Halbband (eBook)

eBook Download: PDF
1999 | 1. Auflage
1390 Seiten
de Gruyter Mouton (Verlag)
978-3-11-019418-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fachsprachen / Languages for Special Purposes. 2. Halbband -  Lothar Hoffmann,  Hartwig Kalverkämper,  Herbert E. Wiegand
870,00 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
820,00 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

The subject of this Handbook is special languages. It deals with the following topics from various perspectives: their systematic constitution, their uses in oral and written (specialized) texts within the pragmatic framework of specialized (and non-specialized) communication, their lexicological arrangement in dictionaries and data banks and, finally, their investigation in the past and present.

The reason for the emergence of special languages is generally sought in the specialization of human activities brought about by the division of labour, and by linguistic communication about these activities. Initially, special languages developed in connection with the acquisition of food and the satisfying of other basic needs, the manufacture and naming or description of tools and implements. In this early phase, special language is to an extent identical to specialized vocabulary and phraseology. It is possible to speak of crafts and their special languages as soon as people no longer satisfy only their own needs, but when whole social (professional) groups make their living primarily through specialized activities and through barter and trade. The need for specialized communication leads to the creation of special text types. With the rise of technology, the special languages of crafts are integrated into the modern special languages of technology. The decicive phase in this development was the Industrial Revolution (18th/19th centuries). Since then, a tremendous expansion of terminology has occurred in the special languages of technology, and the range of specialized text types has also considerably increased.

The special languages of the natural sciences emerged after the abandonment of learned Latin (16th/17th centuries). In these sciences the great discoveries of the 19th century brought about an expansion of special language use. The same is true of the humanities and the social sciences from the end of the 19th century in the wake of the Enlightenment. In the case of the special languages of industry and commerce, the beginnings date back to the founding of the first branches of trading organizations (15th/16th centuries) and their usage expanded with the founding of classical national economics (18/19th centuries). Here there is a peculiar association with linguistics in Wirtschaftslinguistik (beginning of the 20the century). The beginnings of special-language research are to be found where experts and linguists examine the use of language as determined by subject matter. Important forerunners of special-language research, up to the middle of the 20th century, were functional stylistics with its investigations into scientific style, and terminology work with its attention to the standardization of specialized vocabularies. From the middle of the 20th century, profound changes took place in people's lives, especially in their working world, contributing to the expansion of special languages. This results from the enormous progress in technology, the globalization of trade and politica, the growth of science, culture, education and sport and the gigantic expansion of the mass media. It is therefore not surprising that special-language research since the mid 1960s has undergone remarkable development as evidenced by numerous scientific conferences and publications.

If we consider the results of these effords, we gain the following impressions regarding the state of special-language research at the beginning of the 1990s, from which this Handbook proceeds:

  • Many specialized vocabularies and terminologies have been well investigated regarding their origin and word formation. How do special languages satisfy the permanently increasing need of science and technology, of trade and politics, of production and consumption of names?
  • Research in to the syntax of special languages has also come a relatively long way. That syntactic (and morphological) means further the compression of information?
  • The description of specialized texts and the correlation of text-external and text-internal features brought about a new classification of specialized text types. What influence does the function of specialized text types have on the selection of linguistic means?

The strenghts of special language research to date lay in the careful quantitative and qualitative analysis of extensive text corpora and in the numerous attempts to apply new linguistic theories and methods to its specific subject of research. Criticism has been raised, pointing out that this research has not developed its own theory and is lacking in autonomous methods. Theses objections were considered in the Handbook, as well as other areas which it has still to investigate more closely.

All this led to the formulation of the following main tasks:

  • The creation of a clear awareness of which past and present research activities, despite differing points of departure and aims and despite their superficial membership in other disciplines, can be conceived of as contributions to special-language research.
  • The imparting of insight into the need to achieve a high degree of agreement on a theory of special languages, from which methods and research programmes can be derived.
  • A description of the state of research which is as representative as possible without laying claim to exhaustiveness, but which has the goal of selecting problem areas and empirical findings in such as way that careful deductions can be made from the part described to the whole.
  • The linking of special-language linguistics and terminology, with a consideration of (inter-)cultural specifics.
  • An attempt to go beyond the boundaries of individual philologies.
  • A critical evaluation of hypotheses, methods and their application, as well as findings to date.
  • A conceptual and descriptive connection between diachronic and synchronic aspects of specialized language.
  • The furthering of future research.
  • The presentation of proposals for conversion into practice, e.g. suggestions for the optimization of specialized communication, for the standardization of terminologies and specialized text types and recommendations on the aims, contents and methods of training in special languages.
  • The consideration of interdisciplinary aspects.
  • Making available the literature which is important for a knowledge of special-language research and the ability to act linguistically in the subject.
  • The documentation of those national and international organizations which are important for special-language research and terminology.

The two volumes of the Handbook are the work of 222 authors - linguists, terminologists and experts - from 21 countries who submitted 276 articles in 29 chapters (cf. Contents). The readership of the Handbook is extensive, owing to its pronounced interdisciplinary nature. Whereas linguists and communication scientists may feel themselves to be directely addressed by the series title, the editors and authors have kept in mind the needs of experts in various areas of knowledge and activity, from whom a high degree of competence or at least an awareness of language is expected. The special languages of crafts, technology and science are explicitly thematized - those of crafts more strongly from a historical point of view and in dialectal context, those of technology and science because of the enormous significance of metallurgy, automotive engineering, electrical engineering and electronics, computer science, process engineering, mechanical engineering, plant engineering and telecommunication, mathematics, physics, chemistry, biology, medicine, jurisprudence, economics, ecology and other disciplines, in addition to specialized communication in firms, local authorities, government departments and other areas of contact between various grades of specialists and non-specialists.

These readers can rely on the Handbook in research, teaching and practice; non-specialists will find the information they seek when they are confronted with various specialized subjects and their linguistic usage. Terminologists, translators and interpreters, (foreign) language teachers, documentarists and librarians have also voiced an urgent need for such a manual. The editors and authors have also written the Handbook for their colleagues, assistants, and students in special-language research and training as a sub-area of Applied linguistics.

