Humanismus als Lebensform (eBook)

Albert Salomons Verklärung der Realität
eBook Download: PDF
2009 | 2009
VIII, 143 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91367-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Humanismus als Lebensform - Claudius Härpfer
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Leben und Werk des deutsch-jüdischen Soziologen Albert Salomon (1891-1966) bilden eine Einheit. Von den Nationalsozialisten vertrieben, forschte er an der New School for Social Research in New York über die humanistischen Wurzeln der Soziologie und führte sein Leben im Sinne des Humanismus als letzter Bastion intellektueller Rechtschaffenheit in einer Zeit des Totalitarismus. Das Buch rekonstruiert diese Einheit in ihren geistes- und sozialwissenschaftlichen Bezügen und vergleicht sie mit den Werken anderer Emigranten.

Claudius Härpfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Claudius Härpfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Inhalt 6
1 Einleitung 8
2 Der Begriff der Lebensform 17
2.1 Mögliche Quellen im zeitgenössischen Kontext 17
2.2 Die methodische Hauptquelle: Georg Simmel 18
2.3 Die Struktur der Lebensformen 34
2.4 Die Realisation der Lebensformen 47
3 Die humanistische Lebensform 63
3.1 Abgrenzungen 66
3.2 Die Verklärung der Realität 79
4 Salomon als Humanist 95
4.1 Heidelberg – Kontemplation 96
4.2 Berlin – Utopie 104
4.3 New York – Humanismus 112
5 Fazit 139
6 Namensregister 142

4 Salomon als Humanist (S. 97-99)

Salomon gibt in seiner Dissertation folgende zusammenfassende Definition der humanistischen Lebensform: „Humanismus als Lebensform bedeutet eine Gestaltung des Lebens, in welcher die Formen des Lebens immer mit historischen Inhalten erfüllt, erlebt und gelebt werden von der Grundlage eines vom unmittelbaren Leben abgetrennten Daseins aus." Ab einem bestimmen Punkt seines Lebens, trifft dies auch auf ihn selbst zu. Zuvor durchlebte er aber in gewisser Weise die beiden Formen des Lebens, von denen er den Humanismus abgegrenzt hatte. Seine Jugend- und Studienzeit ist stark von seinen Naturformen beeinflusst und geprägt vom Charakter des Kontemplativen, worauf in den sozialdemokratischen Kreisen Berlins während der Weimarer Republik, eine Phase des aktiven Lebens folgte, in der die Geistesformen sein Handeln prägend beeinflussten.

Erst angesichts der Krise seiner Emigration wurde er dann letztendlich zum Humanisten. Zusätzlich zu seiner Beschäftigung mit dem Humanismus als zeitgeschichtlichem Phänomen oder Leitgedanken in Sachen Bildung, begann er den Humanismus für sich als Lebensform umzusetzen. Dabei war er nicht mehr einfach nur kontemplativ, sondern eingebettet in jene Tradition der Bildung, über die er in seiner Dissertation schreibt: „Für eine humanistische Lebensform aber ist entscheidend, dass sie die Objekte der Bildung zum primären Lebensstoff macht und dass durch sie als Medium überhaupt erst das Leben erlebt werden kann."

Natürlich gehen diese Formen des Lebens – ebenso wie die Schichten des Lebens, „ständig ineinander verschlungen" sind – im Alltag ineinander über, wie ja auch Simmel den kontemplativen Priester und den aktiven Kaufmann als Pole eines Kontinuums betrachtet. Im Folgenden werde ich nun versuchen, diese drei Stufen von Salomons Entwicklung darzustellen. Dass dies an dieser Stelle im Rahmen einer kleinen Monographie nicht erschöpfend geschehen kann, versteht sich von selbst. Vielmehr sollen die nachfolgenden Darstellungen einen holzschnittartigen Überblick bieten, um die Plausibilität des erarbeiteten Analyserahmens zu demonstrieren. Auf eine ausführliche Darstellung der einzelnen Schichten der Lebensformen werde ich zu Gunsten der jeweils Dominanten verzichten.

4.1 Heidelberg – Kontemplation

Im wilhelminischen Berlin als erster von zwei Söhnen eines Lammfellhändlers und einer Kaffeeimporteurstochter nach den Konventionen des jüdischen Mittelstandes aufgewachsen,315 stand sein Leben zunächst ganz im Zeichen der Kontemplation. Das Gemeinschaftsleben in das er eingebunden war, hatte sich inhaltlich von den jüdischen Wurzeln gelöst und pflegte die Rituale lediglich noch aus Gewohnheit oder Pietät gegenüber noch lebenden älteren Verwandten.

Der Glauben seines sozialen Umfeldes war weitgehend ausgehöhlt und bei den Meisten lediglich residuenhaft vorhanden. Die Predigt war „zu einem Ornament" geworden, und stand spirituell auf einer Stufe mit der Lenwandowskyschen Synagogenmusik, dem „weitaus erfolgreichste[n] Exportartikel des deutschen Judentums". 316 Man lebte mit dem Paradox, sich als deutsche Staatsbürger jüdischen Glaubens zu definieren und bestand darauf, sich lediglich durch den – nicht mehr ausgeführten – Glauben von den deutschen Christen zu unterscheiden. Dabei identifizierte man sich mit den großen deutschen Denkern und deren Kultur.

„Die Bildung und Lektüre lagen ausschließlich im deutschen Kulturbereich, und ein Ausbruch aus ihm, besonders gar ins Jüdische zurück, begegnete in den meisten Fällen stärksten Widerständen." Während die Deutschen selbst den „ursprünglichen Bildungsbegriff meist bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt hatten", wurde dieser Begriff für viele Juden zum „Synonym ihres Judentums". Doch bei all dieser Assimilation blieb dennoch ein bitterer Nachgeschmack, denn diese Ideologie wurde weder von den Juden noch von den Deutschen vollständig vertreten. Abgesehen von formellen Anlässen, blieben die assimilierten Juden unter sich. Dementsprechend wurde Salomons Leben von Grund auf geprägt, durch seine Herkunft, seinen jüdisch klingenden Namen320 und sein jüdisches Aussehen.

Erscheint lt. Verlag 5.2.2009
Zusatzinfo VIII, 143 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Exil • Nation • Salomon • Social Research • Sozialwissenschaft • sozialwissenschaftlich • Soziologie • Totalitarismus
ISBN-10 3-531-91367-0 / 3531913670
ISBN-13 978-3-531-91367-4 / 9783531913674
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 824 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99