Inhalt / Contents 5
XVII. Beschreibungen ausgewählter Fachsprachen IV: Institutionensprachen des Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert 30
151. Die politische Fachsprache als Institutionensprache 30
1. Einleitung 30
2. Textsorten 30
3. Lexik 35
4. Literatur (in Auswahl) 40
152. Die juristische Fachsprache als Institutionensprache am Beispiel von Gesetzen und ihrer Auslegung 41
1. Gegenstandsbestimmung und begriffliche Vorklärungen 41
2. Die Rechtssprache als Fachsprache 42
3. Die Funktion der Rechtssprache am Beispiel von Gesetzen und ihrer Auslegung 43
4. Literatur (in Auswahl) 49
153. Die Sprache der Verwaltung als Institutionensprache 50
1. Begriffsbestimmung 50
2. Zur Geschichte der Verwaltungssprache 51
3. Verwaltungstexte 54
4. Diskurse 57
5. Literatur (in Auswahl) 59
XVIII. Beschreibungen ausgewählter Fachsprachen V: Fachsprachen des Englischen im 19. und 20. Jahrhundert 62
154. Die englischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: Eine Übersicht 62
1. Vorbemerkung 62
2. Die Erforschung der englischen Fachsprache im 20. Jahrhundert:Traditionen, Schwerpunkte, Motive 63
3. Im Brennpunkt: Strukturen in Lexik, Syntax und Text, Bedeutungen undSprachhandlungen 64
4. Differenziertere Perspektiven und neue Dimensionen 69
5. Literatur (in Auswahl) 71
155. Die englische Fachsprache der Metallurgie unter besonderer Berücksichtigung des Teilgebietes Schwarzmetallurgie 73
1. Der Kommunikationsbereich der Metallurgie 73
2. Merkmale der englischen Fachspracheder Schwarzmetallurgie aus dem Vergleich einiger für das Fachgebiet typischer Textsorten 74
3. Der Fachwortschatz der Schwarzmetallurgie 76
4. Schlußbemerkungen 77
5. Literatur (in Auswahl) 78
156. Die englische Fachsprache der Verfahrenstechnik 79
1. Aufgabenstellung 79
2. Geltungsbereich der Fachsprache der Verfahrenstechnik 79
3. Struktur und sprachliche Gestaltung englischsprachiger verfahrenstechnischer Texte 79
4. Zusammenfassung 82
5. Literatur (in Auswahl) 83
157. The recent special language of mineralogy 83
1. Introduction 83
2. Terminology and nomenclature 83
3. Morphosyntactical aspects 85
4. Textual aspects: macrostructure 86
5. English and other languages 87
6. Literature (selected) 88
158. Die englische Fachsprache der Chemie 88
1. Gegenstandsbestimmung 88
2. Besonderheiten des semiotischen Systems 89
3. Makrolinguistische Untersuchungen 94
4. Literatur (in Auswahl) 96
159. The recent English special language of electrical engineering and electronics 97
1. Introduction 97
2. Criteria of term formation and usage 98
3. Distinctive syntactic qualities 102
4. Conclusion 102
5. Literature (selected) 103
160. Die englische Fachsprache der Datenverarbeitung unter besonderer Berücksichtigung der Lexik 103
1. Eingrenzung des Problems 103
2. Strukturprobleme der Lexik der Datenverarbeitung 104
3. Abhilfeversuche: Normung und Weiterbildung 108
4. Ausblick 109
5. Literatur (in Auswahl) 109
161. Medical English since the mid-nineteenth century 111
1. The vocabulary of late nineteenth century medical English 111
2. The development of medical English in the twentieth century 111
3. Hospital English 115
4. Literature (selected) 117
162. The recent register of English theology 118
1. Introduction 118
2. Inherited vocabulary 118
3. Major influences since 1850 119
4. Major changes in emphasis 120
5. Ecclesiastical structures 122
6. Denominational differences 123
7. Geographic differences 124
8. Literature (selected) 124
163. The recent English-language register of economics and its present importance for world commerce and trade in the late 20th century 125
1. Introduction 125
2. What is economics? 126
3. Delimiting the register of economics in English 126
4. Economists and words 126
5. Economists on economics discourse 127
6. What is the language of economics? 127
7. The spread into non-economic language domains 128
8. The influence on international trade and business 128
9. The internationalization of English 129
10. English used in business 129
11. Business English is not just a question of lexis 129
12. Focus on the spoken word 129
13. Teaching international business English 130
14. Business skills in English 130
15. Literature (selected) 130
164. Die neuere Fachsprache der Pädagogik im Englischen 131
1. Vorbemerkung und Forschungsstand 131
2. Der englische pädagogische Fachwortschatz 132
3. Zur Darstellungshaltung in englischen pädagogischen Fachtexten 134
4. Zusammenfassung und Ausblick 135
5. Literatur (in Auswahl) 135
165. Die neuere englische Fachsprache der Linguistik seit dem Strukturalismus 136
1. Vorbemerkung 136
2. Forderungen an eine Fachsprache der zeitgenössischen Linguistik 137
3. Fachsprache der zeitgenössischen Linguistik 138
4. Schlußbemerkungen 141
5. Literatur 141
166. Die neuere Fachsprache der Literaturwissenschaft im Englischen 142
1. Vorbemerkung und Forschungsstand 142
2. Die englische Fachsprache der Literaturwissenschaft als kumulative Fachsprache 143
3. Zum Verhältnis von Objektsprache und Metasprache in englischenliteraturwissenschaftlichen Fachtexten 143
4. Der englische literaturwissenschaftlicheFachwortschatz 144
5. Zur Darstellungshaltung in englischenliteraturwissenschaftlichen Fachtexten 146
6. Zusammenfassung und Ausblick 148
7. Literatur (in Auswahl) 148
XIX. Überblicksdarstellungen zum 20. Jahrhundert: Fachsprachen in ausgewählten Einzelsprachen 150
167. Die französischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht 150
1. Die Erforschung der französischen Fachsprachen 150
2. Abgrenzungsprobleme 151
3. Vom Wort zum terminus technicus und zurück 153
4. Syntax 156
5. Texte und Textsorten 158
6. Literatur (in Auswahl) 160
168. Die italienischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht 162
1. Einführung 162
2. Das Definitionsproblem 162
3. Kommunikation oder Diskriminierung:der Sinn von Fachsprachen 165
4. Als Fachsprache anerkannte Bereiche 167
5. Dimensionen (wesentliche Merkmale)des italienischen Fachtextes 169
6. Schlußfolgerungen 170
7. Literatur (in Auswahl) 171
169. Die spanischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht 173
1. Einleitung: Zur Situation der Fachsprachen im spanischen Sprachraum 173
2. Fachsprachenforschung zum Spanischen 174
3. Merkmale spanischer Fachtexte 174
4. Fachwortbildung im Spanischen 176
5. Terminologienormung und Terminologiearbeit 178
6. Zusammenfassung 179
7. Literatur (in Auswahl) 179
170. Fachsprachen im Katalanischen des 20. Jahrhunderts und ihre Erforschung: eine Übersicht 180
1. Geschichtlicher Hintergrund 180
2. Entwicklung der Fachsprachen von 1969 bis 1985 181
3. Die Entwicklung seit 1985 181
4. Kriterien der fachsprachlichen Entwicklung 183
5. Ausblick 184
6. Literatur (in Auswahl) 185
171. Fachsprachen im Bündnerromanischen des 20. Jahrhunderts und ihre Erforschung: eine Übersicht 186
1. Die Erkennung des Problems 186
2. Die Schaffung der Grundlagen: die Wörterbücher 187
3. Die terminologische Ergänzung der Wörterbücher 188
4. Die Erneuerung der Wörterbücher 188
5. Vom Wörterbuch zur Datenbank 189
6. Literatur (in Auswahl) 190
172. Die russischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht 191
1. Forschungsrichtungen 191
2. Wissenschaftlicher Stil 193
3. Fachtexte und Fachtextsorten 194
4. Sätze, Teilsätze und Satzglieder 196
5. Fachwortschätze / Terminologien 199
6. Grammatische Kategorien und Wortformen Symbolik
7. Literatur (in Auswahl) 202
173. Die tschechischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht 204
1. Forschungslage 204
2. Klassifikation der Fachsprachen im Tschechischen 204
3. Allgemeine Eigenschaften der Fachsprachen 206
4. Wesensmerkmale von Fachtexten 206
5. Syntaktische Strukturen in tschechischen Fachtexten 207
6. Tschechischer Fachwortschatz und Terminologie 208
7. Darstellungsmittel in den Fachtexten 209
8. Tschechische Terminologielehre 209
9. Entwicklungstendenzen in der tschechischen Terminologie 209
10. Literatur (in Auswahl) 209
174. Languages for special purposes in Poland in the 20th century and their investigation: A survey 210
1. The study of LSP in Poland 210
2. History of Polish LSP 213
3. Properties of Polish LSP 214
4. Literature (selected) 215
175. Swedish special languages in the 20th century and their investigation: A survey 217
1. Language planning and the correct use of language 217
2. Characteristics common to modern Swedish special languages 218
3. The special language of jurisprudence 219
4. The special language of electrotechnics 219
5. The special language of linguistics 220
6. The special language of accountancy 220
7. The special language of communication theory 221
8. The special language of data processing pattern is broken 221
9. When the special language stylistic 221
10. Popularization of scientific language 222
11. Literature (selected) 222
176. Die dänischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht 223
1. Die Erforschung der dänischen Fachsprachen 223
2. Fachtextsorten im Dänischen 224
3. Technisch-wissenschaftliche Fachsprachen: Wortbildung, Lexik und Syntax 225
4. Juristische Fachsprachen: Wortbildung, Lexik und Syntax 227
5. Terminologienormung in Dänemark 228
6. Zusammenfassung 228
7. Literatur (in Auswahl) 229
177. Die niederländischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht 230
1. Skizze der Entwicklung und der wichtigsten Merkmale der niederländischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert 230
2. Die traditionellen Fachsprachen 231
3. Die modernen Fachsprachen 232
4. Literatur (in Auswahl) 236
178. Die finnischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht 238
1. Einleitung 238
2. Geschichte der finnischen Fachsprachen 238
3. Ergebnisse der finnischen Fachsprachenforschung 240
4. Zukunft der finnischen Fachsprachen 242
5. Literatur (in Auswahl) 243
179. Die ungarischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht 244
1. Fachsprachenforschung und Fachsprachenpflege in Ungarn 244
2. Themen der ungarischen Fachsprachenforschung 246
3. Merkmale der ungarischen Fachsprachen 248
4. Sprachpolitik 249
5. Themen des ungarischen Fachsprachenunterrichts 250
6. Literatur (in Auswahl) 250
180. Die chinesischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht 251
1. Einleitung 251
2. Fach, Sprache und Soziokultur 252
3. Lexik und Wortbildung der Terminologie 254
4. Fremdwörter und fremde Einflüsse 255
5. Syntaktisch-stilistische Charakteristika 257
6. Fachtexte und Fachtextsorten 258
7. Literatur (in Auswahl) 258
181. Japanese special languages in the 20th century and their investigation: A survey 259
1. General introduction 259
2. Arts 261
3. Fashion 262
4. Language studies 263
5. Literary studies 264
6. Natural sciences 264
7. Social sciences 265
8. Sports 266
9. Technology 266
10. Transportation 267
11. Literature (selected) 268
182. Die arabischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht 269
1. Geschichtlicher Hintergrund 269
2. Forschungslage 269
3. Merkmale von Fachsprachen 271
4. Sprachebenen, Diglossie und Bilinguismus 274
5. Normative Institutionen 274
6. Literatur (in Auswahl) 276
XX. Fachsprachen in ausgewählten allgemeinen Enzyklopädien, Fachenzyklopädien und großen Wörterbüchern 278
183. Die Fachsprachen in der Encyclope´die von Diderot und D’Alembert 278
1. Mentalitätsgeschichtliche Zusammenhänge 278
2. Die Encyclope´die ou Dictionnaire raisonne´ (1751 1780) 280
3. Die sprachlich-soziokulturelle Situation 282
4. Verständnis der Textsorte Encyclope´die und Selbstverständnisder Enzyklopädisten 283
5. Fachsprachlichkeit in der Encyclope´die 285
6. Fachsemiotische Informationsformen in der Encyclope´die 287
7. Literatur (in Auswahl) 291
184. Die Fachsprachen in der Encyclopaedia Britannica von 1771 295
1. Einleitung 295
2. Die Encyclopaedia Britannica von 1771 im Kontext der europäischen Aufklärung 296
3. Die Behandlung der Fachgebiete 298
4. Die Anlage der Enzyklopädieartikel 298
5. Die Darstellungshaltung des Autors 302
6. Stilmittel 304
7. Ausblick 305
8. Literatur (in Auswahl) 306
185. Die Fachsprachen in Zedlers Universallexikon 306
1. Forschungsüberblick 306
2. Fachsprachenreflexion im Zedler 307
3. Fachsprachenverwendung im Zedler 310
4. Möglichkeiten historischer Fachsprachenlexikographie auf derGrundlage des Zedler 317
5. Literatur (in Auswahl) 317
186. Die Fachsprachen in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie 319
1. Allgemeine Angaben zur Großen Sowjetischen Enzyklopädie (GSE) 319
2. Die Fachsprache der GSE 320
3. Die Große Sowjetische Enzyklopädie über Fachsprache 323
4. Die russische Sprache als Sprache der Wissenschaft in der UdSSR 325
5. Schlußbemerkung 327
6. Literatur (in Auswahl) 327
187. Die Fachlexik im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm 328
1. Vorbemerkung 328
2. Zur Konzeption des Deutschen Wörterbuchs 328
3. Fach- und Wissenschaftssprachen im Deutschen Wörterbuch 330
4. Bewertung 334
5. Literatur (in Auswahl) 334
188. Specialized lexis in the Oxford English Dictionary 335
1. Coverage of specialized lexis in the OED and Supplement, 1884-1933 335
2. Coverage of specialized lexis in the second and third editions of the OED 337
3. Specialized lexis used by the OED 342
4. Selected Bibliography 343
189. Die Fachlexik im Tre´sor de la language franc¸aise 343
1. Die Behandlung der Fachlexik in der französischen Lexikographie. Ein kurzer historischer Abriß 343
2. Der Tre´sor de la Langue Franc¸aise (TLF) 345
3. Gemeinsprachliche und fachsprachliche Lexikographie (Terminographie) 348
4. Die Makrostruktur der Fachlexik im TLF 351
5. Die Mikrostruktur der Fachlexik im TLF 355
6. Zusammenfassung und Ausblick 358
7. Literatur (in Auswahl) 358
190. Die Fachlexik im Wörterbuch der russischen Sprache von Vladimir Dal’ 363
1. Die großen, allgemeinen einsprachigen Wörterbücher des Russischen 363
2. Vladimir Dal’ und sein Wörterbuch 366
3. Struktur des Wörterbuches 368
4. Inhalt des Wörterbuches 370
5. Fachwortschätze nach Fachgebieten und Herkunft 370
6. Literatur (in Auswahl) 372
191. Die Fachlexik im vierbändigen Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften: Slovar’ russkogo jazyka (1957 - 1961) 373
1. Entstehungsgeschichte 373
2. Wortschatz 374
3. Einträge 374
4. Fachsprachliche Repräsentanz 376
5. Wortbildung 378
6. Literatur (in Auswahl) 380
192. Specialized lexis in the Chinese Grand Encyclopedia 381
1. Historical remarks 381
2. The Chinese Grand Encyclopedia 381
3. The specialized Lexis of the Chinese Grand Encyclopedia 382
XXI. Fachlexikographie I: allgemeine theoretische und methodische Aspekte 384
193. Typologie der Fachwörterbücher 384
1. Vielzahl und Vielfalt der Fachwörterbücher 384
2. Wörterbuchtypologien: zum Stand der Forschung 385
3. Arten von Wörterbuchtypologien 387
4. Typologisches Merkmal: fachliches Sachwörterbuch, sprachlichesSachwörterbuch, fachliches Allbuch 389
5. Typologisches Merkmal: Fachzugehörigkeit des Datenangebots 390
6. Typologisches Merkmal: Adressaten des Datenangebots 391
7. Typologisches Merkmal: Grad der Normung des Datenangebots 392
8. Sonstige, nicht fachwörterbuchspezifische typologische Merkmale 394
9. Typologie von Fachwörterbüchern im Überblick 397
10. Literatur (in Auswahl) 399
194. New directions in computer-assisted dictionary making 403
1. Wanted: Computer-assisted terminography 403
2. Management of dictionary projects 404
3. Microstructuring term collections 404
4. Cross-referencing entries 406
5. Correcting proofs 407
6. Computer-assisted neography 408
7. A massive-storage medium 409
8. Renewed terminography 410
9. Selected bibliography 411
195. Die Anwendung statistischer Methoden in der neueren Fachlexikographie 413
1. Statistische Lexikographie 413
2. Methoden zur Erarbeitung fachsprachlicher Häufigkeitswörterbücher 415
3. Typen fachsprachlicher Häufigkeitswörterbücher 416
4. Literatur (in Auswahl) 420
196. Datendistributionsstrukturen, Makro- und Mikrostrukturen in neueren Fachwörterbüchern 421
1. Vorbemerkung zur ForschungssituationEnde der 90er Jahre 421
2. Informelle Übersicht zu ausgewählten textuellen Strukturen in Printwörterbüchern 422
3. Der genuine Zweck von Wörterbüchern und ihre Umtexte 435
4. Datendistributionsstrukturen in Fachwörterbüchern 437
5. Mikrostrukturen in Fachwörterbüchern mit vergleichender Berücksichtigungvon Suchbereichsstrukturen 450
6. Makrostrukturen in Fachwörterbüchern 468
7. Literatur (in Auswahl) 486
197. Illustrationen im Fachwörterbuch 492
1. Sprache und Bild: Zwei Informationssysteme 492
2. Illustrationen in lexikographischen Werken 493
3. Illustrationen im Fachwörterbuch 501
4. Zur Geschichte der Illustration von Fachwörterbüchern 505
5. Literatur (in Auswahl) 508
198. Das Problem der Äquivalenz im zwei- und im mehrsprachigen Fachwörterbuch 512
1. Zwischensprachliche Äquivalenz und nicht auf zwischensprachliche Relationen bezogene Äquivalenzbegriffe 512
2. Wörterbuchäquivalenz und Übersetzungsäquivalenz 513
3. Wörterbuchäquivalenz und Sprachsystemvergleich 514
4. Wörterbuchäquivalente und Wörterbuchfunktionen 516
5. Äquivalenz zwischen Fachwortschatzeinheiten verschiedener Sprachen 525
6. Parameter für die Angabe von Äquivalenten und die Angaben zuÄquivalenten in zweisprachigenFachwörterbüchern 528
7. Funktionale Bivalenz von Wortschatzeinheiten in zwei- undmehrsprachigen Fachwörterbüchern 533
8. Literatur (in Auswahl) 539
199. Fachwörterbücher als Hilfsmittel bei der Übersetzung von Fachtexten 543
1. Fachliche und fachsprachliche Kompetenz des Übersetzers 543
2. Wörterbuchbenutzung 544
3. Verfahren bei der Übersetzung von Fachtexten 545
4. Anforderungen an ein fachliches Übersetzungswörterbuch 546
5. Literatur (in Auswahl) 547
200. Die Berücksichtigung der Fachlexikographie in der neueren Wörterbuch- und Fachsprachenforschung: eine sachliche und bibliographische Übersicht 548
1. Zur Entwicklung der Reflexion über die Fachlexikographie 548
2. Zum Verhältnis von Terminographie und Fachlexikographie 549
3. Selektionsprinzipien für die bibliographische Übersicht 550
4. Sachliche Übersicht 550
5. Bibliographische Übersicht 552
XXII. Fachlexikographie II: die europäische Lexikographie der Fachsprachen im Zeitalter der Industrialisierung 569
201. Formen der Fachlexikographie in der vorindustriellen Zeit: eine historische Übersicht 569
1. Zur Orientierung 569
2. Frühe griechische Literatur 570
3. Lateinische Literatur 571
4. Spätantike 573
5. Mittelalter 573
6. Renaissance/Frühe Neuzeit 576
7. Das 18. Jahrhundert 579
8. Literatur (in Auswahl) 582
202. Special lexicography for navigation: A survey 585
1. Beginnings of a seafaring culture in modern Europe 585
2. Development of maritime lexicography 585
3. Aims and content in maritime dictionaires 587
4. Bibliography (selective) 589
203. Die Fachlexikographie des Bergbaus: eine Übersicht 589
1. Einleitung 589
2. Bergbau und bergmännisches Schrifttum im Mittelalter 589
3. Terminologien der frühen Neuzeit 590
4. Entwicklung der bergmännischen Lexikographie 591
5. Deutsch-fremdsprachige Bergbauwörterbücher 593
6. Ausblick 594
7. Literatur (in Auswahl) 594
204. Die Fachlexikographie der Biologie: eine Übersicht 596
1. Eingrenzung des Sachgebiets und allgemeine bibliographische Hinweise 596
2. Die Sprache der Biologie 597
3. Einteilung und allgemeine Charakterisierung der einsprachigenFachwörterbücher der Biologie 598
4. Literatur (in Auswahl) 602
205. Die Fachlexikographie der Chemie: eine Übersicht 605
1. Einleitung 605
2. Gegenstandsbereich/Definitionen 605
3. Die Sprache der Chemie 605
4. Historischer Rückblick 606
5. Moderne Fachlexika der Chemie 607
6. Sonderformen und Grenzfälle 610
7. Literatur (in Auswahl) 610
206. Die Fachlexikographie der Physik: eine Übersicht 613
1. Fachgebiet und Fachsprache der Physik 613
2. Historischer Rückblick 614
3. Wörterbücher der Naturwissenschaften 614
4. Gesamtgebiet Physik 614
5. Teilgebiete der Physik 615
6. Sonderformen und übergreifende Werke 615
7. Literatur (in Auswahl) 616
207. Die Fachlexikographie der Mathematik: eine Übersicht 618
1. Vorbemerkungen 618
2. Einsprachige Darstellungen 618
3. Mehrsprachige mathematische Wörterbücher 620
4. Literatur (in Auswahl und mit 620
208. Die Fachlexikographie der Medizin: eine Übersicht 625
1. Einführung 625
2. Wo und zu welchem Zwecke findet man medizinische Fachlexik? 626
3. Warum findet man häufig nicht die gesuchte Information? 631
4. Literatur (in Auswahl) 632
209. Die Fachlexikographie des Wirtschaftswesens: eine Übersicht 634
1. Einleitung 634
2. Die einsprachige Fachlexikographie des Wirtschaftswesens mit Objektsprache Deutsch 636
3. Die zweisprachige Fachlexikographie des Wirtschaftswesens mit Ausgangs- oder Zielsprache Deutsch 643
4. Literatur (in Auswahl) 646
210. Die deutschsprachige Fachlexikographie der Philosophie in ihrem europäischen Umfeld: eine Übersicht 654
1. Vorbemerkungen 654
2. Historische Gesichtspunkte 654
3. Lexikographische Gesichtspunkte 658
4. Funktionale und pragmatische Gesichtspunkte 660
5. Literatur (in Auswahl) 661
211. Die Fachlexikographie der Musikwissenschaft: eine Übersicht 664
1. Vorbemerkung 664
2. Typologie: Terminologisches Wörterbuch und Reallexikon 664
3. Geschichtliche Stationen der deutschen musikalischen Fachlexikographie seit 1732 665
4. Literatur (in Auswahl) 671
212. Die Fachlexikographie der Pädagogik/Erziehungswissenschaft: eine Übersicht 672
1. Zur Geschichte 672
2. Sonderentwicklungen in der DDR 673
3. Zur Typologie pädagogischer/ erziehungswissenschaftlicherNachschlagewerke ab 1945 673
4. Literatur (in Auswahl) 691
213. Die Fachlexikographie der Literaturwissenschaft: eine Übersicht 695
1. Zur Typologieliteraturwissenschaftlicher Lexika 695
2. Zur Fachsprache der Literaturwissenschaft 697
3. Zur fachlexikographischen Praxis der Literaturwissenschaft 697
4. Zur Geschichte literaturwissenschaftlicher Lexikographie 700
5. Literatur (in Auswahl) 700
214. Die Fachlexikographie der Elektronischen Datenverarbeitung und der Informatik: eine Übersicht 704
1. Vorbemerkungen und Bestandsaufnahme 704
2. Einsprachige vs. zwei- und mehrsprachige Wörterbücher 705
3. Wörterbuchumfang 708
4. Behandelte Sach- und/oder Fachgebiete 712
5. Adressat(inn)enkreis 715
6. Zum lemmatisierten Wortschatz 716
7. Schlußbemerkungen 719
8. Literatur (in Auswahl) 719
215. Die Fachlexikographie des Bibliothekswesens: eine Übersicht 722
1. Zum Stand der Forschung 722
2. Bibliothekswesen/librarianship: Terminologische Vielfalt 723
3. Bibliothekswesen/librarianship: Versuch einer terminologischen Klärung 723
4. Fachwörterbücher des Bibliothekswesens: ein typologischer Überblick 726
5. Fachwörterbücher des Bibliothekswesens: Datenbasis, Bauteile und Strukturen 732
6. Zusammenfassung und Ausblick 743
7. Literatur (in Auswahl) 745
XXIII. Fachlexikographie III: die Terminographie im 20. Jahrhundert 755
216. Grundsätze und Methoden der neueren Terminographie 755
1. Theoretische Grundlegung und begriffliche Bestimmung 755
2. Terminographische Grundsätze und Methoden 756
3. Grundzüge terminographischer Richtlinien 762
4. Praxisfelder der Terminographie 764
5. Literatur (in Auswahl) 766
217. Terminography in UN-organizations: A brief overview 767
1. Introduction 767
2. Terminography in UN-organizations:A brief overview 767
3. Terminography within specialized international organizations 769
4. Terminography work in international standardizing bodies: IEC and ISO 778
218. Terminographie bei der Europäischen Kommission 783
1. Das Prinzip der institutionellen Mehrsprachigkeit 783
2. Übersetzung und übersetzungsorientierte Terminologie 783
3. Metaterminographische Vorüberlegungen 784
4. Analytische Beschreibung terminographischer Arbeiten. ZurMakrostruktur und Mikrostruktur 786
5. Technolekte in kontrastiver Sicht 793
6. Der Eurolekt und das Ursprungsmodell 794
7. Ausblick 795
8. Übersicht der besprochenen terminographischen Arbeiten 796
9. Literatur (in Auswahl) 797
219. Terminography and the Computer at the European Commission 797
220. Terminographie in regionalen Organisationen I: NORDTERM 803
1. Einleitung 803
2. Historischer Rückblick 803
3. NORDTERMs Gründung, Zielsetzung und Organisationsstruktur 804
4. Tätigkeitsbereiche 806
5. Zusammenfassung und Ausblick 808
6. Literatur (in Auswahl) 808
221. Terminographie in regionalen Organisationen II: RITerm 809
1. Background 809
2. Purposes 810
3. Membership 810
4. Authorities 811
5. Activities 811
6. RITerm-BD 811
222. Terminographie in regionalen Organisationen III: Rint 812
1. Was ist Rint? 812
2. Terminologie und Entwicklung 812
3. Rint und die Terminologie-Entwicklung 813
223. Übersetzungsorientierte Terminographie: Grundsätze und Methoden 814
1. Zur Abgrenzung und Terminologie 814
2. Zeitrahmen 815
3. Anknüpfungspunkte 815
4. Spezifische eigene Elemente 816
5. Grundsätze, Ziele 817
6. Methoden, Instrumente 818
7. Perspektiven der Weiterentwicklung 822
8. Literatur (in Auswahl) 822
224. Computergestützte Terminographie: Systeme und Anwendungen 823
1. Einleitung 823
2. Zugriff auf existierende Terminologiebestände 823
3. Verwaltung eigener Terminologie 826
4. Ausblick 828
5. Literatur (in Auswahl) 828
XXIV. Terminologiearbeit und Terminologieregelung 830
225. Grundlagen der Terminologiewissenschaft 830
1. Einleitung 830
2. Metaterminologie: Erkenntnistheoretische undwissenschaftstheoretische Grundlagen derTerminologiewissenschaft 831
3. Grundzüge terminologiewissenschaftlicher Theorien 837
4. Ausblick 840
5. Literatur (in Auswahl) 841
226. Deskriptive und präskriptive Terminologieerarbeitung 842
1. Terminologie und Terminologie-Erarbeitung 842
2. Normung, Harmonisierung, Vereinheitlichung 845
3. Deskriptive Terminologie-Erarbeitung 852
4. Präskriptive Terminologie-Erarbeitung 855
5. Literatur (in Auswahl) 864
227. Terminologieplanung und Sprachplanung 866
1. Begriffliche Abgrenzungen 866
2. Systematisches Modell der Terminologieplanung 868
3. Fachsprachliche Terminologieplanungals Mittel der Sprachinnovation 870
4. Sprach- und Terminologieplanung als Instrument im vielsprachigen Europa 872
5. Literatur (in Auswahl) 873
228. Terminologie und Dokumentation - T & D
1. Einleitung - Grundbegriffe:Fachinformation und Fachwissen 874
2. Dokumentation in der Terminologie 877
3. Dokumentation im Sinne von Dokumentieren und Archivieren 878
4. Informationsmanagement 880
5. Bibliographische Kontrolle, terminologische Kontrolle, Wissenskontrolle 883
6. Neue Anwendungen von T& D
7. Literatur (in Auswahl) 886
229. Terminologische Wissenstechnik 888
1. Wissenstechnik: Systematischer Ursprung, historische Entwicklung undDefinitionen 888
2. Terminologie und Wissenstechnik: Berührungspunkte und Integrationsversuche 889
3. Was ist Wissen? 890
4. Was kann das terminologische Wissen in die Wissenstechnik einbringen? 892
5. Was sind wissensbasierte Systeme? 893
6. Wie und in welcher Form kann terminologisches Wissen inwissensbasierte Systeme eingebautwerden? 893
7. Zusammenfassung und Ausblick 895
8. Literatur (in Auswahl) 895
230. Der Terminologe - Beruf oder Funktion? 896
1. Der Terminologe - ein Beruf? 896
2. Qualitative und quantitative Entwicklungen in der terminologischen Arbeit 898
3. Manifestationen dieser Entwicklungstendenzen 899
4. Perspektiven 902
5. Literatur (in Auswahl) 903
231. International Information Centre for Terminology - Infoterm. - International Co-operation in Terminology 904
1. Introduction 904
2. History 904
3. Organizational profile and scope of activities 910
4. International co-operation in the field of terminology 911
5. Literature (selected) 912
XXV. Geschichte der Fachsprachen I: Ausschnitte aus der Entwicklung innerhalb der Antike und Spätantike 914
232. Grammatik, Rhetorik und Dialektik (Trivium) und ihre Fachsprachen: eine Übersicht 914
1. Allgemeines 914
2. Grammatik 914
3. Rhetorik 916
4. Dialektik 917
5. Literatur (in Auswahl) 918
233. Philosophie und ihre Fachsprache im Altertum: eine Übersicht 919
1. Einleitung 919
2. Naturphilosophie und Ontologie 920
3. Sprachtheorie und Logik 924
4. Literatur (in Auswahl) 928
234. Medizin und ihre Fachsprache im Altertum: eine Übersicht 929
1. Die Fachsprache in der griechischen Medizin 929
2. Der Beitrag der römischen Medizin zur Entwicklung der medizinischenFachsprache 934
3. Literatur (in Auswahl) 935
235. Theologie und ihre Fachsprache im Altertum: eine Übersicht 936
1. Grundbegriff Religion 936
2. Permanente Strukturen 937
3. Griechische Religion 938
4. Römische Religion 939
5. Frühchristliche Religion 941
6. Literatur (in Auswahl) 944
236. Jurisprudenz und ihre Fachsprache im römischen Altertum: eine Übersicht 945
1. Sakrale Ursprünge 945
2. Republikanische Zeit 946
3. Kaiserzeitliches Recht 949
4. Römisches Recht und Europa 949
5. Literatur (in Auswahl) 950
237. Landwirtschaft und ihre Fachsprache im Altertum: eine Übersicht 951
1. Antike Landwirtschaft als Testfall pragmatischer Sprachgeschichtsschreibung 951
2. Römische Landwirtschaft: eine histoire de longue dure´e 952
3. Traditionen des Sprechens: landwirtschaftliche Lehrbücherzwischen hellenistischenGattungstraditionen und praktischer Anwendung 955
4. Wiedergewinnung des verschütteten Alltags 959
5. Literatur (in Auswahl) 961
XXVI. Geschichte der Fachsprachen II: Ausschnitte aus der Entwicklung innerhalb des Deutschen 964
238. Fachsprachliche Phänomene im Abrogans 964
1. Zur Forschungsgeschichte 964
2. Lateinischer Abrogans 964
3. Althochdeutscher Abrogans 965
4. Literatur (in Auswahl) 967
239. Rechtssprache im Althochdeutschen und ihre Erforschung: eine Übersicht 968
1. Rechtssprache in althochdeutscher Zeit. Quellenlage und Forschungsstand 968
2. Problemfelder 969
3. Die Grundlegung der Rechtssprache als Fachsprache im frühen Mittelalter 974
4. Literatur (in Auswahl) 975
240. Fachsprachliche Phänomene in den zum Trivium gehörenden Werken Notkers III. von St. Gallen 978
1. Einleitung 978
2. Fachsprachliche Grundlegung durch den Aufbau des Übersetzungswerkes 979
3. Fachsprachliche Terminologie im einzelnen 981
4. Wertung 989
5. Literatur (in Auswahl) 989
241. Fachsprachliche Phänomene im Lucidarius 992
1. Problemstellung 992
2. Literarhistorische Zuordnung des Lucidarius zur Fachprosaforschung 992
3. Beispiele fachsprachlicher Phänomene 993
4. Schlußbemerkungen 998
5. Literatur (in Auswahl) 999
242. Der Rechtswortschatz im Sachsenspiegel 1000
1. Der Sachsenspiegel als Rechtsbuch 1000
2. Der Sachsenspiegel als Fachliteratur 1000
3. Der Rechtswortschatz 1001
4. Der Rechtswortschatz des Sachsenspiegels als Wortschatzeiner Fachsprache 1006
5. Literatur (in Auswahl) 1006
243. Die bairische Fassung des Pelzbuchs Gottfrieds von Franken: ihr Fachwortschatz und ihr Quellenwert für die historische Fachsprachenforschung 1008
1. Einleitung 1008
2. Zu Autor und Urtext 1008
3. Quellen und Aufbau des Werkes 1008
4. Überlieferung 1008
5. Zur Wirkung des Pelzbuches 1010
6. Zum Fachwortschatz von BC 1010
7. Die Buchstabenbereiche A, B und C/K der Fachtermini der Fassung BC des Pelzbuches 1010
8. Literatur (in Auswahl) 1012
244. Die erste Fassung des Buches der Natur von Konrad von Megenberg: ihr Fachwortschatz und ihr Quellenwert für die historische Fachsprachenforschung 1013
1. Problemstellung 1013
2. Die Stellung des Buches der Natur in der Fachprosaforschung 1013
3. Fachwortschatz im Buch der Natur 1016
4. Zur Nachwirkung des Buches der Natur 1018
5. Schlußbemerkungen 1018
6. Literatur (in Auswahl) 1019
245. Paracelsus und der Fachwortschatz der Artes mechanicae 1020
1. Paracelsus und die Artes mechanicae 1020
2. Europäische Entwicklung der Fachsprachen in der Frühen Neuzeit 1021
3. Paracelsus und die Fachsprache 1022
4. Paracelsus und der deutsche Fachwortschatz 1022
5. Paracelsus und der fremdwörtliche Fachwortschatz 1023
6. Paracelsus zur Theorie der Fachsprache 1024
7. Paracelsus-Lexikographie 1025
8. Nachwirkung des Paracelsischen Fachwortschatzes 1025
9. Literatur (in Auswahl) 1026
246. Die Fachsprache der Geometrie in der frühen Neuzeit 1028
1. Zur Entwicklungsgeschichte deutscher Schriften geometrischen Inhalts 1028
2. Formen der Wissensvermittlung 1030
3. Der Übergang zu einer deutschen geometrischen Wissenschaftssprache 1033
4. Literatur (in Auswahl) 1034
247. Die frühneuhochdeutsche Sprache des Salzwesens und ihre Erforschung: eine Übersicht 1036
1. Zur Forschungslage 1036
2. Historisch-sachkundlicher Überblick 1036
3. Zur frühneuhochdeutschen Fachsprache des Salzwesens am Beispiel der österreichischen Produktionsstätten (ca. 1300-1600) 1038
4. Ausblick 1041
5. Literatur (in Auswahl) 1041
248. Die ältere deutsche Jägersprache bis zum Ende des 17. Jahrhunderts und ihre Erforschung: eine Übersicht 1042
1. Vorbemerkung 1042
2. Hohe Jagd - Mitteljagd -Niedere Jagd 1043
3. Vogelfang und Beizjagd 1043
4. Jagd als höfisches Vergnügen 1043
5. Frühe Zeugnisse jagdlicher Terminologie 1044
6. Literarische Quellen - Didaktische Jagdliteratur 1044
7. Fachlich bedingte Elemente in der Jagdterminologie 1045
8. Sozial bedingte Elemente in der Jagdterminologie 1045
9. Weidsprüche 1047
10. Von Johann Helias Meichßner zum Wörterbuch der deutschen Jägersprache 1048
11. Literatur (in Auswahl) 1050
249. Die Wörterbücher des 16. Jahrhunderts: ihr Fachwortschatz und ihr Quellenwert für die historische Fachsprachenforschung 1051
1. Zum lexikographischen Spektrum 1051
2. Fachlexikographie 1051
3. Fachwortschatz in allgemeinsprachlichen Wörterbüchern 1057
4. Zum Quellenwert 1059
5. Literatur (in Auswahl) 1060
250. Botanik und Fachsprache in den Kräuterbüchern der Renaissance 1061
1. Von der Phytotherapeutik zur Botanik 1061
2. Pflanzenkunde und Tradition 1061
3. Impulse des Wandels 1061
4. Das Pflanzenreich und die Sprache 1062
5. Historische Pflanzennamen 1063
6. Fachsprache und Botanik 1065
7. Die Herausbildung der Botanik in den Kräuterbüchern 1068
8. Literatur (in Auswahl) 1068
251. Die Auffassung von Fachsprachen in den Sprachkonzeptionen des Barock 1069
1. Fachsprachen im sprachlichen Alltag des 17. Jahrhunderts 1069
2. Grundzüge barocker Sprachtheorie 1071
3. Fachsprachen im Kontext des Sprachpatriotismus 1072
4. Fachsprachen im Kontext der rational-universalistischen Sprachkonzeption 1075
5. Literatur (in Auswahl) 1076
252. Das Kunstwort in der Zeit der Aufklärung: wissenschaftliche Konzeption und faktischer Gebrauch 1079
1. Aufklärung und Fachsprache 1079
2. Konzeption und Gebrauch von Kunstwort 1080
3. Konzeption und Gebrauch von Kunstwörtern 1081
4. Konzeption und Gebrauch deutscher Kunstwörter 1084
5. Literatur (in Auswahl) 1086
253. Christian Wolffs Einfluß auf die Wissenschaftssprache der deutschen Aufklärung 1089
1. Positionen der Frühaufklärung zur Verwendunng des Deutschen alsSprache der Wissenschaft 1089
2. Christian Wolff: Ausbildung und Propagierung einer deutschenTerminologie 1091
3. Christian Wolff und Johann Heinrich Lambert zur Notwendigkeit der Metaphorik in der Wissenschaftssprache 1095
4. Grenzen und Impulse einer „rein deutschen“ Terminologie. Das Beispiel Begriff und Idee 1096
5. Literatur (in Auswahl) 1098
254. Fachliche Textsorten in der deutschen Aufklärung 1100
1. Fachlichkeit im 18. Jahrhundert 1100
2. Textsorten und Architektur der Sprache 1100
3. Eigenschaften fachlicher Textsorten in der Aufklärung 1102
4. Neue und für das Anliegen der Aufklärung dominante Textsorten 1106
5. Literatur (in Auswahl) 1109
XXVII. History of special languages III: Excerpts from the development within the English language 1111
255. Angelsächsische Glossen und Glossare und ihr Fachwortschatz 1111
1. Allgemeines zu Glossen und Glossaren 1111
2. Fachwortschatz in Glossen und Glossaren 1112
3. Weitere Probleme der Glossare und ihres Fachwortschatzes 1114
4. Nicht-lexikalische Glossen 1116
5. Fazit 1116
6. Literatur (in Auswahl) 1116
256. English specialized lexicography in the late Middle Ages and in the Renaissance 1117
1. Introduction: the technical vocabulary of English 1117
2. Topical dictionaries 1118
3. Renaissance glossaries 1118
4. Dictionaries for the learned professions 1118
5. Dictionaries of crafts, trade and commerce 1120
6. General technical dictionaries 1121
7. Literature (selected) 1122
257. The Royal Society and the plain style debate 1124
1. The historical setting 1124
2. Bacon on style 1125
3. The plain style 1126
4. Mathematisation 1127
5. The practice of the plain style and younger repercussions 1128
6. Literature (selected) 1129
258. The special language of anatomy in England from the Middle Ages to the 18th century 1131
1. Introduction 1131
2. Agreed knowledge 1131
3. Precision and extent of vocabulary 1132
4. Languages of groups 1133
5. Harvey and change in a special language 1134
6. Literature (selected) 1136
259. The language of chemistry from the beginnings of alchemy to c. 1800 1136
1. Alchemy 1136
2. Early chemistry 1138
3. Criticisms of chemical names and the move towards reform 1140
4. The new chemical nomenclature 1141
5. Literature (selected) 1144
260. The languages of the law in England 1144
1. Written and spoken legal communication from the Norman Conquest (1066) to the ‘English-for-Lawyers’ Act of 1731 1144
2. Modern legal English, with special consideration of British legislativelanguage 1148
3. Appendix 1152
4. Literature (selected) 1153
261. English grammatical terminology from the 16th century to the present 1153
1. Introductory 1153
2. The foundations to 1830 1154
3. The rise of analysis 1156
4. The twentieth century 1157
5. Conclusions 1159
6. Literature (selected) 1160
262. The development of special registers in English: A historical review 1161
1. Introduction 1161
2. Functional varieties in Old English 1162
3. The language of religion: a survey of its development in England 1162
4. Functional varieties after the sixteenth century 1165
5. The language of the press 1165
6. Literature (selected) 1169
XXVIII. Geschichte der Fachsprachen IV: Ausschnitte aus der Entwicklung innerhalb des Französischen 1171
263. Latein und Altfranzösisch 1171
1. Dokumentations- und Forschungsstand 1171
2. Das vorliterarische Verhältnis von (protoromanischer) Spontansprache,Bildungssprache und Fachsprachen 1172
3. Der gelehrte lateinische Einfluß auf die altfranzösische (Literatur-)Sprache 1172
4. Fachsprachliches Vokabular im Rahmen der altfranzösischen Literatur 1173
5. Die fachsprachliche Komponente im Rahmen der fremdsprachlichenEntlehnungen 1174
6. Die breiteren Anfänge volkssprachlicher Fachtexte im ausgehenden Altfranzösischen 1175
7. Literatur (in Auswahl) 1176
264. Charakteristika der französischen Urkundensprache 1179
1. Begriffsbestimmung 1179
2. Wissenschaftsgeschichte und Forschungspraxis 1179
3. Zur sprachlichen Charakteristik der französischen Urkundensprachen 1181
4. Forschungsdesiderata. Ausblick 1186
5. Literatur (in Auswahl) 1186
265. Fachwissenszuwachs und Bezeichnungsnot in der Renaissance: gelehrtes Latein und Volkssprache Französisch in fachlicher Kommunikation 1188
1. Einleitung 1188
2. Problemstellung 1189
3. Fachwissenszuwachs in der Renaissance 1189
4. Das Verhältnis Latein/Französisch in seiner linguistischen Dimension 1192
5. Literatur (in Auswahl) 1196
266. Kulturgeschichte der französischen Fachsprachen im 16. und 17. Jahrhundert 1197
1. Sprache und Gesellschaft im 16. Jahrhundert 1197
2. Sprache und Gesellschaft im 17. Jahrhundert 1198
3. Literatur (in Auswahl) 1199
267. Zur Entstehung und Entwicklung einer beruflichen Fachsprache in und ab dem 16. Jahrhundert: die französische Druckersprache 1200
1. Zum sachgeschichtlichen Hintergrund und zur Quellenlage 1200
2. Zur Entstehung und Geschichte der Druckersprache 1201
3. Druckersprache und Allgemeinsprache 1203
4. Zur Internationalität und Standardisierung der Druckersprache 1205
5. Literatur (in Auswahl) 1207
268. Fachsprachliche Kommunikationsformen in der französischen Aufklärung 1209
1. Vorbemerkung 1209
2. Bewertung und Einordnung der Konversation 1209
3. Konversation im Kanon des Wissens und in der Erziehung 1211
4. Der honneˆte homme gegenüber pe´dant, savant und citoyen 1213
5. Die Frau, der savant [Gelehrte] und der orateur [Redner] 1214
6. Der revolutionäre orateur [Redner] 1216
7. Das Prinzip des Gefallens und die Höflichkeit 1217
8. Literatur (in Auswahl) 1218
269. Die Herausbildung einer chemischen Fachsprache in Frankreich 1219
1. Alchimie und Chemie: terminologische Phänomene im 17. Jahrhundert 1219
2. Wandel der Nomenklatur im 18. Jahrhundert 1220
3. Die Stellung von Lavoisier und sprachliche Auswirkungen 1220
4. Rezeptionsgeschichte und terminologischeWeiterentwicklungen 1222
5. Literatur (in Auswahl) 1223
270. Lexikalische Auswirkungen des industriellen und wissenschaftlichen Aufschwungs im Frankreich des späten 18. Jahrhunderts 1223
1. Sachgeschichtlicher Rahmen 1223
2. Sprachgeschichtlicher Rahmen 1225
3. Herkunft der fachsprachlichen Lexik 1228
4. Literatur (in Auswahl) 1232
271. Wissenschaftssprachliche Stilistik im Frankreich des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der „Economie politique“ 1235
1. Neues Denken, neue Leitbilder 1235
2. Das Ringen um sprachliche Bewältigung 1237
3. Sprache, Wissenschaftssprache und Stil - Condillac 1238
4. Eine neue Wissenschaft: die „Economie politique“ 1240
5. Stiltendenzen in den Frühwerken der „Economie politique“ 1241
6. Literatur (in Auswahl) 1243
272. Die Kodifizierung der Rechtssprache im 19. Jahrhundert 1244
1. Zum Begriff Kodifikation 1244
2. Die Kodifikation und die semiotische Kontrolle der bürgerlichen Gesellschaft 1245
3. Die feldhafte Organisation der Kodifikation 1248
4. Der semantische Horizont der kodifizierten Begriffe 1249
5. Die Rechtskodifikationen und die Sprachwissenschaft 1250
6. Literatur (in Auswahl) 1251
XXIX. Bibliographie und Register 1252
273. Bibliographie der Bibliographien zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft 1252
1. Bibliographien 1253
2. Literaturverzeichnisse und -angaben in Monographien, Lehrbüchern,Sammelbänden und Zeitschriftenartikeln 1261
3. Sonstige Listen und Schriften 1268
4. Periodika 1271
5. Schlagwörter 1273
Sachregister / Subject Index 1276
Namenregister / Index of Names 1327

Erscheint lt. Verlag 14.7.1999
Reihe/Serie Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK]
ISSN
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache englisch
Themenwelt Literatur
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
ISBN-10 3-11-019418-X / 311019418X
ISBN-13 978-3-11-019418-0 / 9783110194180
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 34,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

PDFPDF (Adobe DRM)

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich